Fürth

Spatenstich für die Erweiterung der Heinrich-Böll-Schule in Fürth

Von 
arn
Lesedauer: 

Fürth. Engagierte Arbeit begründet einen guten Ruf und der sorgt für hohe Nachfrage: Diese Erfahrung macht gerade die Heinrich-Böll-Schule (HBS) in Fürth. 155 Fünftklässler kamen neu an die einzige integrierte Gesamtschule im Kreis Bergstraße. Weil Kinder aus der Ukraine aktuell „aufgefangen“ werden müssen, verschärft sich die sowieso bereits angespannte Platzsituation. Im Moment behilft sich die HBS mit Unterrichts-Containern auf dem Schulhof.

Nun ist allerdings eine Entspannung der Situation absehbar – auch wenn es noch bis ins kommende Schuljahr dauern wird, bis sie greift. Der symbolische Spatenstich am Anbau an das Schulgebäude war lang ersehnt worden.

Bereits vor sechs Jahren löste die Raumnot an der HBS entsprechende Planungen aus, wie Schulleiter Alexander Hauptmann im Rahmen der Feierstunde erinnerte. Fürths Bürgermeister Volker Oehlenschläger hatte die Bedarfsanalyse aus dem Jahr 2017 mitgebracht, die Grundlage der jetzigen Maßnahme ist. Beide sagten, von Beginn an sei keine „Interimslösung“ angestrebt worden, sondern ein zukunftsfähiges Konzept.

Mehr zum Thema

Heinrich-Böll-Schule

Rekordzahl an neuen Schülern an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Verabschiedung

Ferien für immer für zwei Lehrer der Heinrich-Böll-Schule in Fürth

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Das wird nun mit einiger Verzögerung umgesetzt, was unter anderem der Corona-Pandemie geschuldet ist. Projektleiter Matthias Wenderlein von der Planungsgesellschaft PA-plus aus Darmstadt verstand es, die Vorfreude auf das Ergebnis zu schüren. Dieses wird nicht nur aus dem Anbau, sondern auch aus Umbauten im jetzigen Schultrakt bestehen. „Hinter diesem alten Gebäude steckt eine gute Idee“, lobte Wenderlein die Planer der Anfang der 70-er Jahre errichteten Gesamtschule. „Da mussten wir das Rad nicht neu erfinden und konnten das bestehende System einfach erweitern.“

Neu wird freilich der Baustoff sein: Holz ist das dominierende Material beim Anbau. Eine Entscheidung im Sinn der Nachhaltigkeit, wie Landrat Christian Engelhardt betonte. Beton verbraucht bereits bei der Herstellung jede Menge Energie und verursacht dabei Kohlendioxid-Emissionen. „Holz bindet im Gegensatz dazu Kohlendioxid“, erklärte Engelhardt.

Schwierige Rahmenbedingungen

Es war eine Vorgabe des Kreises, des Schul- und damit auch Bauträgers, die die Planer vor Herausforderungen stellte, „trotz jeder Menge Erfahrung im öffentlichen Bauen“, wie Matthias Wenderlein einräumte. Mit „viel Einsatz von Gehirn“ sei ein Mischsystem entwickelt worden, das optimal für dieses Vorhaben geeignet ist. Moderne Technik, so der Architekt, werde mit dem Bestand „verheiratet“.

Ausdrücklich erwähnte Wenderlein die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem gesamten Team der HBS. „Das sind positiv denkende Menschen, die einen mitreißen – obwohl sie ein paar Kröten zu schlucken hatten“, bemerkte er. Dazu gehörten die diversen Verzögerungen. Nun hoffen alle auf einen möglichst reibungslosen Verlauf der Arbeiten. „Das sind gute Leute, die das machen“, ist Landrat Engelhardt diesbezüglich optimistisch. Gleichwohl verwies er auch auf die schwierigen Rahmenbedingungen angesichts von Lieferengpässen, steigenden Kosten und der Personalnot bei den Handwerkern.

Die Schulgemeinde der HBS hätte eine baldige Fertigstellung des Neu- und Umbaus verdient. Daran ließ beim Spatenstich niemand einen Zweifel. Mehrfach wurde die pädagogische Arbeit an der Schule gelobt, deren Qualität sich in den steigenden Schülerzahlen manifestiere. „Wir stellen uns den gesellschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen“, so Schulleiter Hauptmann.

Von einer Erfolgsgeschichte, die gemeinsam mit dem Kreis und der Gemeinde geschrieben wurde, sprach Hauptmann in Bezug auf die kurzfristige Integration von 40 ukrainischen Kindern in Sprachintensivklassen. Mit Erfolg werde an der HBS auch die Digitalisierung vorangetrieben. Nicht von ungefähr ist sie eine von zwölf Pilotschulen in Hessen, an denen seit dem Ende der Ferien das Schulfach „Digitale Welt“ unterrichtet wird. arn

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren