Bildung - Veranstaltungen leben nach der Corona-Pause neu auf

An der GAZ gibt es wieder Theaterabende

Von 
red
Lesedauer: 

Reichelsheim. Und dann war es wieder soweit: Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung fanden sie wieder statt, die Theaterabende an der Georg-August-Zinn Schule Reichelsheim. Am einem Freitag- und Samstagabend, zeigten die Kurse Darstellendes Spiel, was sie erarbeitet hatten. Licht- und Tontechnik lagen dabei in der Verantwortung des Teams der Event AG unter Leitung von Mike Lippert.

Nach der Begrüßung durch Herwig Bendl, den stellvertretenden Schulleiter, in der Aula der GAZ, erfuhr das Publikum, dass es sich auch gleich wieder in Bewegung setzen sollte. Es galt, die Raumbespielungen zu sehen, die von den beiden Grundkursen mit Schülern der 11. Klassen gestaltet worden waren. Die Spielleitung in diesen Kursen hatten Carsten Jonischkeit und Brigitta Gsell.

Die Kursteilnehmer bekamen im Unterricht die Aufgabe, für unterschiedliche Spielräume im Schulhaus ein fünfminütiges Ministück zu entwickeln. Dabei sollten die Kennzeichen des jeweiligen Raumes die Impulse für Inhalt und Umsetzung geben. Dieser Aufgabe stellten sich die Spieler in Kleingruppen, so dass verschiedene Räume mit einem jeweils anderen Thema bespielt wurden. Die anfängliche Nervosität der Darsteller legte sich rasch, merkten sie doch, dass gefiel, was sie zeigten.

Schauspieler hatten sichtlich Spaß

Mehr zum Thema

Traditionsverein

Einhäuser Traditionsverein bringt lustigen Einakter auf die Bühne

Veröffentlicht
Von
Felix Wolf
Mehr erfahren
Geschwister-Scholl-Schule

Sommerkonzert an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren

In der Pause, die sich dieser unterhaltsamen Wanderung durchs Schulhaus anschloss, bot die Catering AG mit Unterstützung der Lehrkräfte Kirsten Berg, Christian Hofmann und Kirsten Latscha Getränke und Snacks an. Darüber hinaus hatten die Besucher die Möglichkeit, Werke von Schülern aus dem Kunstunterricht zu betrachten. Die Fachschaft Kunst hatte in der Eingangshalle vor der Aula wieder eine Ausstellung aufgebaut. Nach der Pause führten die beiden Aufbaukurse des 12. Jahrgangs ihre Stücke auf, die sie im Unterricht unter Anleitung der jeweiligen Spielleiterin selbst entwickelt hatten.

Der Kurs unter Leitung von Kirsten Berg zeigte „Unser Song“. Darin trifft sich eine Band zur Probe und begibt sich auf die Suche nach einem neuen Song zum Thema „Paare“, doch schnell wird klar, dass jeder eine andere Vorstellung von dessen Umsetzung hat und die Melodien, die die Gefühle der Bandmitglieder verdeutlichen, ganz unterschiedlich klingen können. Die Spieler hatten sichtlich Spaß mit ihrem Stück, bei dem in Collagetechnik ganz unterschiedliche Paar-Situationen gezeigt wurden.

Im Anschluss ging es um die Welt von Klicks und Likes sowie den Einfluss von Influencern im Stück „Schneewittchen#Snowwhite“. Diese Produktion stellte der zweite Aufbaukurs (Spielleitung Brigitta Gsell) vor, der dabei auch Tanztheater einsetzte. Dadurch war diese Aufführung deutlich von Musik geprägt.

Am Ende gab es Blumen für Spielleiter und Helfer von Bendl, der dabei auch besonders Gsell für die Organisation der Theaterabende dankte. Das Publikum hatte allen Spielern schon mit viel Applaus nach jeder Aufführung gedankt und viele Besucher äußersten ihre Begeisterung noch in einem Gespräch mit Spielern und Kursleitungen, bevor sie sich auf den Heimweg machten. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren