Verein

Gegründet, um der Erosion im Miteinander entgegen zu wirken

Die Bürgerquelle Lindenfels bietet seit 24 Jahren zahlreiche Angebote aus den Bereichen Kunst, Kultur und Kreatives.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Vor 20 Jahren konnte mit den Angeboten in der Lindenfelser Bürgerquelle ein ganzes Heft erstellt werden. Heute informiert ein Flyer über interessante Freizeitbeschäfti-gungen und Kontaktpersonen, mit denen sich Interessierte zum Austausch treffen können. © Haas

Lindenfels. Die „Lokale Agenda 21“ läuft bis heute in der Burgstadt unter dem Titel „Bürgerquelle Lindenfels“. Damit ist in Lindenfels ein ganz eigner Weg zu der 1992 in Rio de Janeiro bei der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von 178 Staaten abgeschlossenen „Agenda 21“ gegangen worden – und mit einem besonderen Schwerpunkt, der mit dem ursprünglichen Gedanken der Agenda nur wenig zu tun hat.

Wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung formuliert, handelt es sich bei der Agenda 21 „um ein umweltpolitisches Aktionsprogramm mit konkreten Handlungsempfehlungen für das 21. Jahrhundert“. In vielen Bereichen sollten zwischen Industriestaaten und den armen Ländern entwicklungspolitische Ziele wie die Armutsbekämpfung und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen erreicht werden. Umweltpolitische Ziele und die Reduzierung des Treibhauseffektes wurden ebenfalls formuliert.

Nachhaltigkeit ist somit das Stichwort. Es wurde ein System entwickelt, damit sich an diesen Gedanken möglichst viele Regierungen und Menschen beteiligen. Diese Gedanken stehen unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“.

Wie die Heinrich-Böll-Stiftung ausgearbeitet hat, haben sich daran weltweit über 10 000 Städte und Gemeinden sowie einzelne Bürger, Gruppierungen und Vereine beteiligt, um die Agenda 21 auf lokaler Ebene umzusetzen. „Die Mehrzahl dieser Kommunen liegt in Europa“, heißt es auf der Internetseite der Stiftung.

Zuletzt kümmerte sich Hanjörg Morckel (links) um die Leitung der Bürgerquelle. Aus persönlichen Gründen hat er das Amt des Vorsitzenden vor Kurzem jedoch niedergelegt. Hanjörg Morckel und Thomas Neumark (Zweiter von links) würden sich freuen, wenn sich jemand bereit erklärt, die Bürgerquelle weiterzuführen. Der Verein ist stets auf der Suche nach Bürgern, die ihre Interessen und Hobbies und ihr Wissen mit anderen Menschen teilen wollen. © Kriegbaum

In der Anfangsphase standen Umweltthemen im Mittelpunkt, ab Ende der 90er-Jahre kamen weitere Gedanken zur Nachhaltigkeit dazu, nämlich die Begriffe „Soziales, Ökologie und Ökonomie“. Diese sollten zum Ziel haben, bewusst einen verantwortungsvollen Umgang mit der Erde zu pflegen, sodass diese auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt.

Für Lindenfels wurde nun der Aspekt der „Sozialen Nachhaltigkeit“ interessant. Für die Schaffung der Lindenfelser Bürgerquelle konnte der inzwischen verstorbene Professor für Soziologie und Religionspädagogik, Bernhard Suin de Boutemard, gewonnen werden. Er entwickelte die Idee zur Schaffung der „Lindenfelser Bürgerquelle“.

„Die Lindenfelser Bürgerquelle ist eine der vielen Möglichkeiten und Gelegenheiten, um die Lebensqualität nachhaltig zu sichern und zu verbessern. (…) Auch das kulturelle, das soziale und öffentliche Leben in den Ortschaften und Regionen gehört dazu“, schrieb er als Vorwort für die erste Ausgabe des Heftes „Lindenfelser Bürgerquelle“ im Jahr 2000. In den Mittelpunkt stellte er das Wasser, das die Hanglagen des Odenwaldes hinunter fließt. Sollte es passieren, dass die Böden mal nicht mehr bewachsen sind, dann würde das Wasser die wertvolle Erde wegschwemmen und einzig die Felsen würden übrig bleiben. „Das nennt man Erosion“, so der Autor.

Auf der Suche nach Bürgern mit besonderen Eigenschaften, Interessen oder Hobbies

Um eben eine Erosion im sozialen Miteinander entgegen zu wirken wurde ganz im Sinn der Agenda 21 die Bürgerquelle geschaffen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Lindenfels begab sich Bernhard Suin de Boutemard auf die Suche nach Bürgern mit besonderen Eigenschaften, Interessen oder Hobbies und fragte an, ob sie denn bereit wären, ihr Wissen mit anderen Menschen teilen zu wollen. Die Menschen sollten ins Gespräch kommen, sich kennen lernen und gemeinsam Dinge unternehmen, die ihnen Freude bereiten.

So schuf er bis 2000 eine Gruppe von 63 Kontaktpersonen mit 98 Angeboten, diese konnten 2002 auf 71 Kontakte mit 124 Angeboten erhöht werden. Ein Blick ins Heft von damals zeigt eine bunte Palette von Aquarellmalerei, Astrologie, Bauernmalerei, Binseneier, Bleiverglasung, Buchbinden, Dia-Vorträge, Dudelsackkurse, Fotografie, Gartenwindmühlen, Gesprächspartner gesucht, Imkerei, Kakteensammlung, Kunststricken, Heilfasten, Heimische Orchideen und Naturerlebnisse, Meditation, Mountainbike, Nachbarschaftshilfe, Odenwälder Tracht, Regenerative Energien, Schlepperstammtisch und Schmetterlingsmuseum.

Mehr zum Thema

900 Jahre Lindenfels

900 Jahre Lindenfels: Die Drohnenshow war ein Highlight

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Neujahrsempfang

2024 warten auf Lindenfels viele Herausforderungen

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren

20 Jahre später ist davon nicht viel übrig geblieben, aber die Bürgerquelle existiert noch. Aus der 35 Seiten starken Broschüre ist ein Flyer geworden mit 23 Angeboten aus den Bereichen Kunst – Kultur – Kreatives. Diese Informationen sind im Kur- und Touristikservice der Stadt Lindenfels und bei Thomas Neumark (Atelier Neumark) zu bekommen.

Zuletzt hatte Hanjörg Morckel die Leitung der Bürgerquelle inne, die er nun aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Bislang konnte sich kein Nachfolger finden. Die Bürgerquelle erlebt damit gerade eine Trockenphase, vergleichbar den derzeitigen klimatischen Verhältnissen. Es wäre wünschenswert, wenn ein aktive Lindenfelser Bürger bereit wären, diese Quelle wieder zum Sprudeln zu bringen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren