Tag der offenen Tür bei den Imkern

Von 
red
Lesedauer: 

Lindenfels. Die Imker des Bienenzüchtervereins Lindenfels und Umgebung laden für kommenden Samstag, 2. Juli, ab 11 Uhr zu einem Tag der offenen Tür an ihren Lehrbienenstand ein. Anlass ist der Tag der Deutschen Imkerei.

Am 30. April hatten die Imker ihren Lehrbienenstand am Ende des Kamsbachweges in Lindenfels mit einer Grillfeier und geladenen Gästen eingeweiht. Das Grundstück der Stadt wurde mit mehrtägigen Rodungsarbeiten und einem neuen Tor wieder hergerichtet. Für die Lagerung der Imkergerätschaften wurde ein umfunktionierter Bauwagen aufgestellt. Zum Einweihungstermin fand auch gleich eine Open-Air-Mitgliederversammlung statt, bei der der bisherige erfolgreiche Vorstand bestätigt wurde.

Am Lehrbienenstand wurden bis jetzt vier Ausbildungs- und Fortbildungslehrgänge abgehalten, um Neueinsteigern in die Bienenhaltung mit dem nötigen Fachwissen auszustatten. Dazu hat der Verein Völker in verschiedenen Beutensystemen mit unterschiedlichen Rähmchenformaten aufgestellt, an denen die Unterichtselemente demonstriert werden können.

Mehr zum Thema

Bienenzüchterverein

Die Imker blieben in Lindenfels unter sich

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Tag der Imkerei

Tag der Imkerei in Bensheim: Bienen helfen und das Klima schützen

Veröffentlicht
Von
Eva Bambach
Mehr erfahren
Lindenfels

SV Lindenfels spendet an die Feuerwehr und die IMS

Veröffentlicht
Von
ppp/Bild: ppp
Mehr erfahren

Eine türkische Baumstambeute mit Wildbau ist ebenfalls bewohnt. Im Vereinsportrait vom April in dieser Zeitung hatten die Bienenzüchter das „Imkern auf Probe“ angekündigt, mit der Möglichkeit Patenschaften für Völker zu übernehmen. Bei bleibendem Interesse können dann die Völker in den Besitz der Neuimker übergehen. Diese Aktion fand regen Zulauf, so dass die Imker bei der ersten Veranstaltung neun Interessenten begrüßten.

Bei den Schulungsterminen sind Praxiselemente enthalten, wobei Schwärme umgesetzt, Wirtschaftsvölker durchgesehen, Königinnen gezeichnet und Honigräume abgehoben werden. Die Vorträge werden fortgesetzt und beinhalten Themen zu den aktuell notwendigen Arbeiten. Im Gegensatz zum vergangenen Honigjahr 2021 mit Minus- und Verlustrekorden zeichne sich eine vielversprechende Honigernte für 2022 ab, heißt es aus dem Verein. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival