Hauptversammlung

Spielgemeinschaft Lindenfels-Winterkasten ist ein Erfolg

Die neue Mannschaft setzte sich auf Anhieb an die Spitze der Liga und wurde ungeschlagen Herbstmeister.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Zumra Best führt seit zehn Jahren die Vereinsgaststätte des SV Winterkasten. Vorstandsmitglied Kai Blessing gratulierte. © ppp

Winterkasten. Der Sportverein Winterkasten kauft keine Fußballspieler. Stattdessen setzt er auf die Förderung des Nachwuchses. Trotzdem erzählte der Vorstand bei der Hauptversammlung auch im sportlichen Bereich eine Erfolgsgeschichte. Mit dem Sportverein Lindenfels haben die Winterkäster einen Partner gefunden, der ihre Philosophie teilt.

Anfang vorigen Jahres begannen Gespräche über eine Zusammenarbeit im Männerfußball, die mit der Saison 2023/24 in die Spielgemeinschaft Lindenfels-Winterkasten in der Fußball-Kreisliga A mündeten. Die neue Mannschaft setzte sich auf Anhieb an die Spitze der Liga und wurde ungeschlagen Herbstmeister. Inzwischen habe man einige Punkte abgeben und die erste Niederlage quittieren müssen, berichtete Spielausschussvorsitzender Lukas Fiege. Dennoch bleibe der Aufstieg in die Kreisoberliga bei neun verbleibenden Spielen das Ziel. Großen Anteil am Erfolg hätten die Trainer Kevin Schröder und Janis Bauer.

Das Jahresprogramm des Sportvereins

  • Bei der Hauptversammlung gab Vorstandsmitglied Kai Blessing einen Ausblick auf geplante Aktivitäten des Vereins.
  • Am Samstag, 6. April, steht der nächste Arbeitseinsatz an. Die Vorhalle des Vereinsheims wird entrümpelt und die seit zehn Jahren nicht mehr genutzte Außentheke entsorgt.
  • Am Samstag, 13. April, steigt ab 18 Uhr am Sportplatz eine Après-Ski-Party im mobilen Partypilz „Odenwälder Party-Schirm“ mit DJ Vier-Finger-Joe.
  • Für Ende Juni sind zwei weitere Arbeitseinsätze angesetzt. Sie dienen der Vorbereitung des Scheeserenne-Wochenendes vom 12. bis zum 14. Juli.
  • Es beginnt am Freitagabend mit einem Konzert der Hutbuben vom Männergesangverein Liederkranz und des Spielmannszugs der Feuerwehr. Danach legt DJ Vallerie für die Gäste auf. Am Samstagabend spielt die Band Daily Friday. Das Programm am Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen mit dem „singenden Landwirt“ Gerhard Pfeifer aus Raidelbach und endet mit dem Scheeserenne. Die Helferliste soll wieder digital gefüllt werden.
  • Die Weihnachtsfeier ist wie in den Vorjahren im Dorfgemeinschaftshaus Kolmbach, dieses Mal aus organisatorischen Gründen am Samstag, 14. Dezember.
  • Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 organisiert der SV Winterkasten eine Skifreizeit. ppp

Auch die zweite und dritte Mannschaft seien bei Florian Hufnagel und Danny Bogner in guten Händen. Durch die Spielgemeinschaft sei es möglich geworden, die Zukunft beider Vereine mittelfristig zu sichern. Die „kritischen Stimmen sind mehr und mehr verstummt“, kommentierte Fiege die anfangs bei Traditionalisten vorhandenen Vorbehalte.

Die Frauenmannschaft ging in der vergangenen Saison den umgekehrten Weg, berichtete Meike Becker. Nach jahrelanger Spielgemeinschaft mit dem TSV Reichenbach tritt der SVW seit der laufenden Saison wieder allein an, obwohl in der Vorsaison sowohl die zweite Mannschaft in der Kreisliga B Darmstadt als auch die erste in der Gruppenliga Süd den Titel gewannen.

Die erste Mannschaft holte außerdem den Kreispokal nach Winterkasten und qualifizierte sich für den Hessenpokal. Endstation in diesem Wettbewerb war erst beim Spiel gegen die Hessenliga-Mannschaft aus Klein-Linden bei Gießen.

Frauen suchen zum Sommer nach einem neuen Trainer

Weil Trainer Dominik Rübel als Trainer der zweiten Mannschaft erst zur Rückrunde anfangen konnte, sprang bis dahin wieder einmal Antje Scheerer in die Bresche. Jessica Esper berichtete von der Trainersuche der ersten Mannschaft, denn Coach Christian Hill will nach dieser Saison aufhören. Das Einzugsgebiet der Damen reiche auch ohne Spielgemeinschaft von Unter-Ostern bis nach Zwingenberg. Deshalb sei es nicht schlimm, bei Heimspielen auf den Kunstrasenplatz in Elmshausen ausweichen zu müssen. Die Spielerinnen von der Bergstraße freuten sich über die kürzere Anreise, berichtete Mädchen-Betreuerin Antje Hummel.

Sie berichte von dem „zarten Pflänzchen“ einer Kooperation mit der Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) in Reichelsheim. Dort wurde eine Arbeitsgemeinschaft für Mädchenfußball mit dem SV Winterkasten ins Leben gerufen. Hilfreich dabei: SVW-Spielerin Esther Weil ist seit einiger Zeit Lehrerin an der GAZ.

Mehr zum Thema

Sportverein Winterkasten

Scheeserenne brachte weniger Geld ein

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Fußball-A-Liga

Starke Rodauer Leistung bleibt unbelohnt

Veröffentlicht
Von
nw
Mehr erfahren

Miriam Steinmann kümmert sich um 25 Kinder und Jugendliche der Jungen-Mannschaften. Alle kicken in Spielgemeinschaften, die über die Kreisgrenze hinweg von bis zu sieben Vereinen gebildet werden: SV Lindenfels, TSV Gadernheim, KSG Brandau, SG Lautern, TSV und SSV Reichenbach kooperieren mit dem SVW. Schnuppertrainings für Vorschulkinder des Kindergartens sind fester Bestandteil des Angebots.

Zum Trainerstab gehören Rosa Lachnit und Steffen Götz (G-Jugend), Casper Pusch (F-Jugend), Oliver Gehron (E-Jugend) und Stefan Knapp (D-Jugend). Da einige Betreuer kürzertreten müssen, sucht Miriam Steinmann dringend Eltern, die bereit sind, mitzuhelfen.

Gymnastik-Leiter Axel Richter hört nach zehn Jahren auf. Er hat in Birgit Wolf eine Nachfolgerin gefunden. Sie wird unterstützt durch Anita Hofmann. Verstärkung sucht Schiedsrichter-Obmann Gerhard Schäfer, einer von noch drei Unparteiischen, die im Namen des SV Winterkasten Fußballspiele leiten. Frank Poth und Erik Bersch sind die beiden anderen. Schäfer wies darauf hin, dass Studenten ihr Taschengeld durch das Pfeifen aufbessern könnten: 30 Euro erhält ein Schiedsrichter pro Spiel. Außerdem werden die Fahrtkosten ersetzt.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren