Kommunen

Lindenfelser Bürgermeister Helbig fordert Bürokratieabbau

Lindenfels

Von 
red
Lesedauer: 
Verleihung der Urkunde zum Prädikat "Heilklimatischer Kurort" an die Stadt Lindenfels, von links: Bürgermeister Michael Helbig, Horst Wenzel (RP Kassel), Erster Stadtrat Stefan Ringer, Kurservice Leiterin Sabrina Lütcke und ihr Vorgänger Klaus Johe, Bild: Thomas Neu © Thomas Neu

Lindenfels. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und weitere öffentlich-rechtliche hessische Wirtschaftsverbände darunter der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Kommunale Arbeitgeberverband und der Verband Kommunaler Unternehmen Hessen haben sich an den neugewählten hessischen Landtag gewandt und eine tiefgreifende Änderung der politischen und verwaltungsmäßigen Praxis in unserem Land angemahnt. Die Forderung ist, dass sich die nächste Wahlperiode mit Aufgabenkritik, Priorisierung und Bürokratieabbau befassen muss.

„Die vielfachen Krisen der letzten Jahre und die demografische Entwicklung führen zu einem spürbaren Arbeitskräftemangel. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt gewohnte Abläufe in Frage, Klimaschutz und Anpassung an den wahrscheinlich nicht mehr zu vermeidenden Klimawandel, mit Großschadenslagen, sind kaum zu bewältigen“, schreibt der Lindenfelser Bürgermeister Michael Helbig (BILD: Neu).

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Gleichzeitig sei bereits zu spüren, dass das Maß an öffentlichen Aufgaben – in der Regel Unterhaltungs- und Kontrollmaßnahmen – in vielen Fällen nicht mehr eingehalten werden könne, also mit der tatsächlichen Leistungsfähigkeit nicht mehr übereinstimme. Die Stadt Lindenfels sei – wie viele anderen Kommunen – „selten Entscheiderin, sondern nur noch ausführende Instanz. Dinge werden in Brüssel, Berlin, Wiesbaden, Darmstadt oder Heppenheim entschieden. In der Wahrnehmung vieler Menschen – und ich führe viele Gespräche in dieser Art – kümmert sich der Staat mehr um Flüchtlinge und das Weltklima als um Rentner, Geringverdiener, chronisch Kranke oder auch den arbeitenden Mittelstand und die Unternehmen in Deutschland“, so Helbig.

Das sei emotional besetzt, also Gefühle subjektiver Natur. Es seien deshalb auf allen staatlichen Ebenen hierzu Überlegungen nötig. In einer immer komplexeren Welt gebe es keine einfachen Lösungen.

Die Kommunen sollen die Infrastruktur umbauen und verbessern – Wasser, Abwasser, Straßen, Strom, Internet, aber gleichzeitig auch die Energie- und Mobilitätswände bewältigen, Wohnungsnot bekämpfen, die Digitalisierung beschleunigen und das Klima sowie die Demokratie retten. Die kommunalen Beschäftigten sollten das Informationsfreiheitsgesetz umsetzen und gleichzeitig den Datenschutz beachten, die äußere, innere und die Cyber-Sicherheit wirksam stärken, unzählige Statistiken ausfüllen, deren Sinnhaftigkeit sich immer weniger erschließe sowie Biotopverbund- und Wärmenetzplanung erstellen. Förderanträge müssten über externe Dienstleister vergeben werden, da weder Bundes- noch Landesbehörden und schon gar nicht die Kommunen in der Lage seien, hier noch den Durchblick zu wahren.

Bürgermeister Helbig: „Der Bürger erlebt seine Verwaltung als nicht funktionsfähig“

„Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind so gewaltig, dass wir zu all dem vollumfänglich nicht mehr in der Lage sind. Wer dies verkennt und immer weiter Hoffnungen und Erwartungen in der Bevölkerung weckt, die Kommune könne dieses oder jenes noch zusätzlich tun, leistet einer gefährlichen Entwicklung Vorschub. Der Bürger erlebt seine Verwaltung als nicht funktionsfähig“, mahnt der Lindenfelser Bürgermeister. „Das Vertrauen der Menschen in Politik und in Verwaltung nimmt ab und sorgt dafür, dass unser gutes demokratisches System von immer mehr Bürgern als nicht mehr lösungskompetent wahrgenommen wird.“ Das bringe rechtsextremen Parteien Zulauf. Und dabei zahle der Bürger mit seinen Steuern „die Veranstaltung, die wir EU, Bund, Land, Regierungspräsidium, Kreis und Stadt nennen“, so Helbig weiter.

Viele rechtliche Vorgaben bänden knappe personelle und finanzielle Mittel in Verwaltung, Kommunalpolitik, Wirtschaft und Ehrenamt. Menschen seien in aller Regel aktiv, um Nützliches für andere zu tun. Ehrenamtliche wollten sich nicht in erster Linie mit Antragsverfahren, Dokumentations- und Berichtspflichten auseinandersetzen, sondern etwas tun.

Mehr zum Thema

Finanzen

Rechnungshof sieht "schwierige" Jahre auf Kommunen zukommen

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Kommunaler Finanzausgleich

7,6 Millionen Euro für Lorsch, Bensheim bekommt nichts

Veröffentlicht
Von
kel/red
Mehr erfahren
Baupolitik

„Bedarf an Wohnraum ist durch Innenentwicklung nicht zu decken“

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Helbig forderte, das dezentrale und eigenverantwortliche Handeln zu stärken, indem insbesondere „bürokratische Vorgaben möglichst beseitigt oder wenigstens verschlankt werden. Das wäre ein erster Schritt der großen Politik. Das signalisiert Vertrauen in Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungskraft einer großen Mehrheit unserer Gesellschaft und in eine leistungsfähige Wirtschaft.“

Der Untergang der Weimarer Republik habe viele Parallelen zur aktuellen Zeit, so der Lindenfelser Bürgermeister. Die Bevölkerung müsse wieder das Gefühl haben, dass etwas für sie getan werde. „Viele haben den Eindruck, dass dem nicht so ist. Manche fallen dann sehr leicht auf rechte Bauernfänger und ihre simplen Problemlösungsparolen herein.“

Rückbesinnung auf die Kernaufgaben als Ziel

Helbig fordert unter anderem eine Rückbesinnung auf die Kernaufgaben der Kommunen und des Staates, eine Aufgabenkritik, eine Diskussion über Standards, beispielsweise in Baurecht und Naturschutz und Entbürokratisierung. Dazu sei eine Reduktion auf zwei Verwaltungsebenen sinnvoll. Außerdem müsse das Allgemeinwohl vor das Einzelwohl gestellt werden.

„Wir lernen, wenn wir zu schnell in eine Kurve fahren, dass wir die Physik nicht betrügen können. Mit der Mathematik ist es genauso: Wenn am Ende des Monats das Konto leer ist, lernt man, dass man einen Euro genau einmal ausgeben oder sparen kann“, verdeutlicht der Bürgermeister. „Wir wissen also, was zu tun ist, deshalb brauchen wir eine Entlastungsallianz für Kommunen und Entbürokratisierung in Gesellschaft und Wirtschaft. Voraussetzung dafür ist der ernsthafte politische Wille, beginnend im Land Hessen und genau jetzt“, so Helbig. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren