Glattbacher Kerb

Kerb in Glattbach: Die Hochzeitskusche hatte zu wenig Benzin

Von 
Konrad Bülow
Lesedauer: 

Glattbach. Eine kleine, aber feine Kerb haben die Glattbacher gefeiert. Zunächst gab es das Kerwekranzwickeln mit anschließendem Beisammensein. Da es für die Organisatoren schwieriger wird, Helfer zu finden, wurde das Programm etwas abgespeckt. Für die künftigen Jahre hoffen die Veranstalter auf mehr Unterstützung, gerade von den jüngeren Menschen im Ort.

Zumindest stellten die Glattbacher aber einen Umzug auf die Beine. Die Feuerwehr warb dabei für ihre Arbeit. Auf Rollern fuhren außerdem die „Dorfrocker“ durch die Straßen, und das fahrbare „Gemeindebad“ zog die Blicke auf sich.

Es fehlte auch nicht die Kerweredd, die Kerweparrer Jonas Meister und Mundschenkin Annemarie Rosbrey präsentierten. Mit den Worten „e poar lusdische Gschischde wolle me eisch verzäihle, in dere Zeit brauche oan jo net blous die Soije quäile“, stimmten sie die Glattbacher auf die witzigsten Anekdoten aus dem Ortsgeschehen ein.

Die Abiturreise nach Mallorca hätte für eine Glattbacherin beinahe ein unangenehmes Ende genommen. Dabei lief der Urlaub selbst eigentlich wie geplant: „E poar Doag Ballermann, doann bischde selisch, wie de hoam kimschd, interssiert erschdmol wenisch.“

Flugticket landete fast im Müll

Dann kam aber der Tag der Abreise. Am Flughafen hatte die Reisegruppe noch etwas Zeit für ein Abschiedsmahl in einem Schnellrestaurant. „En Burger, e poar Pommes un e Cola geordert, a in Spoanien sin se dodemit net iwwerfordert.“ Am Check-In stellte die Glattbacherin bald darauf fest: „Moi Ticket is fort!“.

Beim Essen habe sie noch auf dem Ticket nachgeschaut, wann der Flug geht. Ihr „dämmerts, sie rennt zurück zum goldene M“, fuhren Meister und Rosbrey fort. Dort war ein Mitarbeiter schon dabei, das Tablett vom Tisch zu räumen, an dem die jungen Frauen gespeist hatten. „Der Kollesch waas net, wie ihm geschieht“, als ihn die Glattbacherin „vun de Tabletts wegzieht, sie hot groad nochmol Glick, faschd wärs des gewäse, un es Ticket im Mill.“ So schaffte es die Spanien-Reisende doch noch nach Hause – und somit auch zur Kerb: „Er säht se do springe, heit serviert se eisch köstliche Dinge.“

Bei einer Hochzeit im Glattbacher Tal darf auch die „Hochzischkarosse“ nicht fehlen, in diesem Fall ein Bulldog, „gebuzzd, gewienert und frisch laggierd“. Eines hat der Wohltäter, der dem Paar das Gefährt zu Verfügung stellt, allerdings vergessen: „Sou en Bulldog muss me a alsemol toanke.“ Bis zur Kirche reichte der Sprit, „denoch woar leer de Toank.“ Es wurde trotzdem ein schönes Fest – und die kleine Tochter des Paares gehörte auch schon zu den Gästen der diesjährigen Glattbacher Kerb.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

In eine missliche Lage kam ein Glattbacher bei einem Aufenthalt in der Slowakei. Das Hotel war „goanz toll“, nur an Parkplätzen fehlte es. Also stellte der Odenwälder sein Auto in einer Seitenstraße ab – und staunte nicht schlecht, als er später feststellte, dass es mit einer Parkkralle fixiert war. Alsbald war dann auch die Polizei da, schwer bewaffnet. Die Ansage: „Der Spaß koschd dich jetzt 20 Euro, un woann de ned bezailschd, kimmschde mit ins Büro.“ Das wollte der Reisende natürlich nicht, „drum horre gebleschd, die Seidestroß waor tabu, äwwe jetzt e mol echd“.

Um ihr Studium zu finanzieren, hatte eine junge Glattbacherin einen Job in einem Café angenommen. Dort bekam sie ein paar übrig gebliebene Stücke Kuchen geschenkt. Doch aus dem Genuss nach Feierabend wurde nichts. Über 30 Grad war es heiß, als sich die junge Frau mit dem Fahrrad auf den Heimweg machen wollte. Also wählte sie eine schattige Abkürzung durch den Wald.

Das klappte nicht ganz: „Eiendwou is se äwwe falsch abgebooche, sie find net glei hoam, des is net gelooche. Sie fährt un fährt, als weire, dankt sich ,Mensch woas e Gestroambel’, de Kuche in de Dut hängt am Lenker und macht ah noch e mords Geboambel.“ Letztlich kam die junge Frau zwischen Glattbach und Seidenbuch aus dem Wald heraus und rollte völlig nassgeschwitzt die letzten Meter ins Heimatdorf. „Un ferdisch mit de Nerve, des is weirklisch koan Quatsch, un de Kuche, der is die goanz Tour am Fohrroad geboambelt, un am End ah blous noch Matsch.“

Mehr zum Thema

Kerb in Gadernheim

Buntes Tierleben im Gadernheimer Kindergarten

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Kerb in Gadernheim

Amüsante Anekdoten bei der Gadernheimer Kerweredd

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Kerweparrer und Mundschenkin gaben auch die Geschichte zum Besten, in der ein Glattbacher mit seinem BMW ein Fest besuchte. Als er heimfahren wollte, öffnete sich die Tür des Fahrzeugs nicht. Er wollte schon zur nächsten Werkstatt gehen – bis ihn seine Begleiterin darauf aufmerksam machte, dass es gar nicht sein Auto war, das er aufschließen wollte. Es war nur ein ähnliches Gefährt mit der gleichen Farbe.

Auf den Besuch des Fernsehens im August 2020, als Glattbach zum „Dollen Dorf“ wurde, blickten Meister und Rosbrey ebenfalls zurück: „Präsentiert wern soll unsern Ort im rischdische Licht, damit’s im Fernseh a gibt en schäine Bericht.“ So sei Glattbach „uffgeriggt in den Kreis der dolle Derfer, die Sach misst es Fernseh mache efter“.

Zu sprechen kamen die Redner auch auf das Glattbacher Eck, den Brunnen in der Mitte des Dorfs, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelte. Mit dem Kerwesegen endete die Predigt von Jonas Meister und Annemarie Rosbrey. kbw

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren