Kindergärten

Die Stadt Lindenfels und die Evangelische Kirche arbeiten bei den Kitas auch künftig zusammen

Von 
Sina Roth
Lesedauer: 
Im Rathaus sind neue Betriebsverträge für die Lindenfelser Kindertagesstätten unterzeichnet worden. Stehend von links Hans Busch (Kirchenvorstand Winterkasten), Erster Stadtrat Maximilian Klöss, Ute Gölz (Evangelisches Dekanat Bergstraße). Sitzend: Katja Gottschall (Kirchenvorstand Winterkasten), Bürgermeister Michael Helbig, Silke Bienhaus (Stellvertretende Dekanin und Präses der Dekanatssynode). © Zelinger

Lindenfels. Die Stadt Lindenfels setzt bei der Kinderbetreuung auch in den kommenden Jahren auf die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche. Nach drei Verhandlungsrunden war es am Mittwoch soweit und die Verantwortlichen konnten das Vorhaben mit ihren Unterschriften formal besiegeln: Im Ratssaal des Lindenfelser Rathauses unterzeichneten Bürgermeister Michael Helbig, der erste Stadtrat Maximilian Klöss, Silke Bienhaus als stellvertretende Dekanin und Präses der Dekanatssynode, Ute Gölz für das Evangelischen Dekanat Bergstraße, Hans Busch und Katja Gottschall für den Winterkäster Kirchenvorstand die neuen Betriebsverträge.

Die Evangelische Kirchengemeinde Winterkasten ist Träger des Kindergartens Morgenstern, der Kindergarten Baur-de-Betaz gehört zur Gemeindeübergreifenden Trägerschaft (GÜT) des Dekanats Bergstraße.

Vorerst für drei Jahre

Die Stadt stellt die Gebäude und übernimmt die Kosten. Die Kostenanteile der Kirchen unterscheiden sich in Lindenfels und Winterkasten, ansonsten sind die Verträge gleich. Da die bisherigen Verträge zum Jahresende auslaufen wurden jetzt neue geschlossen.

Ab Januar treten dann, wenn noch eine letzte formale Absegnung durch ist, die jetzt unterzeichneten Verträge in Kraft – vorerst allerdings für die Dauer von drei Jahren und nicht fünf, wie das bei den vorherigen Verträgen der Fall war.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Grund für die kürzere Laufzeit: Die Zukunft sei nicht vorhersehbar, wie Bürgermeister Michael Helbig erläuterte, nicht zuletzt auch wegen der Bewegung innerhalb der Kirchen, insbesondere der katholischen Kirche. „Die evangelische Kirche ist in den Strudel des Verdrusses mit hineingerutscht. Wir hoffen allerdings, dass wir auch über diese drei Jahre hinaus weiter zusammen arbeiten“, betonte Bürgermeister Helbig in diesem Zusammenhang. Bislang sei diese sehr kollegial und auf Augenhöhe abgelaufen.

„Außerdem leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindertagesstätten tolle Arbeit. Eine wichtige Aufgabe, denn schließlich sind Kinder die Zukunft.“

Personelle Probleme

Wie Bürgermeister Michael Helbig mitteilte, arbeiten die Erzieher wegen Personalmangels derzeit an der Belastungsgrenze. Erzieherinnen und Erzieher zu finden sei schwer – nicht zuletzt auch aufgrund der Ausbildung über fünf Jahre, die teilweise unbezahlt ist.

Christliche Werte vermitteln

„Dazu kam, dass nicht nur Kollegen selbst Corona hatten. Sie mussten auch die Folgen der Pandemie im Kindergarten abfedern. Beispielsweise Gruppen umstrukturieren und Kindern erklären, warum sie nicht wie sonst auch mit ihren Freunden spielen dürfen.“

Außerdem gebe es Wartelisten für Kindergartenplätze. Das liege daran, dass in diesem Jahr relativ wenige Kinder die Kindergärten in Richtung Schule verlassen haben.

Um dem Platzmangel in den Lindenfelser Kindergartengruppen entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Konzepte, die auch in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung am gestrigen Donnerstag besprochen wurden (Ein Bericht dazu folgt). Mit diesem Hintergrund betonte der Rathauschef: „Es freut mich besonders, dass wir die Verhandlungen gut abschließen konnten.“ Dem stimmten alle anderen Beteiligten zu, bedankten sich für die gute Zusammenarbeit.

Mehr zum Thema

Gedenken

Seit 100 Jahren gibt es das Ehrenmal auf dem Lindenfelser Schenkenberg

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Spenden

Sparkasse Starkenburg verteilte 5300 Euro an Lindenfelser Vereine

Veröffentlicht
Von
Claudia Schmitt
Mehr erfahren
Life-Festival

Gospelklänge in der evangelischen Kirche

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

„Wichtig ist außerdem, dass die Kinder christliche Werte vermittelt bekommen“, betonte Gölz. Nicht als eine Art Missionierungsauftrag; vielmehr gehe es um die Inhalte. „Beispielsweise dass jeder Mensch gleich wertvoll ist – ungeachtet seiner sozialen Herkunft, seines Glaubens oder Geschlechts.“ Ein Punkt, den auch Marie-Christine Helferich, Leiterin der Kindertagesstätte in Winterkasten betont.

Doch auch ganz praktisch könne man die Zusammenarbeit sehen, wie Alexander Reichert, Leiter der Kita Baur-de-Betaz betonte, da die Stadt einspringe, wo es nötig ist. Am Tag der Unterzeichnung waren bei ihnen in der Kita beispielsweise noch Bauhof-Mitarbeiter vor Ort.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren