Natur

Natur-Vortrag in Fürth: Bienen sprechen keine Fremdsprachen

Von 
gg
Lesedauer: 

Fürth. Auf Einladung der Fürther Grünen hielt Martin Herbst aus Köln einen bebilderten Vortrag zum Thema naturnahe Gärten. Die Resonanz war groß: Über 200 Fürther hörten zu. „Als kleiner Junge wollte ich Förster oder Held werden“, umriss der Referent zwei frühe Berufswünsche. Lange Jahre war er Bordfunker auf Transportmaschinen der Luftwaffe und arbeitete parallel im Naturschutz. Er habe in Köln erlebt, wie aus einem wunderschönen Altrheinarm ein Flughafen wurde.

Vor dem Eintritt in den Ruhestand arbeitete er 30 Jahre im Planungsbüro der Lufthansa und war dann Verantwortlicher für das Projekt „Der Garten der Grünspechte“. Damit will er Lebensräume für einheimische Arten erhalten, ebenso ihren großen Genpool.

Die Anfänge liegen in seinem Heimatort Möglingen: „Ich habe eine 4000 Quadratmeter große Obstbaumwiese geerbt, die wollte ich so naturnah wie möglich pflegen.“ Herbst erinnerte an die Bauernhöfe früherer Jahre, den Anbau von Feldfrüchten und die Hecken zwischen Wiesen und Äckern, außerdem Obstbäume und Bauerngärten: „Im Frühjahr brummte und summte es in allen Ecken unseres Grundstücks. Heute haben Landwirte riesige Felder; Monokulturen, gut gedüngt und mit Pestiziden gespritzt.“

Nicht nur die Landwirte tragen Verantwortung

Mehr zum Thema

Ortsbeirat Reichenbach

Ortsbeirat Reichenbach: Es gibt immer weniger Platz für die Natur

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Bepflanzung

Olivenbäume im heimischen Garten liegen im Trend

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Die Landwirte seien nicht allein schuld am Artensterben, auch die Gartenbesitzer trügen dazu bei, „weil auch wir nicht mehr auf einheimische Pflanzen setzen“. Herbst brachte das Beispiel der Familie Mustermann, ein Ehepaar mit zwei Kindern. Sie kaufen oder bauen ein Haus, haben einen 600 Quadratmeter großen Garten. Die Kinder sollen eine Möglichkeit haben, draußen auf dem Rasen zu spielen.

Als Sichtschutz muss eine schnell wachsende Hecke aus Kirschlorbeer oder Thuja her – Arten, die nicht aus Deutschland stammen. Der Rasen sollte möglichst pflegeleicht und vom Mähroboter, dem Feind der Igel, kurz geschoren sein. Dazu werden ein paar gelb blühende Forsythien-Büsche ins Beet gepflanzt: „Das sieht wie im Gartenprospekt aus, bietet einheimischen Insekten und Vögeln aber keine Nahrung“, so Herbst. Denn die Forsythien stammten aus Asien und seien Hybridpflanzen, ebenso die beliebten Hortensien und Rhododendren. Einheimische Insekten und Schmetterlinge mögen auch sie nicht.

„Unsere über 700 Arten von Wildbienen, Hummeln und Wespen sprechen keine Fremdsprachen. Deshalb sollten wir in unseren Gärten nur einheimische Gewächse pflanzen, denn nur deren Blüten und Pollen erkennen sie. Am liebsten mögen sie blaue Blüten wie die blauen Glockenblumen.“ Die Menschen sollten bitte keine weißen Glockenblumen pflanzen.

Herbst liebt es, mit dem Makroobjektiv zu fotografieren. Seine Porträts von Schlupfwespen, Blattschneiderbienen oder der Wegwespe, die Wolfsspinnen frisst, begeisterten das Publikum. Sein Ratschlag betraf auch ein weiteres Gewächs: Man solle die Brombeerhecken im Garten nicht radikal abschneiden. Denn die Ranken seien Lebensraum für Insekten und die Hecke für Vögel wie die Grasmücke.

Auf seinem Grundstück im Hohenloher Land hat Herbst gelernt, dass Wiesen von Zeit zu Zeit gemäht werden müssen, damit sich der durch den Wind aufgewirbelte Dünger nicht auf ihr anreichert. Vor dem Grundstück hat er einen Streifen ausgebaggert, die Muttererde abgetragen, darauf alte Ziegel gesetzt; Sand, Dachsubstrat und Mulch.

An einem Baum hat er die Rinde abgeschält, um Käfern und anderen Insekten ein Zuhause zu bieten. Er zeigte Fotos der Bauabschnitte und von den späteren Bewohnern, Insekten, Vögel und kleine Reptilien sowie jede Menge Pflanzen. In seinem Garten leben inzwischen Blindschleichen und Eidechsen, Mauswiesel und Igel, die sich am Boden unter Laub, Holzstücken oder Steinen zurückziehen, um sich vor Fressfeinden zu verstecken.

Herbst zeigte auch Fotos von missglückten Gartenprojekten. In seinem Garten im Norden von Köln hat er ein Hochbeet aus Beton angelegt. Von den Betonwänden sieht man nichts mehr, nur noch Totholzstämme und Wurzeln, die er hingestellt hat, um den Beton zu verstecken. Außerdem hat er eine Sitzgruppe aus alten Baumresten gestaltet. Manche von ihnen sind mit Efeu bewachsen.

Marienkäfer ersetzen die Insektizide

Es heiße immer, dass Efeu, der an einem lebenden Baum wachse, ihn ersticke, doch der Referent erklärte: „Lassen Sie den Baum stehen, denn Efeu ist der Lebensraum von Vögeln, Insekten und Schmetterlingen.“ Er riet zum Pflanzen von Schwarzem Holunder: „Alle einheimischen Insekten lieben ihn. Er trägt schwarze Früchte, aus denen man ein wunderbares Gelee oder einen Schnaps machen kann.“

Soweit es einen Gartenklassiker anging, riet er: „Pflanzen Sie ruhig Rosen in ihren Garten, aber bitte Sorten mit offenen Blüten, damit die Insekten an den Nektar kommen.“ Von Blattläusen befallene Rosen solle man aber nicht spritzen: „Der Marienkäfer kommt und frisst die Blattläuse ganz schnell auf.“

Damit Insekten und Vögel trinken können, solle man im Garten Wasserschalen aufstellen, die mit Steinen und Stöcken versehen seien, damit die Tiere die Wasserstelle unbeschadet wieder verlassen könnten: „Noch besser ist ein Gartenteich ohne Fische mit vielen Wasserpflanzen. Dann siedeln sich auch Libellen und Wasserläufer an.“Außerdem gehöre Totholz zum naturnahen Garten. Das könne ein Stapel Holz sein, den man verrotten lasse, aber auch ein zur Hälfte abgesägter Baum. In Köln habe er seit vielen Jahren die Igel-Dame Hermine als Untermieter im Garten: „Sie ist inzwischen so zahm, dass ich ihr die Zecken mit der Zange entfernen kann.“ gg

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren