900 Jahre Lindenfels

900 Jahre Lindenfels: Die Drohnenshow war ein Highlight

Bürgermeister Michael Helbig zieht eine positive Bilanz zum Jubiläumsjahr 2023.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 
Die Organisation der Jubiläumsfeierlichkeiten lief reibungslos. Lediglich beim Burgfestumzug, bei dem auch das Burgfestbrautpaar Johann und Katharina Meister zu sehen war, spielte das Wetter überhaupt nicht mit. © Thomas Neu

Lindenfels. 365 Tage lang wurde im vergangenen Jahr in der Burg- und Drachenstadt gefeiert. 365 Tage lang standen alle Veranstaltungen unter dem ganz besonderen Motto „900 Jahre Lindenfels“. Denn 1123 wurde der Name Lindenfels erstmalig in einer von Kaiser Heinrich V. ausgestellten Urkunde vom 25. März erwähnt. Darin wird der damalige Hochvogt des Reichsklosters Lorsch, Berthold der Jüngere, als Zeuge einer Schenkung erwähnt und vom kaiserlichen Notar als „Bertolfus, Comes de Lindenfels“ tituliert.

Programm mit Märkten, Konzerten, Vorträgen, Lesungen und Wanderungen

Mit einem wahren Veranstaltungsreigen von Januar bis Dezember mit insgesamt über 50 Events wurde das Jubiläumsjahr 2023 gebührend gefeiert. In Zusammenarbeit mit den Lindenfelser Vereinen und Kulturträgern entstand so über zwölf Monate hinweg ein abwechslungsreiches Programm mit Märkten, Konzerten, Vorträgen, Lesungen, Wanderungen und vielen weiteren Höhepunkten.

Zusätzlich gab es natürlich auch jene Veranstaltungen, die traditionell jedes Jahr stattfinden, wie das Scheeserennen in Winterkasten, das Burg- und Trachtenfest, die Brauchtumstage, die Kirchweih-Feste in den einzelnen Ortsteilen sowie die Weihnachtsmärkte in der Kernstadt und in Schlierbach.

Der Gottesdienst mit der Bensheimer Gregorianik-Schola in der katholischen Kirche in Lindenfels im Dezember 2023 zählte zu einer der persönlichen Höhepunkte von Bürgermeister Michael Helbig. © Zelinger

Unter die große Gästeschar, die bei den Veranstaltungen in der Burgstadt stets zugegen war, mischte sich auch Bürgermeister Michael Helbig. „Es war ein tolles Jahr“, resümiert er im Gespräch mit dem BA.

„Besonders schön fand ich die Vorträge beim Neujahrsempfang und bei der Festsitzung am 24. März. Aber auch das Feuerwerk und der Auftritt des gregorianischen Chors in der katholischen Kirche haben mir super-gut gefallen“, schwärmt Helbig, als er seine persönlichen Höhepunkte noch einmal Revue passieren lässt.

Die Organisation der Jubiläumsfeierlichkeiten sei zwar ein deutlicher Mehraufwand gewesen im Vergleich zu anderen Jahren. Grundsätzlich sei aber alles reibungslos verlaufen: „Wir sind hochzufrieden. Es hat alles gut geklappt. Alle haben mitgeholfen und an einem Strang gezogen. Wenn es ein kleines ,Aber’ gibt, dann der verregnete Umzug beim Burgfest.“

Kein Spielraum für Extraausgaben

Auch die Resonanz aus der Bevölkerung sei sehr positiv gewesen. „Die Bürger, die die Drohnenshow beim Burgfest vor Ort erlebt haben, fanden sie sehr ansprechend“, berichtet Helbig. Von den Bürgern, die die Show jedoch von zu Hause oder weiter weg beobachtet hatten, sei bemängelt worden, dass die Stimme von Joachim Kerzel, der die Stadtgeschichte von Lindenfels nacherzählt hatte, während die bunten Lichter am Himmel tanzten, trotz Lautsprecher nicht immer gut zu hören gewesen sei.

Doch nicht nur die Drohnenshow wurde extra anlässlich des Jubiläums „900 Jahre Lindenfels“ initiiert. Die Stadt hatte auch eine 28-seitige Festbroschüre herausgebracht, die den Leser auf eine Reise mit in die Lindenfelser Vergangenheit nahm und die Veranstaltungen, die in diesem besonderen Jahr in der Drachenstadt gefeiert wurden, ausführlich auflistete.

Ob die Verwaltung diese beiden Konzepte aber auch in Zukunft dauerhaft beibehalten wird, scheint fraglich. „Die Broschüre kostet richtig Geld. Dafür hatten wir einen eigenen Etat“, führt Helbig aus. „Und eine Drohnenshow kostet das dreifache wie ein Feuerwerk.“ Das sind Extra-Ausgaben, die sich die Stadt angesichts der Tatsache, dass in der Kasse dieses Jahr ein finanzielles Loch in Höhe von 362 300 Euro im Ergebnishaushalt klafft, das mit Rücklagen gestopft werden muss, also aktuell nicht erlauben kann.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Denkwürdiges Burgfest zum Lindenfelser Stadtjubiläum

Veröffentlicht
Von
tm/red
Mehr erfahren
Zertifikat

Events und das Klima machen Lindenfels zum Erholungsort

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Beim Feuerwerk hingegen muss das Wetter mitspielen. 2018 und 2022 beispielsweise wurde das Burgfest-Raketen-Spektakel wegen der anhaltenden Dürre und der damit verbundenen Waldbrandgefahr abgesagt. Solange es die Gesetzeslage erlaubt, soll es aber auch in Zukunft im August ein Feuerwerk geben, versichert Helbig.

Das Jahr 2024 wird also in Lindenfels geprägt sein von finanziellen Herausforderungen, wie Bürgermeister Michael Helbig angesichts des unausgeglichenen Haushalts deutlich macht. „Große Sorgen machen mir auch die weltpolitische Lage und die Kriege. Damals dachte ich, dass der Krieg in der Ukraine bis September vorbei ist. Doch mittlerweile ist das ein verheerender Stellungskrieg wie in Verdun 1916.

Und beim Nahostkonflikt ist ein Flächenbrand zu befürchten“, mahnt Helbig. Die Entwicklungen innerhalb Deutschlands, die auch unmittelbare Auswirkungen auf Lindenfels haben, geben dem Rathauschef ebenfalls zu denken: „Die politischen Verantwortlichen hören nicht richtig zu. Dadurch entwickeln sich Protestformen, die ich so nicht goutieren kann. Denn wenn die Partikularinteressen gewinnen, bleibt das Gemeinwohl auf der Strecke.“

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren