Die Besten der Bergstraße

Der Lindenfelser Arzt Dr. Hans Desaga war ein Pionier der Ernährungswissenschaft

Von 
Thorsten Matzner
Lesedauer: 

Lindenfels. Dr. Hans Desaga, der 2002 im Alter von 89 Jahren starb, ist vielen Bergsträßern bekannt als Mediziner. Desaga praktizierte ab Anfang der 60er Jahre zunächst in Fürth, bevor er sieben Jahre lang als Chefarzt im Luisenkrankenhaus in Lindenfels tätig war. Das Krankenhaus stand damals noch in seiner Blütezeit, inzwischen ist es bereits seit fünf Jahren geschlossen.

Schließlich gründete er Anfang der 70er Jahre in Lindenfels die international bekannte Klinik für Stoffwechselerkrankungen. Mit dem Luisenkrankenhaus und der Privatklinik Dr. Zwick in der Kernstadt sowie der Eleonoren-Klinik in Winterkasten hatte sich die Kurstadt damit zu einem respektablen Gesundheits-Zentrum entwickelt.

Stahlkocher und Archäologe

Hans Desaga, der auch Chemie studiert hatte, stammte ursprünglich aus einfachen Verhältnissen in Bensheim. Für sein Medizin- und Chemiestudium arbeitete er nebenher als Stahlkocher und Werkzeugmacher im Ruhrgebiet. In Hamburg lernte Desaga im Jahr 1939 seine Frau Marianne kennen. Desaga hat zwei Söhne und zwei Töchter.

Im Laufe der Jahrzehnte machte er sich einen Namen als Ernährungswissenschaftler, trat unter anderem mit einigen Publikationen und zahlreichen Vorträgen – unter anderem über gesunde Ernährung – an die Öffentlichkeit.

Desaga befasste sich mit unermüdlicher Schaffenskraft bis ins hohe Alter unter anderem mit der Botanik, Archäologie und Imkerei. Er war nicht nur Buchautor, sondern auch Erfinder und Mechaniker, unternahm zahlreiche Reisen.

Selbst mit über weit 85 Jahren ging Hans Desaga noch tagtäglich mit seinem Computer ans Werk. Die ernährungsphysiologisch sehr wertvolle und uralte Getreidesorte Nackthafer führte er wieder an der Bergstraße ein; eines der letzten Projekte vor seinem Tod war dann der Anbau von Sojabohnen. Unter anderem mit diesen beiden Pflanzenarten focht er einen Kampf für eine optimale Ernährungstherapie – im Hinblick auf massenhaftes Übergewicht moderner Zeitgenossen ein Versuch, um die Volksgesundheit zu verbessern.

Vom gesunden Essen

Vor allem die Bedeutung der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie der Ballaststoffe stand im Vordergrund seiner letzten Schaffensphase. In diesem Bereich war er auch unternehmerisch tätig: Seine Produkte unter dem Markennamen „Heli“ sowie eine von ihm entwickelte Flockenquetsche für Hafer vertrieb er im Rahmen eines natürlichen Diätprogramms.

Gerade im Hinblick auf den wachsenden Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft stellte Desaga die Frage: „Was müssen wir essen, um alt zu werden – und was müssen wir essen, wenn wir alt sind?“ Von Dr. Hans Desaga mitentwickelte Brotsorten mit Nackthafer waren nicht nur in Bäckereien an der Bergstraße, sondern auch in weiten Teilen Baden-Württembergs verbreitet.

Sein Wissen über gesunde Ernährung hatte Desaga unter anderem ergänzt durch Ausgrabungen im vorderen Orient erhalten. Was haben die Leute früher gegessen, woran krankt der moderne Mensch – und wie ist er zu heilen? Das war seine prinzipielle Fragestellung. Er setzte auf natürliche, biologische Produkte. In seiner Theorie und Praxis versuchte er dabei auch, menschliche Schwächen zu beachten, an denen industrielle Diäten so oft scheitern.

„Functional Food“ und andere moderne Entwicklungen waren nicht sein Ding. In seiner langjährigen Praxis als Arzt, Forscher und Autor hat Desaga wohl weit über 100 000 Menschen sein Wissen vermittelt; wie viele Tausend er mit seinem Klinik-Team von krankhaftem Übergewicht geheilt hat, ist nicht bekannt. In seiner menschlichen Art, seiner volksnahen, mit Anekdoten reichen und bildhaften Sprache konnte er überaus fachkundig überzeugen.

Aus seiner Klinik für Stoffwechselerkrankungen an der Nibelungenstraße in Lindenfels zog sich Dr. Hans Desaga erst rund zehn Jahre vor seinem Tod zurück und übergab die Leitung an einen seiner Söhne. Doch auch nach seinem Rückzug aus der Klinik blieb Desaga aktiv. Sein Interesse galt dabei nach wie vor in erster Linie der Ernährungswissenschaft, der er sich mit großem Forschergeist widmete.

Im Alter von 89 Jahren starb Desaga in Hamburg, wo er auch im engsten Familienkreis beigesetzt wurde.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Redaktion Lokalredakteur Lautertal/Lindenfels

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren