Kultur

Das Lindenfels-Festival soll sich festigen

Lennart Scheuren aus dem Organisatoren-Team zieht eine positive Bilanz aus der diesjährigen Veranstaltung – und hofft auf eine Fortsetzung

Von 
Konrad Bülow
Lesedauer: 
Die Lindenfelser Altstadt als Partymeile: Zum zweiten Mal hat diesen Spätsommer das Lindenfels-Festival stattgefunden. Die Mitwirkenden sind zufrieden mit der Veranstaltung und denken schon an 2023. © Zelinger

Lindenfels. Die letzten Klänge des Lindenfels-Festivals 2022 (Life) sind verhallt, ein Klassikkonzert hat Mitte September das Finale der mehrwöchigen Kulturveranstaltung markiert. Die erste Bilanz von Mit-Organisator Lennart Scheuren fällt zwei Wochen später äußerst positiv aus: „Wir sind super zufrieden“, bekennt der Klangregisseur, der das Festival zusammen mit einigen Mitstreitern auf die Beine gestellt hat. Offizieller Träger ist der Lindenfelser Verkehrsverein.

An mehreren Abenden zwischen dem 28. August und dem 17. September fanden Konzerte statt, flankiert von verschiedenen Mitmach-Aktionen, darunter waren Workshops in Hapkido und eine „Glückswanderung“. Es war die zweite Auflage des Festivals. Die erste hätte eigentlich schon 2020 stattfinden sollen, fiel aber im ersten Corona-Sommer aus. Die verspätete Premiere ging 2021 unter Pandemiebedingungen über die Bühne, mit Maskenpflicht bis zu den Sitzplätzen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Dieses Mal fielen diese Einschränkungen weg, auch Tanz vor den Bühnen war nun möglich. War das Festival also so, wie es sich die Organisatoren ursprünglich vorgestellt hatten, vor dem Beginn der Pandemie? „Unser Ziel war es nicht, irgendeinem Ideal zu folgen, sondern an das letzte Jahr anzuknüpfen“, antwortet Scheuren auf diese Frage. Und so solle sich das Fest auch weiter entwickeln. Die Philosophie hinter der Veranstaltung: Jeder darf sich mit Ideen einbringen und zur Gestaltung des Kulturfests beitragen.

Neues und Bewährtes

Scheuren freut sich in diesem Zusammenhang besonders, dass neben Mitwirkenden aus anderen Regionen nun auch mehr Menschen aus Lindenfels und Umgebung mit im Boot waren. Das Team habe sehr gut funktioniert.

An vielen Stellen betraten die Organisatoren Neuland. Das Fest beschränkte sich nicht nur auf die Lindenfelser Altstadt. Zwar war die Wiese an der evangelischen Kirche wieder der Hauptveranstaltungsort. Mit einer mobilen Bühne tourte die Gruppe Salma mit Sahne aber auch durch die Stadtteile. Am 4. September fand das Life parallel zum Ökomarkt statt. Die beiden Veranstaltungen kamen sich nicht ins Gehege: An jenem Abend wurde der Infopunkt auf Burg Lindenfels zur Stätte der Musik.

Mehr zum Thema

Verschwisterung

Lindenfelser besuchten Erntedankfest in Pawlowiczki

Veröffentlicht
Von
Claudia Schmitt
Mehr erfahren
Sundaze Open Air

Sundaze-Festival-Premiere in Bensheim macht Lust auf mehr

Veröffentlicht
Von
Felix Wolf
Mehr erfahren

An anderer Stelle verließ sich die Band auf Bewährtes. Das betraf etwa die sogenannte Karma-Kasse: Die Gäste hatten einen Spielraum bei der Höhe der Ticketpreise – so sollte auch Menschen mit weniger Geld der Besuch ermöglicht werden. „Das wurde auch angenommen“, ist Scheurens Beobachtung. Wobei sich die meisten an den Standardpreis gehalten hätten.

Ob das Festival anders als 2021 Gewinn gemacht hat, kann Scheuren noch nicht sagen, Kassensturz haben die Veranstalter noch nicht gemacht. Die Finanzierung des Life sei ohnehin schon sichergestellt gewesen. Es kam in den Genuss von Fördergeld aus dem hessischen Programm „Ins Freie“, mit dem solche Angebote unterstützt werden.

Blick in Richtung 2023

Mit dem Andrang ist der Klangregisseur zufrieden. Dabei habe es an manchen Tagen anfangs gar nicht so gut ausgesehen, die Zahl der Voranmeldungen sei oftmals überschaubar gewesen. Dann seien die Feiernden aber doch noch gekommen und hätten sich ihre Eintrittskarten an der Abendkasse gesichert.

Anders als in der Vergangenheit spielte auch das Wetter mit. Regen und Waldbrandgefahr hatten in früheren Jahren schon abwechselnd den Lagerfeuerkonzerten am Steinbruch bei Litzelröder zu schaffen gemacht, die Scheuren organisierte. Beim Life 2021 fielen ebenfalls einige Workshops aus. Dieses Mal blieben die Regenschirme aber zu. Nur einmal sei der Andrang etwas dünner gewesen, nach dem die Wetterdienste Regen angesagt hatten, der dann gar nicht kam, blickt Scheuren zurück.

Nun geht der Blick schon langsam in Richtung des Life 2023. Erstaunlich früh hätten die Mitwirkenden diesen Gedanken formuliert, ist Scheurens Eindruck. Das Lindenfels-Festival werde sich weiter festigen, hofft er. Mit etwas Glück ist ihm das Wetter auch künftig wieder gewogen.

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren