Bepflanzung

Olivenbäume im heimischen Garten liegen im Trend

Auch insektenfreundliche und hitzebeständige Gewächse sind derzeit besonders gefragt. Tipps und Tricks zum Thema gibt es hier.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
In der Heppenheimer Mozartstraße gibt es eine große Vielfalt der Gartengestaltung zu sehen. © Marius Blume

Heppenheim. Nach Heppenheims erstem Frühsommer-Anflug und noch vor dem ersten Sturm erkundigte sich diese Zeitung nach lokalen Trends und Themen für den Garten – und stieß auf überraschend viele Oliven. Begehrt sind offenbar ansonsten insektenfreundliche Pflanzen und solche, die möglichst das Jahr über halten, mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Wahrnehmungen und Tipps von Fachleuten.

Bei aller Last, die der Klimawandel auch für das südlichste Hessen noch bereithalten mag, könnte die Wassermelone irgendwann zum regionalen Angebot zählen und das Olivenöl aus dem eigenen Garten stammen. Eine Rarität scheint das mediterrane Symbol jedenfalls nicht mehr.

Schottergärten sind ebenso pflegeintensiv wie andere Gärten

Auf der Fläche vor dem „Stadtgarten“ der Heppenheimer Bauhaus-Filiale stechen Olivenbäume ins Auge. Drinnen erklärt ein Mitarbeiter, dass die sogar herausragend zum Umsatz beitrügen. Primeln gingen auch wieder ganz gut, zusehends Tomaten. Rückfragen, was am besten wann zu pflanzen ist, gebe es nicht so viele, das Sortiment sei ja auf die jeweiligen Schwerpunkte und empfohlenen Zeiträume ausgerichtet.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Ehepaar Steffen und Natascha Herdt vom Blumenland Herdt steht wie das Team für intensive Beratung, wie er vor dem spontanen Gespräch mit dieser Zeitung ausführlich in Sachen Hochzeitsdeko gegenüber einer Kundin beweist. Als Erstes kommt ihnen bei der Frage nach verbreiteten Wünschen das Attribut insektenfreundlich in den Sinn. Und die Leute wollten etwas, das lange hält, sagt sie.

Lesen Sie auch: Familie Schweickert lässt wieder eine Wiese erblühen

Mangelt es doch den meisten an Zeit, regelmäßig umzugestalten. Aber ja, dass das Sonnige und Warme Lust am Gärtnern weckt, merkten beide wie die Kollegin an der Kasse zuletzt deutlich. Diese Zeitung interessiert zudem, wie die Fachleute Schottergärten oder öffentliche Stadtbäume einschätzen. „Deutlich pflegeintensiver schon nach zwei, drei Jahren“ seien Schottergärten, dem Umweltschutz und Behörden ein Dorn im Auge. Steffen Herdt betont, dass „ein gut gepflegter Steingarten“ dem gegenüber die in jeder Hinsicht bessere Option sei. Das Beispiel gebende Eck des Außengeländes der Gärtnerei Mai gibt Anregungen – und auch die exemplarisch durchstreifte Mozartstraße.

Mehr zum Thema

Obst- und Gartenbauverein

Expertin informierte in Lorsch über das Veredeln von Bäumen

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren
Natur

Revierförster: Auch im Frühling besteht Waldbrandgefahr

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Staatspark

Neue Obstbäume für die Apfelallee im Auerbacher Fürstenlager

Veröffentlicht
Von
Barbara Cimander
Mehr erfahren

Zwischen den in Form und vor allem Farbe ansprechend abgestimmten Steinflächen sprießt das Leben. Gewollt und ästhetisch, nicht durch Unkraut. Andere Gärten weisen bewusst wilde Wiesen auf, um eben den Insekten, vor allem ohnehin dezimierten Bienen Lebensraum zu sein. Ein Garten zeigt akkurat Erdbeerpflanzen und ansonsten viel umgewühlte, wieder freie Fläche. Da wird wohl jemand noch ordentlich einkaufen oder schon gekauft haben – und säen.

Das fällt wie erst recht das Wachstum im Asphalt weit schwerer als in guter Erde. Die Stadt Bensheim und engagierte Privatinitiativen in Lorsch haben es aus Herdts Sicht teils richtig gut hinbekommen. „Mit dem Boden fängt es an, auch der Aufbau ist entscheidend.“ Die Hot Milii (Christusdorn) nennt er noch als Trendpflanze, kakteenartig trockenheits- und hitzetolerant.

Dass es mit Tomaten klappt, setze explizit Tomatendünger und Mut zur Größe voraus, ein 35-Liter-Topf sei das Minimum. So sieht das auch eine Mitarbeiterin der Gärtnerei Mai. Sie versteht, dass die Leute jetzt gern loslegen wollen, „obwohl es eigentlich noch bisschen früh ist“. Und ihr begegne sowohl der Bedarf nach Ganz- oder Mehrjährigem wie die Freude am saisonalen Wechsel. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim