Gastronomie

Outback statt Burger King: Neuer Burgerladen in Heppenheim

Der Gastronom Daniel Melake gestaltet die einstige Fastfood-Filiale um. Daraus entsteht ein neues Burger-Restaurant. Ein Rundgang über die Baustelle.

Von 
thr/ü
Lesedauer: 
Auch von Außen hat sich schon einiges getan. © Riedel

Heppenheim. Es soll ein Ort für Freunde und alte Bekannte werden, wo sich Heppenheimer treffen und in angenehmer Atmosphäre gemeinsam feiern: Das neue Burger-Restaurant „Outback“ an der Tiergartenstraße 9. Inhaber Daniel Melake hat die ehemalige „Burger King“-Filiale gepachtet und in den vergangenen Wochen komplett umgebaut.

„Ich bin in Heppenheim geboren, das ist meine Heimat. Ich hatte mir schon immer vorgestellt, hier so etwas zu verwirklichen“, sagt Melake. Der Gastronom ist in der Region kein Unbekannter: Mit einem Freund unterhält er in Bensheim das „Buddiez“, mit Filialen in Lampertheim und Stuttgart. Dazu kommt ein Foodtruck, den man mieten kann. Und er ist Teilhaber der „Townhall“ in Viernheim, die 120 Sitzplätze bietet.

Ein Blick ins Innere: So sieht das „Outback“ von innen aus. © Riedel

Die Herausforderung in Heppenheim war der Umbau der etwas heruntergekommenen Fastfood-Filiale in ein schickes Restaurant mit einladender Atmosphäre. Dabei seien immer wieder neue Probleme aufgetaucht. „Das eine oder andere sieht man erst beim vierten oder fünften Blick“, sagt Melake. Den Boden etwa wollte er gerne behalten, doch nach dem Ausbau der alten Möbel wurde schnell klar: „Das war eine Kraterlandschaft mit vielen Schraublöchern.“ Inzwischen liegt ein neuer Vinylboden in Beton/Schiefer-Optik.

Blechschilder aus der eigenen Sammlung werden im Burgerladen noch angebracht

Melake setzt beim Mobiliar auf warme Brauntöne, das Licht aus 20 großen Glaslampen soll den Gastraum in ein behagliches Ambiente tauchen: „Sie sind je nach Tageszeit dimmbar“, erläutert er. Die einst bodentiefen Fenster hat er im unteren Teil abdecken und kacheln lassen - für mehr Privatsphäre, wie er sagt. Zudem sollen noch Trennwände zwischen den höheren und niedrigeren Tischen eingebaut und zahlreiche Pflanzen aufgestellt werden.

Lesen Sie auch: Jetzt gibt‘s Cocktails direkt vor der Lorscher Welterbestätte

„Mein Traum wäre – und das hatten wir auch schon sehr detailliert geplant – ein Baum in der Mitte des Raums“, erklärt Melake enthusiastisch. Doch bis zur Eröffnung mit mehreren Bands am 2. Oktober im Rahmen des „Heppening-Festivals“ sei das nicht mehr möglich.

„Eigentlich wollten wir schon früher öffnen, aber es gab immer wieder Neues zu tun.“ In der Küche mussten Fliesen, Elektrik und Wasserleitungen erneuert werden. „Das ist das, was man vorher nicht sieht.“

Bunte Schilder werden noch angebracht, bevor es losgeht. © Riedel

Auch die Bar musste neu eingebaut werden, samt Leitungen fürs Fassbier. „Die ist aber so noch nicht ganz fertig“, sagt der Gastronom.

Auch interessant: Im „Fürstenlager Restaurant“ nimmt der Betrieb Fahrt auf

Es fehlen noch Spiegel und Metallbleche in Container-Optik. Dafür hat er schon eine Sammlung von Blechschildern aus aller Welt darauf ausgebreitet, die er zum Teil von seinen Reisen mitgebracht hat, und die das „Outback“ zieren sollen. „Ich war lange im Ausland, in Australien“, sagt Melake. Der Name „Outback“ lehne sich jedoch nur zum Teil an diesen persönlichen Hintergrund an. „Es ist damit eher die Lage hier draußen vor der Stadt gemeint.“

Mehr zum Thema

Gastronomie

Aus „Burger King“ wird „Outback“

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Ernährung

Der große Döner-Test: Das ist der Beste an der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
Alicia Diry, Tara Seipp, Felix Wolf und Sina Roth
Mehr erfahren
Schulverband

Kräftige Preiserhöhung: Kritik an Mittagstisch für Schüler

Veröffentlicht
Von
maz
Mehr erfahren

Gastronomisch wird das „Outback“ Burger, Wings, Spare-Ribs und Beef-Ribs anbieten. „Es geht in Richtung Barbecue. Es wird Smash-Burger geben, deren Patties auf die Grillplatte gedrückt und in Potato-Buns serviert werden.“ Mit Ausnahme des Premium-Burgers aus Angus-Rind setzt Melake auf regionale Zulieferer, arbeitet mit einem lokalen Metzger und Bäcker zusammen. „Wir bekommen das Fleisch, würzen es, machen die Patties selbst, wie zuhause.“

Neu ist für Melake vor allem das Drive-in-Geschäft, denn den wird er beibehalten: „Es wird eine spezielle Karte dafür geben. Das hatten wir noch nie bisher.“ Unter der Woche wird das „Outback“ von 11 bis 23 Uhr öffnen, am Wochenende bis mindestens 1 Uhr nachts. thr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim