Sängerbund

Liedernachmittag mit Ehrungen in Kolmbach

Von 
Claudia Schmitt
Lesedauer: 
Beim musikalischen Nachmittag in Kolmbach trat unter anderem der Popchor der Sängerlust Lautern auf. © Dirk Zengel

Kolmbach. Einen tollen Liedernachmittag gab es in Kolmbach. Eingeladen hatte der Männergesangverein Sängerbund, der auch für Kaffee und Kuchen, Getränke und eine Vesper sorgte.

Der Männerchor aus Kolmbach eröffnete das musikalische Programm. Vorsitzender Malte Diestel hatte zuvor die Gäste begrüßt. Der Männerchor sang den Fliegermarsch aus der Operette „Der fröhliche Rittmeister“ sowie das Weinlied „Aus der Traube in die Tonne“. Im zweiten Teil des Programms gab es noch „El Andaluz“, „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens und ein „Abschiedslied“ zu hören.

Der Popchor der Sängerlust Lautern hatte den ABBA-Klassiker „Mamma Mia“ mitgebracht. Es folgten „Stand by me“, „Adiemus“, „Nothing else matters“ und das aus dem Film Sister Act bekannte „I will follow him“.

Die Liedertafel Auerbach präsentierte die Stücke „Bossa Nova“ und „Dona Maria“ sowie ebenfalls ein Stück von ABBA: „Mich trägt mein Traum“, im Original „I Have A Dream“. Nach Afrika ging es mit dem Gospel Siyahamba, und bei „Sierra Madre del sur“ sang gleich der ganze Saal mit.

Der Männergesangverein Liederkranz Seidenbuch sang gemeinsam mit dem Sängerbund Kolmbach. „Hase und Jäger“, „Wein und Liebe“, „Die Rose“, „Heimat“ und „Im Weinparadies“. Die Chorwerkstatt des Sängerbundes Kolmbach hatte aus dem Musical „Evita“ das Stück „Wein‘ nicht um mich, Argentinien“ ausgewählt. Dazu kamen „Wunder geschehen“ und drei Stücke von den Comedian Harmonists: „Ein Freund, ein guter Freund“, „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ und „Irgendwo auf der Welt“. Dieses Lied war auch das letzte Lied, dass die berühmte Gruppe einst sang. Danach erhielten sie Auftrittsverbot, weil zwei der Ensemblemitglieder jüdisch waren.

Mehr zum Thema

Konzert

Chöre sangen beim Laternenfest in Einhausens Mehrzweckhalle

Veröffentlicht
Von
Michael Volk
Mehr erfahren

Durch das Programm des Konzerts führten Claudia Schmitt und Nicole Heck, die auch die Hintergrundgeschichten zu den Stücken parat hatten. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Sängerbund Kolmbach wurden im Rahmen des Programms Michael Regel, Uwe Schreiber, Reinhard Walter und Dirigent Johann Leber geehrt.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren