Odenwälder Lärmfeuer

Die Odenwälder Lärmfeuer am 25. März auf einen Blick

Am Samstag flammen – wie immer am letzten Samstag der Winterzeit – an vielen Orten im Odenwald die Lärmfeuer auf.

Von 
Red
Lesedauer: 
Die Lärmfeuer waren früher eine besondere Form der Kommunikation. Mit ihnen wurden Menschen über eine drohende Gefahr informiert. Zum Winterende lässt man die alte Tradition wieder aufleben. © Jürgen Strieder

Lindenfels. 20 Veranstalter – historische Vereine, freiwillige Feuerwehren und andere Ehrenamtliche – sind dabei. Unter anderem gibt es hier Veranstaltungen:

  • Eulsbach: Der Kultur- und Kerweverein lädt ab 18 Uhr ins Eulsbacher Eck ein mit Limes-Eintopf und Legionärswurst sowie dem einen oder anderen Zaubertrank. Auf den Berg zum großen Feuer geht es entweder mit Jürgens Bulldog-Shuttle oder als Teilnehmer einer geführten Fackelwanderung. Die Odenwälder Jagdhornbläser begleiten die Teilnehmer musikalisch. Kurz nach 20 Uhr wird das Feuer entzündet.
  • Schloss Auerbach: Das Programm beinhaltet ein Rittermahl, das ab 18.30 Uhr aufgetischt wird. Ein Herold begrüßt die Gäste, nimmt die Giftprobe vor jedem Gang, verkündet die Tischregularien und holt sich zwischen den Gängen immer wieder Assistenten, die ihm zur Seite stehen müssen. Zur Entfachung des Lärmfeuers führt der Herold die Gäste in den Innenhof, um den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
  • Reichelsheim: Die Gemeinde Reichelsheim hat mit zahlreichen Programm zusammengestellt. Ab 18 Uhr lädt der Odenwaldklub Reichelsheim zu einer Abendwanderung ab dem Parkplatz an der Reichenberg-Schule ein, die zum Feuerplatz unterhalb von Schloss Reichenberg führt. Ebenfalls ab 18 Uhr steht ein Fahrdienst der Feuerwehr Reichelsheim am Parkplatz bereit, der zum Feuerplatz fährt. Dort bietet die Feuerwehr Wildschweinbratwurst, Rindswurst und Gulaschsuppe sowie kalte und heiße Getränke an. Um 19.30 Uhr startet an der Reichenberg-Schule ein Fackelzug zum Feuerplatz. Dort angekommen, wird die Trachtengruppe gegen 20 Uhr Fackeltänze präsentieren, und um 20.15 Uhr wird das Lärmfeuer entzündet, was durch Böllerschüsse des Schützenvereins Beerfurth angekündigt wird.

    Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

  • Neunkirchen: Die Feuerwehr entzündet ihr Feuer am Parkplatz am Friedhof. Das Programm beginnt um 18.30 Uhr. Es gibt ein Feuer für die Kinder mit Stockbrot und Marshmallows. Das große Feuer wird bei Einbruch der Dämmerung entfacht. Es gibt verschiedene Getränke, mit und ohne Alkohol sowie Rinds- und Fleischwurst mit Brot, Gulasch, Erbsensuppe und eine vegetarische Kartoffelsuppe. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend direkt am Ort.
  • Balkhausen: Der Heimat und Verschönerungsverein ist Organisator des Feuers am Ortsausgang Richtung Hochstädten, oberhalb der Roesener-Brücke. Es gibt eine Feuerkette mit Vorfeuer am Melibokushang und Alarmgebung durch einen Herold, Essen und Getränke vom Heimatverein, Stockbrot für die Kinder.
  • Zotzenbach: Der Turnverein und die Freiwillige Feuerwehr laden ein. Beginn ist um 18 Uhr auf dem Kisselberg in Zotzenbach. Die Entzündung des Feuers ist für gegen 20 Uhr geplant. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Vom Ortskern lässt sich das Lärmfeuer zu Fuß in rund 20 Minuten erreichen. Der Turnverein bietet eine Wanderung an. Abmarsch ist um 18 Uhr an der Trommhalle. Vom Kisselberg hat man eine gute Aussicht auf das Weschnitztal und das Lärmfeuer in Weiher.
  • Schloss Alsbach: Am Feuer im Innenhof beginnt um 18 Uhr das Programm. Es gibt eine Feuershow mit Glöckchen-Gaukler, Speisen frisch vom Grill und Stockbrot. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Schloss.
  • Neutsch: Die Feuerwehr Neutsch bietet ein großes Feuer. Dazu gibt es Spezialitäten vom Grill und Getränken.

    Mehr zum Thema

    Kindernachrichten Podcast

    Nachrichten per Feuer verschicken

    Veröffentlicht
    Von
    fw
    Mehr erfahren
    Lindenfels

    Lärmfeuer in Reichelsheim

    Veröffentlicht
    Mehr erfahren
  • Fischbachtal: Zuständig sind hier der Kultur- und Verschönerungsverein Lichtenberg und die Kulturwiese Nonrod. Das Feuer wird auf der Nonroder Höhe entzündet. Das Fest beginnt um 19 Uhr. Es spielen die Landgräflichen Stadtpfeifer. Bis in die Nachtstunden gibt es Lagerfeuermusik, Gulaschkanone (auch vegetarisch), Feuerzangenbowle und Getränke.
  • Weiher: Die Weiherer Jugendfeuerwehr lädt dazu ein, den Abend ab 18 Uhr auf der Mumbacher Höhe zu verbringen. Zur Entzündung des Feuers gegen 20 Uhr gibt es ein Feuerwerk. Durch die erhöhte Lage des Weiherer Lärmfeuers können die Besucher einen wunderbaren Blick über das gesamte Weschnitztal genießen. Es gibt unter anderem ein „Lärmfeuergetränk“ und eine Gulaschsuppe. Sowohl im Freien als auch im Zelt stehen Sitzplätze zur Verfügung.
  • Ober-Ramstadt: Die Feuerzunft der Naturfreunde lädt ab 18.30 Uhr an das Naturfreundehaus ein. Um 17 und 18 Uhr gibt es Böllerschüsse, und um 19 Uhr nochmals fünf Durchgänge. Es gibt warme Speisen und dazu Getränke. Mit dabei sind die Frankensteiner Kanonenfreunde, die mit ihren Böllern und Kanonen kräftig Lärm machen. Es wird gebeten, zu Fuß aus der Stadt zum Naturfreundehaus zu kommen, da die Parkmöglichkeiten dort begrenzt sind. Wer mit dem Bus kommt, kann die Haltestelle Rondell nutzen. red

Info: Kontakt: Jörg Marquard (Tel.: 06255 / 3137) Kontakt: Patric Zimmer (Tel.: 0170 / 1413126, E-Mail: ffw64397neunkirchen@ gmail.com Kontakt: , Norbert Rosch (E-Mail: info@hv-balkhausen.de) und hv-balkhausen.de Kontakt: E-Mail: C.Leupolz@ feuerwehr-zotzenbach.de Kontakt: burgschaenkeaufschlossalsbach.de Kontakt: Claudia Schwentke (Tel.: 0176 / 20564057) Kontakt: Harald Feick (E-Mail: harald-feick@t-online.de) Kontakt: E-Mail an info.feuerzunft@gmx.de

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren