Schnelles Internet

200 Kilometer Glasfaserkabel werden in Lindenfels verlegt

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 

Lindenfels. Das Interesse an der Informationsveranstaltung der Entega zu Glasfaserausbau in Lindenfels war groß. Beim Thema Glasfaser sei die Entega vor 30 Jahren Vorreiter gewesen, berichteten die Vertreter des Unternehmens. Die Zahlen sprächen für sich: Alleine 100 000 Menschen nutzten gleichzeitig in der Minute Dienste zur Teamarbeit beziehungsweise für Videokonferenzen am Computer.

Zum Punkt wo und wann gebaggert und angeschlossen wird, gab die mit den Arbeiten beauftragte Firma einen Überblick. Bis zum Jahr 2030 sollen 200 Kilometer Leitungen verlegt sein. Nach dem Anschluss von Lindenfels-Mitte folgen Litzelröder, Winterkasten, Kolmbach und Seidenbuch. Es werde in einigen Teilen der Stadt zu parallelen Arbeiten des Mitbewerbers Telekom kommen. Die Telekom hatte bereits zuvor zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Beginn der Arbeiten der Entega soll im März sein. Vom Bürgersteig bis zum Hauseingang werden die Haushalte über die kürzestmögliche Entfernung angeschlossen. Doch ob dazwischen fünf oder 15 Meter liegen, spiele keine Rolle, so die Entega. Der Hausanschluss sei in allen Fällen kostenlos, so der Anbieter.

Mehr zum Thema

Schnelles Internet

Der Gigabit-Ausbau verzögert sich auch in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
nk
Mehr erfahren
Glasfaser-Ausbau

Bald schnelles Internet für Lindenfels und Kolmbach

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Lindenfels

Schnelles Internet in Lindenfels: Warum es mehr als einen Anbieter gibt

Veröffentlicht
Von
nk
Mehr erfahren

Das gelte aber nur für eine bestimmte Zeit. Wer sich später für einen Anschluss entschließe, zahle rund 1000 Euro dafür. Interesse bekunden kann man zunächst bis zum 5. März. Gibt es genug Interessenten und kommt es dann zum Vertragsschluss, ist man an diesen 24 Monate gebunden.

Wer bereits einen Vertrag bei der Entega hat, sollte sich zu Übergangsmöglichkeiten erkundigen. Für einen Router zahlen die Kunden einen einstelligen monatlichen Betrag. Nach 24 Monaten geht der Router in den Besitz des Kunden über.

Kombinierte Verträge möglich

Das reine Internetangebot wird unterteilt in die Bandbreiten 300, 500 und 1000 Megabit pro Sekunde. Nach einem Einführungspreis zahlen die Nutzer monatlich zwischen 45 und 90 Euro. Ein weiterer Tarif beinhaltet auch den Bezug von Strom. Hier kommt es wesentlich darauf an, wie der Stromverbrauch bisher war und ob man sich auch künftig daran orientieren kann.

Die Bürger erhalten außer Informationsmaterial auf Wunsch auch eine Beratung zu Hause. Liegen bereits Leerrohre zum Haus hin, dann kann man sie für die Glasfaserleitungen grundsätzlich nutzen. Wo sie fehlen, kommen eine Erdrakete oder ein unterirdischer Bohrer zum Einsatz. Geht auch das nicht, wird das Grundstück aufgebaggert und das Glasfaserkabel eingegraben. Die Glasfasernutzung ohne Vertrag mit dem Anbieter ist allerdings nicht möglich, wurde eine Frage aus dem Publikum beschieden.

Zunächst werde eine Interessenbekundung zwischen potenziellen Kunden und der Entega geschlossen. Sie wandle sich erst zum Vertrag, wenn eine Bestätigung erfolge. Schnellentschlossene, die ihr Interesse bis zum 5. März bekunden, profitieren, denn die Entega übernimmt dann – wie auch der Mitbewerber Telekom – in der frühen Ausbauphase die Erschließungskosten.

Jan Fischer, Betriebsleiter des Interkommunalen Breitbandnetzes (IKbit), an dem auch die Stadt Lindenfels beteiligt ist, stand den Bürgern ebenfalls Rede und Antwort. Beim Glasfaseranschluss wird nur eine dünne Faser benötigt, die dann das schnelle Internet ins Haus bringt. Am Anschluss ist noch ein Modem nötig, um die Signale für die Haustechnik umzuwandeln. Ein bereits vorhandener Router könne durchaus benutzt werden, das müsse man im Einzelfall klären, hieß es.

Wer sich für die Glasfasertechnik entscheidet, kann das Angebot auch im Internet buchen. Bisherige Verträge und Preisgarantien daraus, so die Entega auf Rückfrage, gelten weiter. Wer sich für die Glasfasertechnik im Rahmen eines Gewerbes entscheidet, für den gelten spezielle Tarife.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren