Heimatgeschichte

Gebietsreform: Seidenbucher Gemeinderäte zogen vor das Verfassungsgericht

Um in der Gebietsreform den Anschluss an Lindenfels zu verhindern, zogen die Gemeinderäte vor das Verfassungsgericht.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Unterzeichnung des Grenzänderungsvertrages zwischen Lindenfels und Winterkasten. © ppp

Lindenfels. Der hessische Innenminister Hanns-Heinz Bielefeld (FDP) hatte dem Bergsträßer Landrat Dr. Ekkehard Lommel (SPD) schon im November 1970 geschrieben, dass Lindenfels als Mittelpunkt einer Gemeindegruppe mit Winkel, Schlierbach, Eulsbach, Seidenbuch, Glattbach, Kolmbach und Winterkasten in Frage komme. Fast alle der genannten Gemeinden folgten dieser Idee freiwillig.

Nur Seidenbuch wollte partout nicht nach Lindenfels, sondern zum größeren und reicheren Heppenheim. Ganz Seidenbuch? Wohl nicht. Denn Anfang 1972 organisierten Einwohner eine Unterschriftensammlung gegen das Votum der Gemeindevertretung, die den Anschluss an die Kreisstadt Heppenheim beschlossen hatte.

Die Kommunalpolitiker waren sich schon früh mit ihren Heppenheimer Kollegen einig geworden und hatten sogar schon einen Grenzänderungsvertrag unterschrieben. Doch das letzte Wort hat in solchen Fragen der Innenminister. Und der sah Seidenbuch stets bei Lindenfels.

Ein Feldweg als Direktverbindung

Der Seidenbucher Gemeinderat hatte eher die Größe und finanzielle Stärke der Kreisstadt im Auge, deren Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Neckar und die bessere Verkehrsanbindung. Durch einen Geländetausch mit Fürth sollte der direkte Anschluss von Seidenbuch an Heppenheim hergestellt werden.

Zeitgenossen berichten vom Herrichten eines Feldweges zwischen Ober-Schannenbach und Seidenbuch „bei Nacht und Nebel“. Im städtischen Archiv von Lindenfels findet sich ein reger Schriftverkehr in den Monaten April und Mai 1971 zwischen dem Bürgermeistern Wilhelm Metzendorf (Heppenheim) und Werner Kiltz (Seidenbuch). Durch die Verlängerung der von Ober-Hambach nach Schannenbach führenden Forststraße bis zur Kreisstraße nach Seidenbuch sollte eine durchgehende Straßenverbindung dargestellt werden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Dokumentiert ist auch ein Weihnachtsbrief des früheren Lindenfelser Bürgermeisters Wolfgang Schwabe an die Seidenbucher aus dem Jahr 1971. Schwabe war Kreistagsvorsitzender und Mitglied des Bundestages sowie des Europäischen Parlaments. Er sprach konkret die „Sportfreunde“ an und bezog sich auf eine damals schon „lange Jahre zurückliegende ‚Fußballschlacht‘“ zwischen dem SV Lindenfels und der SG Seidenbuch und „alten Gegensätzen“, die überbrückt werden müssten.

Auch Neunkirchen im Blick

Es ging wohl um mehr als nur um Sachargumente. Die rot-gelbe Landesregierung stellte die Stärke von Lindenfels als prosperierendem Fremdenverkehrsort heraus, der mit dem Anschluss von Seidenbuch zum Wohle beider Kommunen weiter gestärkt werden sollte. Lindenfels schielte sogar in Richtung Neunkirchen und plädierte für den Anschluss des „Wintersportortes“, um sein Angebot abzurunden.

Einige der Argumente des Lindenfelser Magistrats wecken heute wehmütige Erinnerungen: Sie verweisen unter anderem auf die regelmäßige Busverbindung durch die „Blaue Linie“ von Lindenfels nach Darmstadt und auf das Luisenkrankenhaus als Zentrum der Gesundheitsversorgung. Hotel Odenwald, Hessisches Haus, Hotel Viktoria, Hotel Harfe, Darmstädter Hof – Lindenfels konnte Ende der 60er-Jahre klangvolle Namen präsentieren.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Eckdaten der hessischen Gebietsreform mit Auswirkungen für Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Gebietsreform

Gebietsreform: Gemeinden im Schlierbachtal fügten sich in ihr Schicksal

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Lautertal

Youngtimer-Rallye im Odenwald

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Das „Arbeitsmanuskript Seidenbuch“, 1971 erstellt von dem in Kolmbach wohnhaften Hanns Wagner für eine Reportage des Hessischen Rundfunks, lässt ein wenig in die Seidenbucher Seele blicken. Wagner beschreibt, wie sich die Seidenbucher in der Vergangenheit stets am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zu ziehen wussten und nach dem Krieg eine stattliche Infrastruktur geschaffen hatten, mit Wasserversorgung, einem Sportplatz und einem Abwasserkanal samt Kläranlage.

Noch im Juni 1972 versuchte die Gemeinde, die zwangsweise Angliederung an Lindenfels durch eine Eingabe beim Bundesverfassungsgericht zu verhindern. Die Karlsruher Richter jedoch ließen sich von den Argumenten nicht beeindrucken und verweigerten die Annahme der Verfassungsbeschwerde. Am 1. August 1972 wurde Seidenbuch zu einem Stadtteil von Lindenfels.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren