Burg- und Trachtenfest

Heimatlieder und Karibikmelodien zum Burgfest-Auftakt in Lindenfels

Die Lindenfelser Chöre bescherten dem Publikum beim Sängerabend im Bürgerhaus ein buntes Lieder-Repertoire.

Von 
Claudia Schmitt
Lesedauer: 
Der Männergesangverein „Sängerlust“ Schlierbach präsentierte „Über den Wolken“ und den „Kriminal-Tango“. © Thomas Zelinger

Lindenfels. Durch einen Platzregen kurz vor Beginn des Sängerabends zum Auftakt des Lindenfelser Burg- und Trachtenfests schwammen die Träume von einem lauschigen Abend im Kurgarten endgültig dahin. Der beliebte Sängerabend mit den Lindenfelser Chören wurde deshalb kurzerhand ins Bürgerhaus verlegt und erfreute sich dort über großen Besucherandrang.

Die „IMS-Spatzen“ gaben unter anderem den Freddy-Quinn-Gassenhauer „Heimweh“ zum Besten. © Thomas Zelinger

Seit einigen Jahren findet die Eröffnungsveranstaltung zum Burgfest nicht mehr auf der Burg, sondern im Kurgarten oder Bürgerhaus statt. Die Chöre aus Lindenfels und den Stadtteilen nehmen teil und bescheren den Gästen ein buntes Repertoire an Liedgut.

Als erstes betrat Gesangverein aus Seidenbuch die Bühne

Bürgermeister Maximilian Klöss begrüßte die Gäste in Odenwälder Dialekt („Genoowend ihr Leut, Burgfest ist heut“) und führte auch gleich selbst durch das Programm. Die Chöre aus Kolmbach konnten in diesem Jahr nicht dabei sein, informierte Klöss, dafür hätten die anderen Chöre die Chance „ein Liedchen“ mehr zu singen. Die „Liedchen“ entpuppten sich dann als Ergebnis langer Proben und begeisterten das Publikum.

Bernd Schmitt (Zweiter von links) und Werner Grieser (Dritter von links) wurden von Bürgermeister Maximilian Klöss (links) und dem Vorsitzenden des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald, Wolfgang Schlapp (rechts), für ihre 50-jährige Sängerschaft geehrt. © Thomas Zelinger

Den Auftakt übernahmen die Sänger vom Männergesangverein „Liederkranz“ Seidenbuch. Unter Leitung von Sebastian Steinmetz hörten die Gäste „Hase und Igel“, „Wein und Liebe“ und „Weinparadies“. Unter der Regie von Hans-Dieter Seyfert trat anschließend der Männergesangverein „Sängerlust“ aus Schlierbach auf. Der Chor gab „Die Rose“, „Über den Wolken“ und „Oh happy day“, bei dem Hans-Dieter Seyfert das Solo sang, zum Besten. Auch der „Kriminal-Tango“ – ein Klassiker aus dem Jahre 1959, der die Geschichte einer Spelunke voller zwielichtiger Gestalten und einem Tango tanzenden Paar erzählt – kam super an. Sogar der Schuss an der vorgesehenen Stelle fehlte nicht.

Sänger zeigten ihre volle musikalische Vielfalt

Die „IMS-Spatzen“ sind seit einigen Jahren beim Burgfest dabei. Die singende Abteilung der Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal steht für Stimmung. Unter Leitung von Gilbert Rest gab es den Freddy-Quinn-Gassenhauer „Heimweh“. „Schnaps und Rum“, ein Stück Marke Eigenbau, hieß es doch treffend in dem Song „Ich brauch kein Schnaps und Rum, wenn ich an einen guten Äbbelwoi kumm“. Es folgte „Hallo kleine Maus“ und zum Abschluss des gelungenen Auftritts „Oh mein Papa“. Das Solo sang Gilbert Rest. Der Chanson stammt ursprünglich aus einem Musical aus dem Jahre 1939 und wurde 1950 von Lys Assia wieder aufgegriffen. Das Wunschkonzert wurde damals im Radio übertragen und so hörte auch der schwerkranke Vater der Sängerin das Stück. Er starb noch in derselben Nacht.

Mehr zum Thema

Burg- und Trachtenfest

Lindenfels erhält eine Finanzhilfe für die Brauchtumspflege

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Freizeit

Vier Tage lang feiert Lindenfels sein Burg- und Trachtenfest

Veröffentlicht
Von
tm/red
Mehr erfahren
Tradition

Lindenfels feiert auch 2025 sein Burg- und Trachtenfest

Veröffentlicht
Von
tm/red
Mehr erfahren

Unter Regie von Arnold Schäfer sangen dann die Männer der „Eintracht“ Lindenfels gemeinsam mit dem „Liederkranz“ Gumpen „Schöne Marica“, eine dalmatische Volksweise. Es folgten „Frohsinn lacht uns heut“, „Sloop John B Calypso“ – eine Melodie aus der Karibik – und „Die Perle vum Ourewald“ nach dem Heimatdichter Philipp Bickelhaupt.

Den Abschluss des Sängerabends bildeten die Hutbuben vom MGV „Liederkranz“ Winterkasten mit Chorleiter Joachim Schramm. „Das Burgfest ist da“, „Beim Xoangverein“, „Ihr von morgen“ und „Chor der Gefangenen“ aus der Oper Nabucco zeigte die volle musikalische Vielfalt der Sänger aus Winterkasten.

Wolfgang Schlapp vom Sängerbund Weschnitztal-Überwald überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Maximilian Klöss abschließend noch Präsente an langjährige Sänger. Bernd Schmitt und Werner Grieser singen seit 50 Jahren aktiv und freuten sich über einen guten Tropfen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren