Wenn viele Menschen an einem Ort sind, dann brauchen diese Menschen natürlich auch genügend Platz. Zum Beispiel bei einer Schule. Dort muss schließlich genug Platz für alle Schülerinnen und Schüler sein. Die einzelnen Klassen brauchen natürlich einen Klassenraum.
Aber was passiert, wenn der Platz in einer Schule knapp wird? Wenn immer mehr Kinder in die Schule gehen und mehr Platz gebraucht wird, muss die Schule natürlich wachsen.
Aber einfach so ein neues Gebäude bauen geht ja nicht. Denn dafür braucht man Zeit. Das Gebäude muss geplant werden und dann auch noch gebaut.
Um schnell für mehr Platz zu sorgen, holen also viele Schulen Schulcontainer.
Das sind kleine mobile Klassenräume, die sehr schnell auf- und wieder abgebaut werden können.
Das ist nicht nur in Situationen praktisch, in denen der Platz zu eng wird.
Stellt euch mal vor: Etwas ist in eurem Klassenzimmer kaputt und es muss jetzt repariert werden. Mit Handwerkerinnen und Handwerkern, die dort arbeiten. Das kann natürlich laut werden und alle drumherum ablenken.
Damit die Bauarbeiten ganz in Ruhe und ungestört stattfinden können, räumt man das Klassenzimmer leer. Und damit ihr aber trotzdem weiter Unterricht haben könnt, wird alles einfach in einem Container wieder aufgebaut.
Natürlich ist es in einem Container nicht so angenehm wie in einem richtigen Gebäude. Aber es ist ja auch nur eine Übergangslösung, bis das Schulgebäude wieder bezogen werden kann. fw
Info: Die Kindernachrichten findet ihr auch jede Woche als Podcast unter www.bergstraesser-anzeiger.de oder bei eurem Lieblings-Podcast-Anbieter.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-wenn-klassenzimmer-fehlen-_arid,2099475.html