Lindenfels. Immer am ersten Wochenende im August feiert Lindenfels sein Burg- und Trachtenfest. Es wird bereits seit 1904 begangen. Gegründet wurde es ursprünglich „zum Besten der Bismarckwarte“, wie es damals hieß. Denn mit dem Fest sollte Geld gesammelt werden für den Bau eines Denkmals für den ersten Reichskanzler Otto von Bismarck.
Bismarckwarten oder Bismarcktürme entstanden damals an vielen Orten im Deutschen Reich. Und auch der Bau in Lindenfels wurde schließlich auf der Litzelröder Höhe verwirklicht.
Gefeiert wird wieder vor allem im Innenhof der romantischen Burg Lindenfels oberhalb der Stadt. Hier wird von Samstag, 2. August, bis Montag, 4. August, unter der Linde getanzt und gefeiert. Beim historischen Trachtenumzug am Sonntag, 3. August, werden wieder Tausende von Besuchern die Straßen der Stadt säumen.
Auftakt mit den Lindenfelser Chören am Freitag
Traditionell beginnt das Burgfest im Kurgarten mit den Gesangvereinen aus dem Stadtgebiet. Das Konzert am Freitag, 1. August, beginnt um 19.30 Uhr. Insgesamt sieben Chöre aus Lindenfels und seinen Stadtteilen werden ihr Können auf der Bühne präsentieren.
Los geht es mit dem Liederkranz Seidenbuch, der von Sebastian Steinmetz dirigiert wird. Anschließend tritt die Sängerlust Schlierbach unter der Leitung von Hans-Dieter Seyfert auf. Es folgen die Schlierbacher IMS-Spatzen unter der Leitung von Gilbert Rest.
Nach einer kurzen Pause wird die Eintracht Lindenfels mit Unterstützung des Liederkranzes Gumpen, dirigiert von Arnold Schäfer, auf der Bühne stehen. Anschließend treten die Hutbuben vom Liederkranz Winterkasten unter der Leitung von Joachim Schramm auf.
Für die Stärkung der Sänger und der Gäste sorgt der Verkehrsverein Lindenfels. Der Eintritt ist frei. An diesem Abend können Eintrittsbänder für den Festabend am Samstag auf der Burg erworben werden. Im Eintrittspreis von zehn Euro ist ein Getränkegutschein enthalten.
Platzkonzert, Feuerwerk und Stimmung am Samstag
Das Programm am Samstag beginnt um 20 Uhr mit dem Platzkonzert am „Dalles“, dem Lindenplatz an der Nibelungenstraße. Dargeboten wird es von der Trachtenkapelle Lindenfels. Im Anschluss beginnt ein Kinder-Lampionumzug durch die Lindenfelser Gassen. Startpunkt ist in der unteren Burgstraße (Höhe Remmos Husch / Golden India), Endpunkt der Parkplatz am Löwenbrunnen, wo die Kinder gegen 21 Uhr eintreffen sollen.
Hier werden Getränke verkauft, und für die Teilnehmer gibt es Snacks. Mitmachen können alle Kindergarten- und Schulkinder mit Begleitperson. Laternen und Lampions dürfen selbst mitgebracht werden.
Es folgt zum Sonnenuntergang – gegen 21.30 Uhr – ein Feuerwerk, das über der Burg Lindenfels abgefeuert wird. Direkt im Anschluss öffnet die Burg ihre Pforten, wo die Kapelle Lärmfeuer für Stimmung sorgen wird.
Umzug durch Lindenfels und Tanzmusik am Sonntag
Am Sonntag erreicht das Burgfest mit dem Festzug unter dem Motto „Odenwälder Bauernhochzeit um die 1900“ seinen Höhepunkt. Der Umzug ist einer der schönsten und traditionellsten Umzüge der Region. Die rund 400 Teilnehmer aus Lindenfels und der Umgebung sind alle in die traditionelle Lindenfelser Tracht gekleidet. Die Motivwagen werden ausnahmslos von Pferden gezogen – eine einmalige Darstellungsform.
Mit dabei sind auch viele Ausstellungsstücke aus dem Lindenfelser Museum. Darunter ist die historische Postkutsche, die einst zwischen Lindenfels und Bensheim im Einsatz war. Das Gefährt hat im Jahr 2014 als erstes die Auszeichnung „Regionales Kulturerbe im Kreis Bergstraße“ erhalten. Im Mittelpunkt des Festzuges aber steht das Brautpaar, das in diesem Jahr von Julian Roith und Melina Radke verkörpert wird. Sie haben Anfang Juli tatsächlich geheiratet.
Anschließend wird auf der Burg weitergefeiert. Nach der Begrüßung der Gäste wird der Brauttanz gezeigt. Die Feuerwehrkapelle Mörlenbach wird aufspielen. Am Abend sorgen die „Rhein-Neckar Böhmischen“ für musikalische Unterhaltung.
Frühschoppen und Kindernachmittag am Montag
Das Programm am Montag beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppen auf der Burg. Dazu spielt die Gruppe Riedblech. Um 15.30 Uhr sind dann die Kinder an der Reihe. Beim Kindernachmittag mit einem Team rund um Simone Spielmann geht es diesmal um den „Wilden Westen auf Burg Lindenfels“.
Die Kinder dürfen sich auf viele Spielstationen rund um Indianer und Cowboys freuen. Unter anderem wird gebastelt, geschossen, nach Gold gesucht und Hufeisen geworfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei der Ankunft auf der Burg bekommen die Kinder einen Spielepass, auf dem sie die Stationen abstempeln lassen können. Wer alle Stationen geschafft hat, bekommt ein kleines Geschenk. Wer als Indianer oder Cowboy verkleidet auf die Burg kommt, bekommt außerdem schon zur Begrüßung eine kleine Aufmerksamkeit.
Für den musikalischen Ausklang des Burgfestes sorgt die Trachtenkapelle Lindenfels ab 19 Uhr mit stimmungsvoller Tanz- und Unterhaltungsmusik.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-burgfest-trachtenfest-2025-_arid,2318345.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html