Hilfe für obdachlose Menschen

Handarbeiten aus Lindenfels für den guten Zweck

Der Handarbeitskreis der evangelischen Kirche packt Geschenk-Päckchen für wohnungslose Menschen.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Inge Schneider (links) und Ilse Bonn sind mit weiteren Helfern dabei, die Weihnachtspäckchen für obdachlose Menschen zu packen. © jhs

Lindenfels. Beim Handarbeitskreis der evangelischen Kirche von Lindenfels wird die Hilfe für Menschen, die keine Wohnung haben und zumeist unter dem freien Himmel leben, großgeschrieben. Seit vielen Jahren wird der Handarbeitskreis von Ilse Bonn geleitet, und die Frauen haben es sich zur Aufgabe gemacht warme Socken, Mützen, Handschuhe und Schals zu stricken. Diese werden im Haus von Ilse Bonn gesammelt und zum Jahresende mit weiteren nützlichen Dingen liebevoll mit Geschenkpapier versehen in Päckchen gepackt werden.

„Wir schaffen es, 100 solche Päckchen zu packen“, erzählen Ria Vollrath und Inge Schneider, die sich im Wohnzimmer von Ilse Bonn eingefunden haben. Unterstützt werden die Frauen auch von Christa Katzenmeier und Anni Bauer. Unzählige Menschen helfen das ganze Jahr über, um Strickarbeiten zu schaffen, aber auch Lebensmittel wie Wurst und weihnachtliche Süßigkeiten zu spenden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Gerade hat die Gruppe der Handarbeitsfrauen eine Spende von 100 Flaschen Duschgel entgegengenommen. Während in den Haushalten Handtücher zu den üblichen Gegenständen in jeden Wäscheschrank gehören, sind sie für Menschen ohne Obdach etwas Besonderes. In jedes Päckchen kommt auch ein Handtuch hinein“, erzählt Ilse Bonn. Zu der Sammlung an zumeist nützlichen und auch leckeren Geschenken kommt noch ein Päckchen Tabak – und fertig ist ein Weihnachtsgeschenk für obdachlose Menschen.

Die 100 Päckchen werden vom Diakonischen Werk in Lindenfels abgeholt. Hinzu kommen weitere 100 Päckchen, die von Menschen in Bensheim gepackt werden. So wird die doch erstaunlich große Zahl von wohnungslosen Menschen in Bensheim und Umgebung deutlich. Sie werden kurz vor Weihnachten vom Diakonischen Werk in Bensheim zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Dort wartet ein warmes und geschmackvolles Mittagessen. „Im letzten Jahr gab es Rouladen mit Kartoffeln und Gemüse“, berichtete Ilse Bonn. Bei Musik, Liedersingen und Geschichten verbrachten die Besucher einige Stunden im warmen Saal. Bei Kaffee und Kuchen klang ein Nachmittag aus, der so etwas wie weihnachtliche Normalität für die Menschen bot. Jeder Gast – es sind meist Männer mit ganz unterschiedlichen Schicksalen – bekommt zum Abschluss sein Päckchen überreicht. In den Päckchen aus Lindenfels ist in diesem Jahr auch eine kleine Ausgabe der Bibel mit den Geschichten aus dem Lukas-Evangelium. Hier findet sich auch die Weihnachtsgeschichte zum Nachlesen. Die Bücher hat Marianne Höly spendiert, was die Frauen sehr freute.

Handarbeitskreis trifft sich alle 14 Tage

Nachdem die Päckchen abgeholt sind, heißt es für die Frauen des Handarbeitskreises: „Nach dem Päckchenpacken ist vor dem Päckchenpacken“. Schon mit Beginn des neuen Jahres startet das Stricken neuer wärmender Kleidung wieder, denn jeweils 100 Socken, Schals, Mützen und Handschuhe zusammenzubekommen, ist schon eine Aufgabe. Alle 14 Tage treffen sich die Frauen daher zu einem gemütlichen Nachmittag mit Nadeln und Wolle, aber auch Kaffee und Kuchen. Die Treffen sind bei Ilse Bonn, und wenn sich jemand daran beteiligen möchte: Jeder ist herzlich willkommen. „Den Nachmittag beenden wir mit einem Gebet“, erzählen Ilse Bonn, Ria Vollrath und Inge Schneider.

Der Einsatz für obdachlose Menschen begann in Lindenfels vor über 40 Jahren. Ilse Bonn und Ria Vollrath berichten, dass Margarete Volk die ersten Päckchen selbst nach Bensheim gefahren hatte. Es waren 35. Inzwischen ist der Bedarf deutlich angestiegen, was den Frauen des Handarbeitskreises zu denken gibt.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Päckchen aus Lindenfels für Obdachlose

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Hospizverein Bergstraße

Spendenshop für die Hospizarbeit

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Behindertenhilfe

Großer Trubel beim Wintermarkt in Auerbach

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren

Auf einen Begriff legt Ilse Bonn wert: „Das sind obdachlose Menschen.“ Sie findet es herabwürdigend, die Bezeichnung „Obdachlose“ für Menschen ohne festen Wohnsitz zu verwenden.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren