Musik

Melodien aus dem 17. Jahrhundert auf der denkmalgeschützten Lindenfelser Orgel

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Zwar könnte die alte Orgel in der evangelischen Kirche eine Überholung vertragen. Jens Hebenstreit entlockte dem ehrwürdigen Instrument aber auch ohne diese Maßnahme erfüllende Klänge. © Grünwald

Lindenfels. „Ich spiele diese unter Denkmalschutz stehende Orgel gerne“, betonte Organist Jens Hebenstreit. Er kennt das Instrument in der evangelischen Kirche in Lindenfels seit langem und weiß, wie er ihm die höchsten und die tiefsten Töne entlocken kann.

Das Publikum beim Orgelkonzert hörte aber auch, wenn Luft in die einzelnen Pfeifen geblasen wurde. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1920. Sie ist also seit über 100 Jahren in der evangelischen Kirche in Lindenfels im Einsatz – sie hat den Zweiten Weltkrieg überstanden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Direkt unterm Kirchendach über dem Altar hat sie schon viel Feuchtigkeit abbekommen. In Zeiten, in denen Brennstoffe teuer oder nicht zu bekommen waren, gab es auch nicht genügend Wärme. Jetzt hat sich beim Dekanat Bergstraße ein Orgelbauer gemeldet. Er kennt das alte Tasteninstrument und kann es vielleicht reparieren.

Klänge passten zum Instrument

Hebenstreit kommuniziert auch so bestens mit der Orgel. Für das Konzert hatte er Stücke der Komponisten Vincent Lübeck und Dieterich Buxtehude ausgewählt. Sie gehören zur Norddeutschen Orgelschule und komponierten im 17. Jahrhundert Kantaten und Werke für Orgel und Cembalo.

Die Melodien sind bestens für die alte Orgel geeignet. Ihr Klang erfüllte den ganzen Kirchenraum und die rund 60 Zuhörer waren begeistert. Es gab viel Applaus für Hebenstreit. „Schade, dass hier nicht auch ein Cembalo steht“, sagte eine Besucherin. In Lindenfels schauen die Besucher des Gotteshauses von den Bänken aus auf die Orgel. Ihre Töne erfüllen so den Innenraum der Kirche, die wie ein Tempel, eine Halle, als einziger Raum gebaut ist. Zwischendrin erklärte Jochen Ruoff vom Kirchenvorstand, welcher Komponist gerade gespielt wurde. Denn im 17. Jahrhundert gab es nur „handgemachte Musik“.

In Amsterdam lebte damals der niederländische Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck. Auch er gehörte zur Norddeutschen Orgelschule; war als Virtuose und Pädagoge weltweit geschätzt. Für seine Improvisationen auf Orgel und Cembalo war er so bekannt, dass Besucher von weither kamen, um den „Orpheus von Amsterdam“ zu hören. Nach Geschäftsschluss setzten sich die Kaufleute in die Kirche, um ihm zu lauschen. Auch der englische Komponist John Bull war ein Starkomponist der elisabethanischen und jakobinischen Epoche. Zu ihnen zählte auch William Byrd. Sie improvisierten auf Orgel und Cembalo wie heute klassische und Jazzpianisten auf ihren Tasteninstrumenten.

Mehr zum Thema

Klassische Musik

Opern von Verdi und Puccini im Hof der Lindenfelser Burg

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Platzkonzert

Pop und Soul kommen vor dem alten Lorscher Rathaus bestens an

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren
TSV Auerbach

Ungewolltes Ende eines tollen Musikprojekts in Auerbach

Veröffentlicht
Von
kn
Mehr erfahren

Jens Hebenstreit hatte noch mehr englische Kompositionen ausgesucht. Mancher hatte das Gefühl, zu Gast am englischen Hof zu sein. Kein Wunder, denn nur Adelige wie die Earls und die Kurfürsten in Deutschland konnten die Musiker bezahlen und ihnen die Möglichkeiten zum Komponieren und Musizieren geben. John Travers war ein Spezialist für „Canzonets“ für zweistimmige Lieder. William Boyce schaffte es, sich in seinen Werken vom Einfluss Georg Friedrich Händels fernzuhalten.

Johann Sebastian Bach komponierte einstimmige und mehrstimmige Lieder für die Orgel. Später wurden es Fugen wie die Toccatta von Bach, die auch viele junge Musiker elektronisch nachgespielt haben. Eine einprägsame Melodie, die mit polyphoner Mehrstimmigkeit beginnt. Zum Abschluss spielte Hebenstreit noch Kompositionen von Josef Gabriel Rheinberger. Der in Vaduz in Lichtenstein geborene Musiker wurde 1877 Nachfolger von Franz Wüllner, dem Hofkapellmeister vom bayerischen König Ludwig II. Damit war er die zentrale Figur in der katholischen Kirchenmusik in Deutschland.

Das Konzert von Hebenstreit begeisterte das Publikum. Kirchenvorstand Ruoff freute sich über die Begeisterung. „Die Kollekte, die wir heute einsammeln, ist für die Musik auf dem evangelischen Kirchentag bestimmt“, sagte er. Musik war schon Reformator dem Martin Luther wichtig. Nicht nur Nonnen und Mönchen sollten demnach singen, sondern alle Gläubigen sollen sich an der Musik erbauen. Auch beim evangelischen Kirchentag wird musiziert und gesungen, überall in Bussen, Zügen und U-Bahnen, wie Ruoff hervorhob.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren