Kommunalpolitik

Die SPD Lindenfels zeichnete treue Mitglieder aus

Mit dabei waren diesmal auch die hessische SPD-Generalsekretärin und Landtagsabgeordnete Josefine Koebe und der Bergsträßer Bundestagskandidat Sven Wingerter.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Harald Stanka (Zweiter von rechts) wurde von der SPD für seine Treue zur Partei ausgezeichnet. © Ferdinand Derigs

Schlierbach. Im Anschluss an ihre traditionelle Winterwanderung trafen sich die Mitglieder der SPD Lindenfels in Schlierbach, um treue Mitglieder zu ehren. Die hessische SPD-Generalsekretärin und Landtagsabgeordnete Josefine Koebe war dazu von einer weiteren SPD-Veranstaltung aus Hattersheim gekommen. Weiterer Gast war der Bergsträßer Bundestagskandidat Sven Wingerter.

Als Ortsvorsteher im Einsatz für Seidenbuch

Joachim Terporten wurde für zehnjährige, Harald Stanka für 40-jährige Mitgliedschaft in ausgezeichnet. Ingo Thaidigsmann, der Vorsitzenden der SPD Lindenfels, übergab die Auszeichnungen. Terporten hatte die Wandergruppe auf dem Weg nach Schlierbach mit heißen Getränken und einem Snack versorgt und war so der offiziellen Ehrung im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Weg gegangen.

Terporten habe sich seit mehr als zehn Jahren, als SPD-Mitglied, als Ortsbeiratsmitglied und als Ortsvorsteher in Seidenbuch für soziale Gerechtigkeit und sein Dorf eingesetzt, erläuterte Thaidigsmann. Er sei zudem Vorsitzender des Schwimmbadvereins, eines der mitgliederstärksten Lindenfelser Vereine.

„Nebenbei“ gebe er Schwimmstunden und organisiere Veranstaltungen, wie den „Arschbomben-Wettbewerb“. Zwei Jahre lang hat Terporten den Ortsverein geführt und war Mitglied der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Er freue sich auch in Zukunft auf dessen Anregungen, Ideen und Kritik, sagte Ingo Thaidigsmann.

Engagiert in Partei und Gewerkschaft

Harald Stanka ist bereits 1986 in die SPD eingetreten, in einer Zeit mit Thatcher, Reagan und Helmut Kohl, als die SPD durch eine neoliberale Front mit Sozialabbau, dem Abbau von Arbeitnehmerrechten „schwer in der Hinterhand“ gewesen sei, so Thaidigsmann. „Die großen Friedensdemos waren vorbei, der Nato-Doppelbeschluss wirkte.“

Harald Stanka war in der Folgezeit in vielen Funktionen Stellvertreter von Ingo Thaidigsmann. „Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der du nicht mein Stellvertreter oder Mitglied des Vorstandes warst“, zählte Thaidigsmann den Ortsverein und den Haupt- und Finanzausschuss der Lindenfelser Stadtverordnetenversammlung als Stationen Stankas auf.

Bis vor Kurzem sei er auch freigestellter Betriebsrat bei Dentsply-Sirona in Bensheim gewesen. Nach wie vor gehöre er dem Vorstand des DGB-Ortsverbandes Lautertal-Lindenfels an. Ingo Thaidigsmann dankte für Stankas großes Engagement sowie 40 Jahre Treue und Einsatz für die SPD mit einer Urkunde und Ehrennadel.

Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Migration: Schlagabtausch von Meister und Wingerter geht weiter

Veröffentlicht
Von
Angela Schrödelsecker
Mehr erfahren
Bundestag

Wingerter und Meister: Schlagabtausch zu Migrationsanträgen

Veröffentlicht
Von
Jörg Keller
Mehr erfahren
Interview

Friedrich Merz: „Wir lassen uns durch Demonstranten nicht von unserem Kurs abbringen“

Veröffentlicht
Von
Julia Emmrich
Mehr erfahren

Sven Wingerter, der die Wanderung nach eigenem Bekunden nach vielen „bewegungsarmen“ Terminen genossen hatte, nutzte die Gelegenheit, auf eine bewegende Zeit zurückzuschauen Zum „Wort- und Tabubruch“ durch den CDU-Oppositionsführer im Bundestag, Friedrich Merz, einen Antrag mit den Stimmen der AfD durchzusetzen, sagte Wingerter: „Das wahre Skandalöse ist, dass hier eine schreckliche Tat für politische Zwecke instrumentalisiert wurde. Damit öffnet man der AfD Tür und Tor. Es fehlen einem die Worte.“

Man dürfe innere und äußere Sicherheit nicht gegeneinander ausspielen. „Streichungen und Kürzungen führen nicht zum Ziel.“ Einsparungen des Staates beim Personal würden zu weniger Leistungsfähigkeit führen und machten die Menschen anfällig für einfache Botschaften von Populisten. „Noch vor zwei Wochen hätte ich nicht gedacht, dass das Thema Migration für die Bundestagswahl eine Rolle spielt. Was ist das Versprechen von Merz noch wert? Siehe Österreich“, so Wingerter.

Ein Deutschlandfonds soll den privaten Konsum ankurbeln

Es sei die Aufgabe der SPD, die sozialen Probleme zu lösen. „Entlastungen für Familien und Beschäftigte, stabile Renten, Erhöhung des Mindestlohns und Zahlung von Tariflöhnen sind dabei unsere zentralen Themen.“ Unter anderem mit der Einrichtung eines Deutschlandfonds, einem „Made-in-Germany-Bonus“, solle mit staatlicher Unterstützung der private Konsum angekurbelt und ein Gegenprogramm zu den Schulvorwürfen an die Migranten geschaffen werden. „In den nächsten zehn Jahren sind rund 600 Milliarden Euro für Investitionen nötig, alleine ein Drittel davon im kommunalen Bereich“, so Wingerter.

Josefine Koebe berichtete von einem Treffen mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Bei dem ökumenischen Gottesdienst für die Opfer des Messerangriffs von Aschaffenburg habe Faeser die Botschaft von allen religiösen Vertretern mitgenommen, dieses schreckliche Ereignis nicht für den Wahlkampf zu nutzen.

„Ich habe mich dann in dieser Woche zum ersten Mal geschämt, Politik zu machen“, beschreibt sie ihre Gefühle nach dem „Tabubruch“ der CDU. „Der Wahlkampf hat sich in einen Demokratie-Kampf gewandelt.“ Das Positive sei, „dass überall Menschen auf die Straße gehen und verdeutlichen: Wir sind mehr.“

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren