Konzert

Liederkranz Winterkasten lädt wieder zum Adventssingen ein

Von 
ppp
Lesedauer: 

Winterkasten. Zweimal musste die 25. Auflage des Winterkäster Adventssingens wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Dieses Jahr findet sie statt, wie üblich am vierten Advent (18. Dezember). Das Open-Air-Konzert im Ferienhof Knöll beginnt um 19 Uhr.

Die auch als „Hutbuben“ bekannten Sänger vom Männergesangverein Liederkranz Winterkasten – das ist gute Tradition – werden beim Adventssingen unterstützt von einigen Sangesbrüdern des Männergesangvereins Eintracht Beerfurth, dem Heimatverein von Chorleiter Jürgen Martini.

Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten wird unter der Leitung von Jochen Rietdorf einige Titel zum Programm beisteuern. Die Blechbläser kommen in diesem Jahr vom evangelischen Posaunenchor Gadernheim, wo Liederkranz-Sänger Gerhard Pfeifer aktiv ist. Ihn kennt man in der Gegend auch als den „singenden Landwirt“.

Mehr zum Thema

Kerb in Winterkasten

Auch der Mundschenk blieb vom Spott nicht verschont

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Freizeit

Liederkranz serviert zur Kerwe Leckereien aus Topf und Pfanne

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Heppenheim

Probenabend mit „offener Singstunde“ in Hambach

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Dem Trubel großer Weihnachtsmärkte wird man in Winterkasten auch in diesem Jahr nicht begegnen. Der Liederkranz bewirtet seine Gäste mit Glühwein, alkoholfreiem Punsch, Kaltgetränken, Grillbratwurst, Schmalzbrot und heißem Slibowitz. Tobias Knöll, Sohn des Sängers und Hofbesitzers Arthur Knöll, ist Mitglied bei der Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal. Die Motorsportler werden – wie schon beim letzten Adventssingen vor der Corona-Pause – den „Dicken Schorsch“ im Hof platzieren. Dieser überdimensionale Ofen ist ausgestattet mit einem ausgetüftelten Leitungssystem zum Erhitzen von Glühwein. Den gibt es aus eigens angeschafften Jubiläums-Tassen.

Tobias‘ Freundin Saskia Stein wird mit Daniela Berg selbstgebastelten Adventsschmuck anbieten. Bei der beliebten Verlosung gibt es Schnaps der neuen Eigenmarke des Gesangvereins „Windekäschde Hutbu“, ein Ständchen des Männerchors bei einer Familienfeier, Eintrittskarten für das Frühjahrskonzert und weitere Sachpreise.

Die Organisatoren haben sich bei der Planung auch mit der Fußball-Weltmeisterschaft auseinandersetzen müssen. Denn am vierten Advent wird der neue Fußball-Weltmeister gekürt. Da das Endspiel bereits um 16 Uhr beginnt, hat man es bei 19 Uhr als Anfangszeit belassen. Schwierig wäre es geworden, hätte die deutsche Mannschaft das Finale erreicht. Doch diese Sorge sind die Hutbuben bekanntlich los.

Schon am nächsten Adventswochenende haben die Sänger zwei Auftritte: Am 9. Dezember singen sie bei der Senioren-Weihnachtsfeier des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport, dem früheren Arbeitgeber des Vorsitzenden Philipp Kriegbaum. Und am 10. Dezember geben sie um 14 Uhr beim Michelstädter Weihnachtsmarkt ein kleines Weihnachtskonzert vor dem historischen Rathaus. ppp

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren