Bürgermeisterwahl

Taufertshöfer will MVZ-Aus in Lindenfels prüfen

Der Bürgermeisterkandidat kritisierte die angekündigte Schließung des Medizinischen Versorgungszentrums.

Von 
red
Lesedauer: 

Lindenfels. „In der Diskussion um die angekündigte Schließung des Medizinischen Versorgungszentrums in Lindenfels wird so getan, als sei dieser Niedergang plötzlich über Nacht erfolgt“, kritisiert der Bürgermeisterkandidat Norbert Taufertshöfer. In einer Pressemitteilung bezweifelt Taufertshöfer, dass die Entwicklung für die Verwaltung überraschend gekommen sei.

Taufertshöfer verweist auf eine Erklärung von Bürgermeister Michael Helbig und dem Ersten Stadtrat Maximilian Klöss in der vergangenen Woche. „Die Ankündigung, dass ein Arzt die Einrichtung verlassen soll, kam kurzfristig vor zirka vier Wochen. Aber was war davor? Hier geht es schließlich nicht um den Wegfall irgendeiner Dienstleistung, sondern um die existenzielle Grundversorgung der Menschen vor Ort.“

Die medizinische Versorgung der Bürger werde extrem beeinträchtigt. Es entstünden enorme Umstände und Kosten. „Selbst einfache Behandlungen oder Routinen wie Dialysen werden mit immensen Umständen verbunden sein. Von der Versorgung der Menschen im Altersheim und den Patienten in den Pflegeheimen ganz zu schweigen. Was ist mit diesen Kosten im Vergleich zur gerechneten Unwirtschaftlichkeit der Einrichtung?. Umliegende gemeindenahe Ärzte haben Aufnahmestopp“, so Taufertshöfer.

MVZ sei ein wichtiger Baustein für die langfristige Stabilität des medizinischen Angebotes

Richtig sei, dass alle an einem Strang ziehen müssten, um die Versorgung aufrecht zu erhalten. Er werde sich daran beteiligen. Trotzdem bleibe die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass das Zentrum plötzlich vor dem Aus stehe.

Bei der Neueröffnung des MVZ im August 2020 sei man voll des Lobes und der Zuversicht gewesen. „Landrat Christian Engelhardt nahm in besonderer Weise Bezug auf die Tragbarkeit des Unternehmens, da durch dieses Konzept finanzielle und personelle Ressourcen eingespart würden, dies einen wirtschaftlichen Betrieb ermögliche und ein wichtiger Baustein sei für die langfristige Stabilität des medizinischen Angebotes. Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Eckart Starke, äußerte sich ähnlich.“

Mehr zum Thema

Medizinisches Versorgungszentrum

Interessenten wollen Ärzteversorgung in Lindenfels erhalten

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren
Lindenfels aktiv

Bürgermeister Helbig ist beim MVZ verhalten optimistisch

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Gesundheit

MVZ in Lindenfels schließt wegen hohen Defiziten

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren

Warum seien die Vorgaben nicht überprüft worden, fragt Norbert Taufertshöfer. Aus welchen Gründen sei das Konzept gescheitert, „obschon diesem mit Sicherheit strategische und finanzielle Planungen zugrunde lagen? Gab es konzeptionelle Denkfehler oder wurde es nur schlecht umgesetzt?“ Darüber müsse parallel zur Suche nach einer Lösung für die Bürger diskutiert werden. „Einen erneuten Schiffbruch darf es nicht geben“, schreibt Taufertshöfer. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren