Tierschutzinitiative

Flohmarkt in Krumbach für den Tierschutz

Von 
awa
Lesedauer: 

Krumbach. Feuchtfröhlich geht es zu beim Frühlingsmarkt der Tierschutzinitiative Odenwald (TSI) in Krumbach. Doch das bezieht sich nicht etwa auf übermäßigen Alkoholkonsum, sondern auf das Wetter, das immer wieder kräftige Regenschauer mit sich brachte und Stände und Menschen im Hof der großen Flohmarkthalle gleichermaßen durchnässte.

Der guten Laune tat dies allerdings keinen Abbruch: Man lächelte den Regen weg, bewirtete die Gäste, die auf Tuchfühlung unter Schirmen und Zeltdächern gingen, und freute sich über großen Zuspruch. Und außerdem war es in der Flohmarkthalle warm und trocken. Diese lädt nicht nur beim Frühlingsmarkt dazu ein, sich umzusehen und für wenig Geld allerlei Nützliches, Schönes, aber auch Nippes zu erwerben. Immer dienstags und samstags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr kann man hier nach Herzenslust stöbern.

Das Geld aus dem Verkauf ist die Haupteinnahmequelle der TSI, die sich insbesondere auf die Fahnen geschrieben hat, im Odenwald die Situation wild und unversorgt lebender Streunerkatzen zu verbessern. Odenwald heißt in diesem Fall die Gegend bis Oberzent, bis Eberbach, bis nach Baden-Württemberg.

60 000 Euro an Arztkosten in nur einem Jahr

Mehr zum Thema

Tiere

Haustiere unbemerkt auf Diät setzen

Veröffentlicht
Von
Sabine Maurer
Mehr erfahren
Windhund-Coursing

Kuralpe als Schauplatz für einen Wettbewerb unter Windhunden

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Veranstaltung

Rallye rund ums Huhn beim Ostermarkt im Tierheim

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Gegründet hat sich die TSI im Jahr 1993. Steffi Wiese ist eine der aktuellen Vorsitzenden. Beim Frühlingsmarkt kämpfte sie stets freundlich lächelnd und gut gelaunt mit den Wetterkapriolen am Verkaufsstand und stand noch dazu geduldig Rede und Antwort. Ihre Mitvorsitzenden waren auch da: Mandy Döring verkaufte Pommes frites, Barbara Vock hatte auch die Ärmel hochgekrempelt, und Udo Riesberg freute sich, dass er bei der Tombola seinen „Traum-Gewinn“ gewonnen hat. „Wenn ich was hätte gewinnen wollen, dann diesen aufblasbaren XXL-Sessel“, lachte er und schleppte einen riesigen Karton zum Auto. Er wusste auch schon, wo der schwarze Sessel zum Einsatz kommen wird: „Der hält genau einen Wacken-Besuch aus.“

Derweil informierte Steffi Wiese über die Arbeit des Vereins. Die Zahlen sprechen für sich: Allein im vorigen Jahr sind über 60 000 Euro an Tierarztkosten angefallen, mehrheitlich für die Kastration von Streunern. Über 100 Tiere wurden in zwölf Monaten eingefangen und kastriert. Man möchte auf diese Weise verhindern, dass die Zahl der streunenden Tiere durch unkontrollierte Vermehrung immer weiter steigt und so helfen, das Katzenelend einzudämmen. Auch kranke und verletzte Tiere werden eingefangen und behandelt.

Ohne Hilfe verenden viele Streuner oft qualvoll. Zuschüsse von Staat, Land oder Gemeinde erhält der als gemeinnützig und besonders förderungswürdig eingetragene Verein nicht. Die Gebühren der rund 500 Mitglieder, Spenden und vor allem die Einnahme aus den Verkäufen in der Flohmarkthalle finanzieren die Arbeit.

Es gibt auch die Möglichkeit, Patenschaften zu übernehmen – nicht nur für Katzen: Auch Hunde, Pferde, Ziegen, Kleintiere leben in Pflegestellen. Wie schnell man als engagiertes Mitglied der Tierschutzinitiative buchstäblich auf den Hund kommt, davon weiß Udo Riesberg ein Lied zu singen. Im Herbst 2022 übernahm der Verein zwei riesige Herdenschutzhunde von einem Reiterhof. In Hessen werden diese als Listenhunde geführt, gelten wegen ihrer Größe als schwer vermittelbar. Die Hündin fand ein neues Zuhause bei einem Gnadenhof. Und der andere? Damon ist bei Udo Riesberg eingezogen, der strahlend ein Foto seines Schützlings zeigte.

Tiere werden an private Pflegestellen vermittelt

Die Menschen sind aufgerufen, bei der Initiative anzurufen, wenn sie in Not geratene Katzen beobachten, solche, die auffallen, zugelaufen oder optisch auffällig sind. Im Frühjahr gelte es, heimatlose, auffallend „üppige“ Katzen, die trächtig sein könnten, von der Straße zu holen, damit nicht auch noch deren Nachwuchs verwildert und sich unkontrolliert weiter vermehrt.

Die Kätzchen dürfen dann in Obhut aufwachsen und werden vermittelt, wenn sie groß genug dafür sind. Scheue Streunerkatzen werden nach der Kastration wieder ausgesetzt und dürfen ihr gewohntes Leben in Freiheit weiterleben; vom Verein eingerichtete und von den Ehrenämtlern betreute Futterstellen sorgen dafür, dass sie versorgt werden.

Ein Tierheim betreiben die Tierschützer nicht, die Vierbeiner sind allesamt in privaten Pflegestellen untergebracht – so haben sie Familienanschluss. „Allerdings schränkt das natürlich die Aufnahmekapazität ein“, erklärte Steffi Wiese. Pflegestellen, Paten und Menschen, die Katzenkinder aufziehen, werden immer gesucht. awa

Info: tierschutzinitiative-odenwald.de

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren