Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Bereits registriert?
Ihr Benutzername lautet: -login-
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
In unserer großen Sommerserie stellen wir bemerkenswerte Persönlichkeiten aus der Region vor.
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Hansjörg Holzamer: Ungewöhnlicher Meister-Trainer aus Heppenheim
Hansjörg Holzamer ging als Leichtathletik-Trainer ungewöhnliche Wege. „Hansjörg hatte einen unglaublichen Blick für Bewegungsabläufe“, erinnert sich Hans Baumgartner an die außergewöhnlichen Fähigkeiten seines Trainers.
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Hans Richter: Der Mann, dem Heppenheim die Festspiele verdankt
Nein, besonders gemütlich saß man lange Zeit nicht gerade im „Theater im Hof“. Die Zuschauer nahmen Platz auf langen, harten Holzbänken, vor sich hatten sie nicht minder lange, harte Holztische, darauf ihren Bergsträßer Wein ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Franz Hartnagel war ein Baumeister des Kreises
Obwohl er den Chefsessel im Landratsamt nur von 1982 bis 1985 besetzte, gilt Franz Hartnagel als eine der prägenden Bergsträßer Politiker-Persönlichkeiten. Sein späterer Nachfolger als Landrat Matthias Wilkes bezeichnete ihn als ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Der Einhäuser, der in der Südsee Bischof wurde
Johannes Dieter ist bislang der einzige Einhäuser, nach dem in seiner Heimatgemeinde offiziell eine Straße benannt wurde: die Bischof-Dieter-Straße. Sie liegt im Wohngebiet zwischen Kirchgartenstraße und Böhlchen.
Und doch ist ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
„Ich lese, schreibe, bete und muss manchmal weinen“
Johannes Heinrich Heinstadt begann im Juli 1904 seine Arbeit als katholischer Pfarrer in Lorsch. Zuvor war der knapp 32 Jahre alte Seelsorger in Herrnsheim, Dromersheim, Mainz und Fürfeld tätig gewesen. Den mit Abstand größten ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Mutiger Lorscher Pfarrer, den die Nazis verfolgten: Erinnerungen an Ehrenbürger Johannes Heinstadt
In Lorsch gibt es unter anderem eine Carl-Benz-Straße, man kann in der Goethestraße wohnen oder eine Adresse in der Marie-Curie-Straße haben. Ob in die Klosterstadt, die sich durchaus mit persönlichen Besuchen von allerlei ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Ein Bild der Lorscher Königshalle prange auch auf seinem Reisekoffer
Paul Schnitzer, am 5. November 1934 geboren, war ein waschechter Lorscher – und das kulturelle Erbe seiner Heimatstadt war ihm lebenslang eine Herzensangelegenheit. Schnitzer, der in Frankfurt Geschichte, Politik und katholische ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
"Was will der Paul immerzu mit dem Lorscher Kapellchen?"
Heutzutage fällt es leicht, das Lorscher Klostergelände mit der schmucken Königshalle zu bewundern. Die Relikte aus dem frühen Mittelalter präsentieren sich gepflegt und einladend – und die Stadt und ihre Bürger sind stolz auf ...
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Der Lindenfelser Arzt Dr. Hans Desaga war ein Pionier der Ernährungswissenschaft
Dr. Hans Desaga, der 2002 im Alter von 89 Jahren starb, ist vielen Bergsträßern bekannt als Mediziner. Anfang der 70er Jahre gründete er in Lindenfels die international bekannte Klinik für Stoffwechselerkrankungen.
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelDie Besten der Bergstraße
Ein Lindenfelser Pfarrer in den Diensten des Kaisers
Wilhelm-Baur-Straße, Kindertagesstätte Baur de Betaz, Haus Baureneck: der Name Baur ist in Lindenfels präsent. Doch warum einmal Baur, ein anderes Mal Baur de Betaz? Und wer war eigentlich Wilhelm Baur? Hört man sich im ...