Naturschutz

Auf den kahlen Flächen im Lindenfelser Stadtwald sollen wieder Bäume wachsen

Die aktuelle Schadenslage im Wald hat ihre Gründe vor allem in den Klimaereignissen, die zu einigen Rekordergebnissen führten.

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Am Standort „Bauloch“ erläuterte Revierförster Robin Töngi (links) den Teilnehmern des Rundgangs durch den Lindenfelser Forst die geplanten Maßnahmen zur Wiederbewaldung von kahlen Flächen. © Spielmann

Lindenfels. Es waren nicht die besten Rahmenbedingungen, aber neben seinen vielfältigen Funktionen dient der Wald auch als Regenschirm und das war jüngst beim informativen Rundgang durch den Lindenfelser Stadtwald durchaus nützlich. Vorausgesetzt, das schützende natürliche Dach ist noch komplett und es gibt nicht zu viele Lichtungen und Lücken. Von denen gab es allerdings einige zu sehen und die machten deutlich, dass auch der Wald aktuell unter den klimatischen Rahmenbedingungen leidet.

Die Natur hat stark gelitten

Das Nass von oben können die Bäume allerdings gut gebrauchen, wie Revierförster Robin Töngi erläuterte. Er führte die von Stadtverordnetenvorsteher Stefan Ringer eingeladenen Teilnehmer durch den städtischen Forst, um mit seinen Informationen zum Verständnis der Situation des Waldes und der erforderlichen Maßnahmen beizutragen.

Neben Vertretern der städtischen Gremien hatten sich auch interessierte Bürger auf dem Natur-Parkplatz Weinweg an der Straße zwischen Winterkasten und Neunkirchen eingefunden. In Vertretung von Bürgermeister Michael Helbig war Erster Stadtrat Maximilian Klöss gekommen. Sie erfuhren während der gut zweieinhalbstündigen Exkursion vor allem, dass der Wald deutlich unter Druck steht und durch die Kombination von Klimawandel und Schädlingen in einem besorgniserregenden Zustand ist, wie Revierförster Töngi ausführte.

Der 25-jährige Forstwirtschaftlicher hat nach seinem Studium und seinem Anwärterjahr beim Hessen-Forst in Nordhessen mit abgeschlossener Prüfung 2020 erste Erfahrungen beim Forstamt Groß-Gerau gesammelt. Seit diesem März ist für das Revier Lautertal-Lindenfels zuständig und hat im Juni mit seiner Frau das Forsthaus im Kirschenweg bezogen, wo er auch Sprechstunden anbietet.

Die aktuelle Schadenslage im Wald hat ihre Gründe vor allem in den Klimaereignissen, die zu einigen Rekordergebnissen führten: Der trockenste Sommer seit 1881, einer der drei wärmsten Sommer seit 1881 und der sonnenreichste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. „Dieser seit 2018 anhaltende Trend wird sich fortsetzen“, so Töngi.

Die Holzernte von insgesamt knapp 2500 Festmeter beschränkte sich insbesondere auf Schadholz und Windwurfholz. Das Schadholz (450 Festmeter Buche und 1350 Festmeter Kiefer) konnte dennoch zu guten Preisen verkauft werden, da die Nachfrage auch aufgrund fehlender Importe aus Russland und der Ukraine gestiegen ist.

Für die Forstwirtschaft geht es jetzt vor allem darum, die entstandenen Lücken im Waldbestand wieder aufzuforsten.

Im Lindenfelser Stadtwald geht es dabei um eine geschätzte Fläche von mindestens fünf Hektar, von denen aktuell zwei Hektar mit künstlicher und natürlicher Verjüngung wiederbegrünt wurden. Der größte Teil der knapp 4000 Pflanzen entfiel zu etwa 40 Prozent auf heimisches Edellaubholz, ergänzt von Douglasie, heimischem Nadelholz und Nordmanntanne.

Hoffnung auf Förderung

Die Wiederbewaldung ist vor allem auch ein hoher finanzieller Aufwand, da auf großen Flächen eine natürliche Verjüngung nicht funktioniert. Eine Eichenkultur, so der Revierförster, koste zwischen 20 000 bis 25 000 Euro pro Hektar, bis sie gesichert sei. In Lindenfels will man daher die Förderung im Rahmen der Extremwetter-Richtlinie Wald nutzen, mit der Maßnahmen zur Wiederbewaldung mit bis zu 90 Prozent gefördert werden.

Wasser verdunstet schnell

An den beiden großen Freiflächen am Standort „Bauloch“ erläuterte Töngi die im kommenden Jahr geplanten Maßnahmen, die sich an den Richtlinien des Förderprogramms orientieren und sowohl die förderfähigen Baumarten als auch die standörtliche Wasserbilanz berücksichtigen.

Insgesamt sollen auf beiden Flächen oberhalb und unterhalb des Weges 7650 Pflanzen, davon 7500 heimische Bäume von zehn verschiedenen Arten gepflanzt werden, wobei auf jeder Fläche mindestens drei verschiedene Baumarten vorgesehen sind. Bei Gesamtkosten von knapp 34 000 Euro würden etwa 22 500 Euro gefördert werden. Bei den Baumarten handelt es sich um Traubeneiche, Hainbuche, Spitzahorn, Elsbeere, Bergahorn, Wildbirne und Wildapfel.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Naturwald soll zwischen Schlierbach und Seidenbuch gedeihen

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren
Rundgang

Rundgang am Felsberg bei Beedenkirchen: Im Wald ist es kühl, weil die Buche schwitzt

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Reportage

So funktioniert der Käfertaler Wald

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren

Das alles sind Maßnahmen für nachfolgende Generationen und einen Wald, der den ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnissen gerecht werden kann. Dafür sind auch ergänzende Maßnahmen erforderlich, um beispielsweise den Wasserbedarf der Bäume zu sichern.

Aktuell ist die standörtliche Wasserbilanz des Lindenfelser Stadtwalds noch leicht positiv, dürfte sich den Prognosen zufolge aber verschlechtern. Denn aktuell verdunstet in der Vegetationszeit mehr Wasser als vom Himmel fällt, so dass die Bäume auf das im Winterhalbjahr im Boden gespeicherte Wasser angewiesen sind. Damit auch das noch ausreichend vorhanden ist, soll bei künftigen Wegebaumaßnahmen an Sickerungsgruben gedacht werden, die das Wasser speichern und nicht ablaufen lassen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren