Moëlan sur Mer

Die Lindenfelser reisten mit Zug und Bus an

1968 wurde die Partnerschaft mit dem bretonischen Städtchen besiegelt

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Unterzeichnung der Urkunden durch die Bürgermeister Louis Orvoën (Moëlan, Mitte) und Adam Pfeifer (Lindenfels, rechts). © li

Lindenfels / Moëlan sur Mer. Am 18. Juni 1968 beschloss die Lindenfelser Stadtverordnetenversammlung förmlich „die Verschwisterung mit der seit drei Jahren befreundeten französischen Stadt Moëlan sur Mer.“ Die Verschwisterungsfeier in dem bretonischen Sädtchen am 24. August 1968 war der Frankfurter Neuen Presse am 2. September einen Bericht mit Bild wert.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Adam Pfeifer war zu jener Zeit Bürgermeister von Lindenfels. In der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft erinnert er sich an den Festakt. Eine offizielle Delegation reiste damals zusammen mit der Trachtengruppe in die Bretagne, wo sie bereits von einer Jugendgruppe aus dem Burgstädtchen erwartet wurde.

Ein Jahr später in Lindenfels

„Mit dem Zug ging es von Bensheim nach Paris-Ost und nach kurzem Aufenthalt weiter nach Quimperlé. Ein Bus brachte uns anschließend nach Moëlan sur Mer, wo uns ein sehr herzlicher Empfang bereitet wurde“, erinnerte sich Pfeifer. Der Bürgermeister berichtet von einem „eindrucksvoll gestalteten Gottesdienst …, der in Französisch und Deutsch zelebriert wurde. Im Anschluß daran wurde der offizielle Verschwisterungsakt im Rathaus durchgeführt.“

Die Kirche St. Melaine in Moëlan stammt aus dem 19. Jahrhundert. © kbw

Ein Jahr später kam eine französische Delegation mit Bürgermeister Louis Orvoën zur Wiederholung des Festaktes in den Odenwald. Gast war Madame Anne Hasselbach, eine in Frankfurt wohnhafte Französin aus Moëlan sur Mer. Sie war bei der Europa-Union für Partnerschaften zuständig und hatte den Brief unterschrieben, mit dem im Frühsommer des Jahres 1965 bei der Stadt Lindenfels diese „Jumelage“ beantragt wurde. Der frühere Lindenfelser Bürgermeister und spätere Bundestags- und Europaabgeordnete Wolfgang Schwabe hatte im Hintergrund die Fäden gezogen.

Freundeskreis seit 1972

Schon in den Jahren 1965 und 1966 beschnupperten sich Franzosen und Deutsche gegenseitig. Der erste Jugendaustausch fand ebenfalls 1966 statt. Im Lauf der Jahre etablierten sich Besuche und Gegenbesuche. Bei gemeinsamen Ausflügen lernte man die Umgebung der Partnergemeinde kennen, feierte Feste mit Auftritten der Trachtengruppen, und auf den Sportplätzen jagten Auswahlmannschaften beider Kommunen dem runden Leder nach.

Der Place de Lindenfels in der französischen Partnerstadt erinnert an die Verschwisterung. © kbw

1972 gründete sich der Freundeskreis Moëlan sur Mer – Lindenfels, der heute von Pascale Rippl geführt wird. Beide Kommunen benannten Plätze nach der Partnergemeinde: In Lindenfels wurde 1987 der Postplatz zum Moëlan-Platz, seit 1988 gibt es in Moëlan sur Mer einen Place de Lindenfels. ppp

Mehr zum Thema

Pawlowiczki

1998 entstand die Verschwisterung von Lindenfels und Pawlowiczki

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Heimatgeschichte

Gebietsreform: Seidenbucher Gemeinderäte zogen vor das Verfassungsgericht

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival