Freizeit

Die neue Hundewiese in Heppenheim wurde eröffnet

Ein Schild weist auf Regeln hin, die eingehalten werden müssen. Auch auf dem Gelände des ehemaligen Vogelparks wird gearbeitet.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Seit dem Wochenende ist die Hundewiese am Erbachwiesenweg eröffnet. Ein Schild weist auf die Regeln hin. © Astrid Wagner

Heppenheim. Es war nun wahrlich kein Wetter, bei dem man einen Hund vor die Tür jagt. Und auch Frauchen oder Herrchen dürften ein trockenes Fleckchen am Freitagmittag einem längeren Spaziergang vorgezogen haben. Fünf Grad und Dauerregen – die Wetterbedingungen waren nun wirklich alles andere als ideal, um die Hundewiese am Erbachwiesenweg ihrer Bestimmung zu übergeben. Dennoch war das Schmuddelwetter kein Anlass, die Eröffnung zu verschieben.

Fast 4000 Quadratmeter Gelände stehen den Vierbeinern und ihren Gassigehern ab sofort zur Verfügung. Ein paar Obstbäume wurden auf dem Areal gepflanzt, zwei Sitzbänke sorgen dafür, dass man gemütlich Platz nehmen kann, während die Vierbeiner toben und spielen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Bewusst wurde nicht die gesamte Fläche begrünt, man findet dort auch Erde, Felsen und Baumstämme: Die Hunde sollen verschiedene Untergründe vorfinden, erklärt Alexander Fickel vom städtischen Bauhof. Auch Hundekotbeutel und Mülleimer sind natürlich vorhanden, damit die Hundebesitzer die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner direkt entfernen und entsprechend entsorgen können. Das ist Pflicht auf der Anlage.

„Freilauf für freundliche Hunde“ steht auf dem Schild am Eingang. Vor der Nutzung sollte man sich die Informationen auf dem Schild erst einmal durchlesen. Genutzt werden darf die Hundewiese täglich von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends, im Sommer – vom 1. Juni bis zum 30. August – ist die Nutzung sogar bis 22 Uhr erlaubt.

Halter haften für Personen- und Sachschäden

Die Stadt Heppenheim stellt zwar die Fläche zur Verfügung, haftet aber nicht für Schäden, die gegebenenfalls durch freilaufende Hunde entstehen. Für Personen- oder Sachschäden haften die Hundehalter.

„Damit die Nutzung für alle zum Vergnügen wird, sind einige Regeln zu beachten“, steht auf dem Schild weiter zu lesen. Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße bis 5000 Euro geahndet werden. Nutzen dürfen die Fläche nur Hunde, die haftpflichtversichert sind und „nicht als gefährlich gemäß der Hundeverordnung des Landes Hessen eingestuft sind“. Kein Mensch und kein anderer Hund dürfe gefährdet oder belästigt werden. Die Gassigeher haben die Aufsichtspflicht.

Damit nicht nur Pflichten und Ermahnungen auf dem Schild zu lesen sind, wird kurz auch das Verhalten von Hunden, die sich neu kennenlernen, erklärt. Auch eine Quizfrage ist auf der Tafel zu lesen, außerdem wird der berühmteste Heppenheimer Hund vorgestellt: Melampus.

Ordnungsamt wird häufig Präsenz zeigen

Damit am Rande des Naherholungsgebietes Bruchsee nicht kreuz und quer geparkt wird, wurden entlang des Erbachwiesenwegs Halteverbotsschilder aufgestellt. Direkt vor dem Freizeitgelände sind Parkmöglichkeiten. Aber man hofft vonseiten der Stadt, dass die meisten Gassigeher zu Fuß kommen.

Direkt neben der Hundewiese ist auch das Freizeitgelände schon so gut wie fertig. Die Mehrzweckwiese präsentiert sich frisch gemäht. Nur hinten, zum Bahndamm hin, fehlt noch ein Stück Zaun, das bereits bestellt ist und hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Der Bauhof fährt täglich vorbei, leert die Abfallbehälter und hat ein Auge auf die Anlagen, auch das Ordnungsamt wird hier häufiger Präsenz zeigen.

Mehr zum Thema

Hundetraining

Hundetrainerin präsentiert spezielles Coaching in Bensheim

Veröffentlicht
Von
Anna Meister
Mehr erfahren

Bürgermeister Rainer Burelbach und Erste Stadträtin Christine Bender zeigten sich beim Ortstermin erfreut darüber, dass die Hundewiese nach langer Wartezeit nun endlich genutzt werden darf. „Es hat eine Zeit gedauert“, räumte der Rathauschef ein. Es gab im Vorfeld unter anderem Rechtliches zu klären, was einiges an Zeit in Anspruch genommen hat.

Ehemaliges Areal des Ziegenzuchtvereins

Nun habe das ehemalige Gelände des Ziegenzuchtvereins nicht nur optisch, sondern auch ökologisch eine Aufwertung erfahren. Ein Lob gab´s vom Bürgermeister auch für die Motorradfreunde, die das ehemalige Gebäude des Ziegenzuchtvereins umfassend saniert haben.

Gearbeitet wird dieser Tage auch auf dem ehemaligen Gelände des Vogelparks. Nachdem lange nur ein Pavillon dort stand, ist nun ein Toilettenhäuschen hinzugekommen, die Zuleitungen werden verlegt und die einzelnen Grillplätze werden gemauert. „Wir haben viele schöne Projekte am See anstoßen können“, freute sich Bender.

Angestoßen hatte das Thema Hundewiese im Jahr 2018 die FDP-Stadtverordnetenfraktion mit einem entsprechenden Antrag, der jedoch damals keine Mehrheit fand. Fraktionsvorsitzender Christopher Hörst freute sich, dass das Vorhaben nun endlich realisiert werden konnte, hätte sich allerdings gewünscht, dass die Stadtverordneten, die die Hundewiese ja schließlich mit ihrem Votum möglich gemacht hätten, im Vorfeld über die Eröffnung informiert worden wären. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim