Männergesangverein „Eintracht“ Lindenfels

Duett bei Hauptversammlung des Lindenfelser Gesangvereins

Der Chor ließ die vergangenen beiden Vereinsjahre Revue passieren.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Lindenfels. Der Männergesangverein (MGV) „Eintracht“ Lindenfels handelte in seiner Jahreshauptversammlung die Vereinsjahre 2023 und 2024 in einem Aufwasch ab. Da die Hauptversammlung für die Corona-Pandemie-Jahre 2020 bis 2022 erst im Dezember 2023 abgehalten wurde, ließ man die Sitzung 2024 ausfallen. Künftig will man zum üblichen Ein-Jahres-Rhythmus zurückkehren. Alle elf aktiven Sänger waren zu der Sitzung ins Bistro Lindenfels gekommen. Insgesamt hat der Verein 61Mitglieder, berichtete Schriftführer Werner Wolf.

Der MGV tritt in der Regel als Chorgemeinschaft mit dem Männergesangverein „Liederkranz“ Gumpen auf. Der feierte im Juni 2023 sein 60-jähriges Bestehen, auch mit einem Auftritt des Chors. Im Juli stand er beim Jubiläumsfest in Schlierbach auf der Bühne. Der dort beheimatete MGV Sängerlust wurde 125 Jahre alt.

Ständchen zu Familienfeiern und ein Auftritt beim Burgfest

Am 13. September 2023 brachte der Gemeinschaftschor dem Vorsitzenden des „Liederkranz“ Gumpen ein Ständchen: Georg Schneider feierte seinen 75. Geburtstag. Fünf Jahre älter wurde der Lindenfelser stellvertretende Vorsitzende Walter Schneider am 28. Januar 2023. Auch ihm gratulierten die Sänger musikalisch. Vorsitzender Otto Schneider und Adam Falter brachten ihm ein Ständchen. Auch bei der Hauptversammlung traten die beiden als Duett auf und trugen ein von Adam Falter verfasstes Lied vor, das bei den Sängern sehr gut ankam.

Weitere Ständchen bei Geburtstagen (unter anderem dem 75. des Sängers Peter Pfeifer), Familienfeiern und Beerdigungen standen im Laufe der beiden Berichtsjahre auf dem Programm. Peter Pfeifer bekam noch einmal Besuch vom Gesangverein: Der Vorstand gratulierte ihm und seiner Gattin Angelika zur goldenen Hochzeit.

Die Teilnahme am Burgfest hatte ebenfalls wie immer ihren festen Platz: Freitagabends sang die „Eintracht“ zur Eröffnung am Abend der Chöre gemeinsam mit den Gumpener Sängern. Beim Festzug am Sonntag stellen die Sänger seit Jahren den „Handstreich“ auf einem Motivwagen dar, mit dem in früheren Zeiten Hochzeiten beschlossen wurden. Chorleiter Arnold Schäfer, der beim Burgfestsingen von Andrea Gulden vertreten wurde, ist mittlerweile ans Dirigentenpult zurückgekehrt.

Hans-Wilhelm Alter wurde für 40-jährige Sängerschaft geehrt

Im Juli 2023 nahm man am Freundschaftssingen zum 125-jährigen Bestehen des MGV „Liederkranz“ Gumpen teil. Den Altennachmittag in Lindenfels umrahmten die Sänger ebenso wie Feiern beim Volkstrau-ertag. Fester Bestandteil im Jahresablauf ist auch die gemeinsame Weihnachtsfeier beider Chöre. Man traf sich in beiden Jahren im Gasthaus „Zum Wiesengrund“ in Winkel und ließ das Jahr bei einem guten Essen mit einigen Liedern ausklingen.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Feuerwehr Winterkasten ist in 2,38 Minuten am Einsatzort

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Sängerlust Schlierbach

Schlierbacher Chorleiter hört nach 24 Jahren auf

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

2024 nutzte Sängerkreis-Vorsitzender Heinz Ritsert diesen Anlass, um den Gumpener Vorsitzenden Georg Schneider für 60 Jahre und den Lindenfelser Sänger Hans-Wilhelm Alter für 40 Jahre Singen im Chor zu ehren. Das Jahr 2025 begann der Lindenfels-Gumpener Chor mit einem Auftritt zum Kaffeenachmittag im Lindenfelser Seniorenheim „Parkhöhe“.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren