Veranstaltung

Rallye rund ums Huhn beim Ostermarkt im Tierheim

Beim Ostermarkt konnten die Besucher auch die vierbeinigen Bewohner kennenlernen, die ein neues Zuhause suchen

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Bei der Veranstaltung des Tierheims gab es einiges zu entdecken. © Astrid Wagner

Heppenheim. Ein Kälteeinbruch mit winterlichen Temperaturen und eisigem Wind war nicht gerade das, was sich die Verantwortlichen des Heppenheimer Tierheims am Sonntag vor Ostern gewünscht hatten. Entsprechend weniger Besucher als erhofft kamen zum alljährlichen Ostermarkt. Doch die ganz Treuen hielt auch das Wetter nicht davon ab, sich mit dem Auto, zu Fuß oder per Fahrrad auf den Weg zu machen.

Und so herrschte zumindest zur Mittagszeit reger Betrieb in und um das Tierheim. Es gab reichlich zu essen, im Pfotencafé war es warm und gemütlich. Draußen auf den Bierzeltgarnituren eher zugig.

34 Hunde und über 30 Katzen leben derzeit in der Einrichtung

Wer wollte, konnte an einer Tierheimrallye rund ums Huhn teilnehmen, bunt gefärbte Ostereier aus artgerechter Freilandhaltung erwerben oder beim Flohmarkt auf Schnäppchensuche gehen.

Viele Besucher hatten ihre Hunde mitgebracht, die sie einst aus dem Tierheim geholt und ihnen ein neues Zuhause gegeben haben. Das verbindet. Und für die Mitarbeiter des Tierheims ist es immer wieder schön, zu sehen, dass ein Schützling den Platz im Tierheim-Zwinger gegen ein liebevolles Zuhause hat eintauschen können.

34 Hunde leben derzeit im Tierheim und warten auf neue Besitzer. Damit ist die Aufnahmekapazität eigentlich erschöpft. Zwei Kandidaten, so Katrin Hassanin, die erste Vorsitzende des Tierschutzvereins, stehen derzeit auf der Warteliste zur Aufnahme. Auch über 30 Katzen haben ein – hoffentlich nur zwischenzeitliches – Zuhause im Tierheim gefunden. Bei den Kleintieren sieht die Situation nicht ganz so angespannt aus. Mit Bartagame Luca, Leopardgecko Emily und den beiden Kornnattern Red und Yellow sind auch Exoten eingezogen – vermittelt werden diese natürlich nur an Kenner. Mähnenschaf Victor wartet ebenso auf neue Besitzer wie sieben Schafe und ein paar Hühner. Bei Nutztieren wird ganz genau geschaut, wer sie adoptiert, denn sie sollen später nicht als Braten enden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Beim Rundgang durch das Tierheim und seine Außenanlagen kann man die Hunde in Augenschein nehmen – manche sind ganz gelassen, andere wedeln freudig aufgeregt mit dem Schwanz und begrüßen jeden Besucher. Manch ein Tier ist schon lange hier. „Die Verweildauer der Tiere ist angestiegen“, sagt Katrin Hassanin. Sei es, weil sie älter sind, charakterlich schwierig oder weil es sich um sogenannte Listenhunde handelt. „Viele sind nicht richtig erzogen worden, sind charakterlich verkorkst. Wir versuchen sie umzuerziehen, dass sie vermittelbar werden.“ Am Zaun draußen hängen Steckbriefe aller Tiere. Julia, 15 Jahre alt, versucht ihre Eltern gerade zu überreden, Luigi zu adoptieren, einen Segugio Italiano, der klare Grenzen braucht, wie man nachlesen kann. Carsten und Vera sind gerade dabei, sich in Anna zu verlieben.

Die energetische Sanierung steht demnächst an

Die altdeutsche Hütehundin ist sechs Jahre alt und eine „zarte Seele“, die ein ruhiges Zuhause mit gut eingezäuntem Garten sucht. Schade, den Garten kann das junge Paar nicht vorweisen. Woher der prächtige, noch recht junge Kuvasz-Rüde Samu kommt, weiß keiner. Der schüchterne Vierbeiner wurde gefunden. All diese Tiere wollen gefüttert, gepflegt, ausgeführt, tierärztlich behandelt, geimpft und kastriert werden.

Die Kosten steigen von Jahr zu Jahr. Haupteinnahmequelle des Tierheims sind neben den Mitgliedergebühren, den Spenden und den Erlösen aus Festen mittlerweile vor allem Erbschaften. Mit letzteren können außergewöhnliche Projekte wie Bauten oder Sanierungen finanziert werden, der Rest geht in den laufenden Betrieb. Was würde man in naher Zukunft im Tierheim gern verwirklichen? Katrin Hassanin und ihre Schwester Angelika, die Schatzmeisterin ist, wünschen sich weitere Hundefreiläufe und vielleicht ein Stückchen Gelände mehr.

Mehr zum Thema

Tierschutz

Vielzahl an wilden Katzen

Veröffentlicht
Von
lia
Mehr erfahren

Als großer Brocken steht in naher Zukunft die energetische Sanierung des 1996 errichteten Tierheim-Baus samt Austausch der Ölheizung an. Dafür wird ein extra Fonds eingerichtet. Das Herbstfest am 3. Oktober soll diesmal größer ausfallen, um entsprechende Einnahmen zu generieren. Angedacht ist auch, das Dach des Tierheims mit Solarpaneelen auszustatten. Auch die EDV ist mehr als in die Jahre gekommen.

Das Tierheim freut sich jederzeit über Geld- und Futterspenden. Jeden letzten Samstag im Monat ist dort ab sofort übrigens wieder Flohmarkt ab 11 Uhr. Wer sich dafür interessiert, einem Tier ein neues Zuhause zu geben, der kann telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren, dann kann man sich in Ruhe mit fachlicher Begleitung umsehen. Man solle sich nicht scheuen, auf den Anrufbeantworter zu sprechen: Die Tierheimverantwortlichen rufen zurück. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim