Hauptversammlung

SPD analysierte den Rechtsruck in Lindenfels

Auch wenn man es aufgrund des Ansehens der Bundespolitik schon habe ahnen können, stimmte das starke Abschneiden einer eindeutig rechtsextremen Partei doch sehr traurig.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Die Mitgliederversammlung der SPD im SPD-/AWO-Büro war gut besucht. Stehend: Vorsitzender Ingo Thaidigsmann, daneben sitzend MdL Josefine Koebe. © Ferdinand Derigs

Lindenfels. Das schlechte Abschneiden der hessischen Landtagswahl steckt auch den Lindenfelser Genossen noch in den Knochen. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung des Ortsvereins deutlich, zu der die SPD Lindenfels im Anschluss auch die Bürger zum Mitdiskutieren bei Äppelwoi und Laugengebäck eingeladen hatte. Einige Bürger nutzten die Gelegenheit. Letztlich entwickelte sich bei der Wahlanalyse eine lebendige Aussprache, insbesondere zum Abschneiden der AfD in Lindenfels.

Auch wenn man es aufgrund des Ansehens der Bundespolitik schon habe ahnen können und bei der Wahl die Landespolitik kaum eine Rolle gespielt habe, stimmte das starke Abschneiden einer eindeutig rechtsextremen Partei doch sehr traurig.

Gerade in der Wählergruppe „junge Männer, Land, evangelisch“ sei es zu einem Tabu-Bruch gekommen, „ähnlich wie bei der Reichstagswahl im Jahr 1930“, war eine Einschätzung. Es fehle der Quasi-Automatismus früherer Jahre, als insbesondere Arbeiter der SPD ihre Stimme gegeben hätten. Vielmehr käme es heute auf die „persönliche Komponente“ der Kandidaten an, wie das vergleichsweise zu ihrer Partei bessere Wahlergebnis von Josefine Koebe zeige, das letztlich auch für ihren Einzug in den Landtag ausreichend war.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Josefine Koebe, die nach „turbulenten Wochen“ in Lindenfels zu Gast war und auch einen kurzen Einblick von ihrer ersten Fraktionssitzung in Wiesbaden gab, bestätigte diese Annahme. „Es kommt ganz besonders auf das Vertrauen in den Kandidaten an. Und das braucht Zeit“, führte sie als Beispiel ihr bestes Wahlergebnis in Gronau an, wo die Menschen sie am besten kennten. „Leider besteht bei vielen Menschen ein Dienstleistungsanspruch.“ Hinterfrage man, wo und wie sich der Gesprächspartner einmische und einbringe, sei oft nichts festzustellen, bedauerte Koebe. „Es lohnt sich in aber jedem Fall, sich einzubringen. Jeder nach seinen Möglichkeiten. Es ist daher wichtig, dass die SPD weiter präsent ist. Ich lade Euch ein, diesen Weg gemeinsam weiter zu gehen“, so die neue Landtagsabgeordnete abschließend.

Bei der gut besuchten Versammlung, zu der unter anderem Stadtverordnetenvorsteher Stefan Ringer, Bürgermeister Michael Helbig und Erster Stadtrat Maximilian Klöss gekommen waren, begrüßte der SPD-Vorsitzende Ingo Thaidigsmann Kristina Höly als neues Mitglied. Thaidigsmann händigte ihr das rote Parteibuch aus.

Kristina Höly, Soziologin am Max Weber-Institut der Universität Heidelberg und zweifache Mutter, nutzte die Gelegenheit, sich vorzustellen und ihre Motive für den Eintritt in die SPD darzulegen. Höly, die sich unter anderem beruflich mit der Wirkung von Gesetzen auseinandersetzt, ist in Lindenfels aufgewachsen und hier und in Bensheim zur Schule gegangen. Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sieht sie als wesentliche Punkte für gute Kommunalpolitik.

Schwerpunkt Energieversorgung

„Ich möchte gemeinsam mit Euch gute Ideen entwickeln, um die Herausforderungen vor Ort zu organisieren. Dabei möchte ich lernen, ein persönliches Augenmaß für Lindenfels und seine Bürger zu entwickeln.“

Dies sei ganz im Sinn der SPD Lindenfels, die bei der Kommunalwahl vor zweieinhalb Jahren besonders für „Vernunft, Zukunft und Verantwortung“ geworben habe, bekräftigte Ingo Thaidigsmann. Allerdings sei es oft nicht einfach, das Wünschenswerte mit dem Machbaren übereinzubringen.

Bevor Thaidigsmann einen Überblick über vergangene und zukünftige Aktivitäten gab, dankte er seinem Vorgänger Joachim Terporten für dessen langjähriges Engagement. Der Parteivorstand hat sich regelmäßig etwa alle sechs Wochen getroffen. Bei einer Winterwanderung wurden mehrere treue Mitglieder geehrt. Die SPD organisierte eine Schwimmbadaktion und einen Wahlkampfstand mit Josefine Koebe.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

CDU unterstützt Schaffung neuer Bauplätze in Lautertal

Veröffentlicht
Von
tm/red
Mehr erfahren
Ortsbeirat Schlierbach

Wieder Wasserspaß auf dem Schlierbacher Spielplatz

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Auf Anregung von Uschi Arnold soll die Energieversorgung auf dem Land in den Vordergrund der Arbeit rücken. Die Energieversorgung sei eines der „Angstthemen“ in der Bevölkerung. Die SPD will sich in Rai-Breitenbach informieren. Der zur Gemeinde Breuberg gehörende Ort will das erste Bioenergiedorf im Odenwaldkreis werden.

Auch eine Winterwanderung ist wieder geplant. Die nächste Hauptversammlung soll im Mai sein. Dann müssen Delegierte für die Wahlkreiskonferenz des SPD-Unterbezirks Bergstraße zur Bundestagswahl gewählt werden.

Auch diesmal galt es drei Delegierte zu wählen – für die Wahlkreiskonferenz zur Europawahl im kommenden Jahr am kommenden Samstag. Petra Thaidigsmann, Stefan Ringer und Ulla Raebiger wurden gewählt. Bürgermeister Michael Helbig wurde als Beisitzer für den Unterbezirksvorstand nominiert.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren