Waldorfschule Mörlenbach

Laubenhöhe-Schule in Mörlenbach bildet Realschulklassen

Von 
Stephanie Kuntermann
Lesedauer: 

Mörlenbach. Die Sonne strömt durch die Fenster und Glastüren in das Klassenzimmer: Wände und Decken sind aus hellem Kiefernholz, auf dem Boden liegt geöltes Stäbchenparkett aus Eiche. 70 Quadratmeter hat der größte Raum, und in der Decke gibt es eine Öffnung für das Ofenrohr. „Wir heizen mit Holz, für die Grundwärme soll es aber auch Infrarot-Heizkörper geben“, erklärt Claudia Reim. Die Leiterin der Freien Schule Laubenhöhe gibt eine Führung durch den neuen Trakt. Es ist ein längliches Gebäude, oben auf dem Dach sieht man noch ein struppiges Bäumchen vom Richtfest im Mai.

Vor rund einem Jahr vernichtete ein Brand das gerade fertiggestellte Langhaus. Die Ursache ist bis heute ungeklärt, die Polizei schloss die Ermittlungsakte. Immerhin, die Versicherung stellte ein Budget von einer Million Euro für den Neubau zur Verfügung, und aktuell sieht es so aus, als ob die Schule damit auskommt. „In dem Betrag sind allerdings auch die Kosten für den Abriss drin“, gibt die Schulleiterin zu bedenken.

Architekt Thomas Klemt erklärt die Konstruktion des von Cathérine Molitor geplanten Gebäudes: „Die Wände bestehen aus 20 Zentimeter dickem, massivem Holz. Von außen sind Holzfaser-Leichtbauplatten montiert, die mit Lärchenbrettern verkleidet werden.“

„Aufgeben kommt nicht infrage“

Mehr zum Thema

Bergstraße

Wenn Klassenzimmer fehlen

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren
Schule

Eltern aus Kelkheim wollten Bibliser über die umstrittene Lehrerin informieren

Veröffentlicht
Von
Petra Schäfer
Mehr erfahren

Macht eine Wandstärke von 34 Zentimetern, Niedrigenergie-Standard. Solarpaneele hätten sich wegen der Ausrichtung des Bauwerks nicht rentiert, doch dank einer Dachneigung von 15 Grad ist hier eine Begrünung vorgesehen.

Bei einer Waldorfschule denkt man eigentlich an die für Rudolf Steiner typische Architektur, die jeden rechten Winkel vermeidet, doch Reich erklärt, dass das zu teuer geworden wäre. Stattdessen habe man auf Nachhaltigkeit gesetzt. Außerdem liegt dem Neubau noch eine andere Haltung zugrunde: „Aufgeben kommt für uns nicht infrage.“ Weshalb die Schulgemeinschaft ein hartes Jahr hinter sich habe, das aber letztlich dazu führte, dass man noch enger zusammengerückt sei.

Galt es doch, ein weiteres Projekt zu stemmen, das jetzt offiziell gemacht wird: Ab dem kommenden Schuljahr ist die Einrichtung nun Realschule. Dem ging ein langes Verfahren voran; das Schulamt prüfte Finanzen, Gehälter, ob Konzept und Lerninhalte denen von staatlichen Schulen gleichwertig und ob genügend Klassenräume vorhanden sind. Nach anderthalb Jahren kam die Bewilligung, und nun darf die Schule Unterricht bis Klasse 10 geben.

Das heißt, in drei Jahren steht für die jetzigen Sechstklässler die Mittlere Reife an; sie wird von Prüfern des Schulamts abgenommen, ebenso im Folgejahr, erklärt Reich: „Danach ist man eine anerkannte Realschule und darf selbst prüfen.“

Einen neuen Namen gibt es aber schon jetzt: Ab September heißt die Einrichtung „Waldorfschule Laubenhöhe, private Realschule und Grundschule mit Förderstufe“. Mit Letzterem ist die zweijährige Orientierungsphase nach der Vierten gemeint, in der die Kinder sich entscheiden, wie es weitergehen soll.

300 Quadratmeter im Neubau

Zurück zum neuen Schulhaus: Im großen Klassenzimmer soll später auch die Nachmittagsbetreuung stattfinden, außerdem ist eine Koch-Ecke vorgesehen. Im Flur ist viel Platz für Garderoben, außerdem gibt es in dem gut 300 Quadratmeter großen Haus Toiletten und noch zwei weitere Klassenräume zu je 50 Quadratmetern. Überall wird mit Holz geheizt, überall setzt man auf natürliche Materialien und bewegliches Mobiliar. Im September soll alles fertig sein, dann wird die Einweihung mit einem großen Fest gefeiert.

Die neuen Nutzer sind die Kinder der ersten bis dritten Klasse; die Älteren sind in Containern untergebracht, die seit Kurzem hinter der Turnhalle stehen. Die Turnhalle darf die Schule mitbenutzen, wie sie auch während der vergangenen Monate eine Unterkunft in der benachbarten Weschnitztalschule fand: „Drei Klassenzimmer für 60 Kinder, mietfrei. Wir mussten nur die Nebenkosten zahlen.“ Räume für die Schule gab es auch in Klein-Breitenbach, Unterstützung kam vom Kreis.

Und es soll weitergehen: Ab 2025 soll ein Gebäude für die künftige Oberstufe errichtet werden; Platz gibt es genug, die Schule verfügt über mehrere Hektar Land. Eine Weide gibt es da für die drei Pferde, die bald zu viert sind, wenn das Fohlen geboren wird. Außerdem werden Äcker bewirtschaftet, denn auch das gehört zu den Prinzipien, die Reich so erklärt: „Die Kinder sollen sich an einem sinnvoll tätigen Erwachsenen orientieren.“ Weshalb weniger auf Frontalunterricht gesetzt werde als vielmehr auf einen handlungspädagogischen Ansatz.

Die Balken sind noch da

Es wird Brot und Pizza im Lehmofen gebacken, Beete werden angelegt und Apfelsaft gekeltert. Vor dem neuen Schulhaus soll es eine große Regenwasser-Zisterne geben und außerdem einen Pausenbereich. Die Kinder haben Kräuter gepflanzt, außerdem entsteht hier eine Sitzecke. Als das alte Gebäude abbrannte, blieb ein Raum äußerlich unversehrt, war aber nicht mehr zu gebrauchen. Die Holzbalken wurden gerettet. Und zu Bänken umfunktioniert.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren