Angebot

Die Hundewiese in Heppenheim gefällt Zwei- und Vierbeinern

Seit der Eröffnung im April können sich die Tiere auf der Grünfläche in der Kreisstadt austoben. Manche Besitzer haben aber noch Verbesserungsvorschläge.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Elli (l.) und Lobo genießen den Freilauf auf der Heppenheimer Hundewiese. © Astrid Wagner

Heppenheim. Elli und Lobo lassen es langsam angehen am Montagabend auf der Hundewiese in Heppenheims Süden. Es ist heiß, der Schatten rar gesät. Toben wollen die beiden Mischungshunde jetzt nicht, nur ein bisschen schnuppern. Kurz fordert Elli Lobo zum Spielen auf, bellt ihn freundlich an. Doch der hat dadrauf gerade keine Lust. Wenn er könnte, würde er wahrscheinlich mit den Schultern zucken.

Ellis Frauchen Christin ist aus Ober-Laudenbach zur Hundewiese gekommen und tut das immer wieder gern. Meistens gefällt es den beiden hier richtig gut. „Es kommt auf die Hunde an“, die da sind. Christin hat so ihre Vorstellungen, wie es optimalerweise sein sollte, sobald ein neuer Hund die Wiese betritt: „Die anderen Hunde sollte abgerufen werden, wenn ein neuer Hund rein kommt.“

Hunde können neue Freundschaften knüpfen

Nach und nach könnten sich die Vierbeiner dann nähern und kennen lernen. Gerade bei ängstlichen Hunden sei das ganz besonders wichtig. So gehandhabt werde das jedoch nur selten. Elli hat schon einige Hundekumpels auf der Wiese gefunden, mit denen sie und ihr Frauchen sich regelmäßig treffen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Einer dieser Kumpel ist Lobo. Frauchen Brigitte aus Heppenheim kommt vier-, fünfmal die Woche zur Hundewiese. Beim Spazierengehen läuft der kleine Rüde ebenfalls frei, ist jederzeit abrufbar. Doch auf der Hundewiese habe er Kontakt zu anderen Hunden. Das ist Brigitte wichtig. Aus Hemsbach kommt Florian mit seinem Hund Bingo, einem Podengo aus Spanien. Er ist glücklich, dass es nun nicht allzuweit entfernt eine Hundeweise gibt und erklärt auch gleich warum.

Bei Hitze kommen viele während der Randzeiten

„Bingo tobt und rennt unglaublich gern. Aber wenn ich ihn auf freiem Feld laufen lassen würde und er sieht einen Hasen, einen Vogel oder ein Reh, er wäre weg. Da nutzt dann leider auch kein Rufen mehr. Aber ihn immer nur an der Schleppleine laufen zu lassen, wäre nicht artgerecht. Er muss doch auch mal rennen dürfen.“

Lesen Sie auch: Roboterhunde erhalten in Bensheim ein „Gehirn“ mit KI

Bingo ist ein ausgesprochen freundlicher Zeitgenosse, versteht sich mit allen Hunden. Während Herrchen erzählt, sitzt der Vierbeiner am Zaun und schaut neugierig auf die Freizeitwiese nebenan, auf der gerade ein Pärchen Kanadagänse gelandet ist. „Was ein Glück ist da der Zaun dazwischen“, lacht Herrchen erleichtert.

An heißen Tagen ist meist schon ganz früh oder erst sehr spät am Tag am meisten los auf der Freifläche am Erbachwiesenweg. Manchmal tummeln sich dort dann bis zu einem Dutzend Hunde samt Frauchen und Herrchen. Die Hunde schnuppern und spielen, die Gassigeher stehen zusammen und tauschen sich aus.

Mehr zum Thema

Freizeit

Bürger sollen die Wiese in Heppenheim mit Leben füllen

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Freizeit

Die neue Hundewiese in Heppenheim wurde eröffnet

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Angebot

Freizeitgelände und Hundewiese in Heppenheim sind fast fertig

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

„Wir sind so froh, dass es diesen Freilauf für die Hunde gibt. Denn wenn jetzt die Sperrzonen wegen der Afrikanischen Schweinepest immer größer werden, die ja mit einer Leinenpflicht einhergehen, können die Hunde wenigstens hier ein bisschen spielen und toben“, unterstreichen zwei Gassigänger. „Es wäre ja eine Katastrophe, wenn sie erst wegen der Brut- und Setzzeit und kurze Zeit später wegen der Schweinepest immer nur an der Leine laufen müssten.“

Mehr Schutz für Wetter und sichere Eingänge

Haben die Besucher der Hundewiese Verbesserungsvorschläge? Die Anlage sei wenig wettergeschützt. Solange die Bäume noch klein sind, gebe es kaum Schatten, sagen viele. Jemand hat zwar zwei Sonnensegel aufgehängt, für viel Schatten sorgen die allerdings nicht. Auch wenn es regnet gibt es nichts zum Unterstellen. „Ein ausrangiertes Wartehäuschen wäre eine gute Idee, schlägt Christin vor. Dann wären Frauchen und Herrchen ein wenig geschützt bei Wind, Regen und Sonne. Denn ein Hund muss bekanntlich bei jedem Wetter raus.

Rund sechs Jahre zwischen erstem Antrag und Eröffnung

Und noch etwas fällt auf: Unter einem der beiden Türchen kann sich mittlerweile ein kleiner Hund durchdrücken. Durch die stete Nutzung und wahrscheinlich auch durch den vielen Regen begünstigt, ist der Weg dort ausgetreten. Hier wäre eine Nachbesserung wünschenswert. Eine Flucht des Vierbeiners verhindert allerdings das große Eingangstor.

Auch interessant: Immer mehr "Problemhunde" im Tierheim in Heppenheim

Es scheint, als sei die Hundewiese genau zur richtigen Zeit eröffnet worden. Viele Jahre hat es gedauert vom ersten, seinerzeit noch abgelehnten Antrag der Heppenheimer FDP-Fraktion anno 2018 bis zur endgültigen Umsetzung. Im April dieses Jahres dann endlich die Eröffnung des rund 4000 Quadratmeter großen Areals.

Während sich die einen freuten, regten sich in den sozialen Medien einige über die Eingangssituation auf: Die beiden Tore und der Zaun seien viel zu niedrig in diesem Bereich, hieß es damals. Bis dann der erste schlaue Kopf feststellte, dass das große Tor davor geschlossen werden kann und ein Ausbüxen der Vierbeiner nicht möglich ist. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim