Sängerlust Schlierbach

Zum 75-Jährigen kam der Jodelkönig in Schlierbach vorbei

Vor 50 Jahren feierten die Chormitglieder ein rauschendes Fest mit über 3000 Gästen.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Die Sängerlust Schlierbach im Jahr 1958. Untere Reihe von links: Chorleiter Hermann Schacker, Emil Baldauf, Alfred Rettig, Valentin Keil, Peter Grieser, Nikolaus Keil, Peter Fendrich, Georg Keil, Georg Pfeifer. Zweite Reihe von links: Adam Pfeifer, Adam Rettig V, Georg Rettig, Adam Lang, Peter Meister, Herbert Laudenbach, Michael Bauer, Leonhard Bitsch, Wilhelm Lang, Klaus Keil. Dritte Reihe von links: Heinrich Schmitt, Peter Pfeifer, Friedrich Hartmann, Hans Falter, Dieter Keil, Erwin Grieser, Michael Bitsch, Peter Bauer, Peter Schneider. Vierte Reihe von links: Michael Bitsch, Georg Bauer, Helmut Keil, Otto Pfeifer, Philipp Eberle. © Privat

Schlierbach. Der Männergesangverein Sängerlust Schlierbach feiert in der Zeit vom 14. bis zum 16. Juli sein 125-jähriges Bestehen. Laut Vereinschronik ein „absoluter Höhepunkt in der Geschichte der Sängerlust“ war das Jubiläumsfest zum 75-jährigen Bestehen des Vereins.

Gefeiert wurde vom 28. bis zum 30. Juli 1978. Hans-Dieter Seyfert, heute Vorsitzender, war damals zehn Jahre alt und erinnert sich, dass „Schlierbach kopfstand“. Es war die Zeit der bunten Abende. Die Schlierbacher engagierten Künstler, die „aus Funk und Fernsehen“ bekannt waren: das Medium-Terzett, den Komiker Herbert Hisl und Jodelkönig Franzl Lang.

Für den Verein war das ein großes Risiko, weil ein Festzelt für 3000 Menschen gemietet werden musste. Zur Erleichterung der Veranstalter platzte es aus allen Nähten. „Es mussten sogar noch Bänke und Stühle herbeigeschafft werden, um alle Zuschauer unterzubringen“, erinnert sich Seyfert. „Die Kasse war voll, und das Fest konnte entspannt weitergehen.“

An der Spitze des Vereins

Die Vorsitzenden des Männergesangvereins Sängerlust Schlierbach:

  • 1998 bis 1903: Adam Schneider II
  • 1903 bis 1906: Nikolaus Keil
  • 1906 bis 1923: Leonhard Nicklas
  • 1923 bis 1937: Valentin Keil
  • 1937 bis 1947 kein Vorsitzender
  • 1947 bis 1956: Peter Fendrich
  • 1956 bis 1960: Nikolaus Keil III
  • 1961 bis 1983: Helmut Keil
  • 1983 bis 1987: Wilhelm Götz
  • 1987 bis 1990: Alfred Röder
  • 1991 bis 2014: Florian Tracht
  • seit 2014: Hans-Dieter Seyfert. ppp

Nach Gottesdienst und Totenehrung gab es sonntags einen Festzug mit 32 Vereinen, anschließend den Festkommers und ein Freundschaftssingen. Am Abend spielte die Kapelle Bitsch-Knapp auf. Das Großereignis endete am Montag mit einem Frühschoppen, Musik und Tanz. Zum 90-jährigen Bestehen 1988 wählten die Schlierbacher Sänger einen kleineren Rahmen. Am 2. und 3. Juli gab es einen Festkommers im Festzelt auf dem Bolzplatz, Tanzmusik mit den Daltons und ein Freundschaftssingen.

Ein bunter Abend mit Künstlern aus der Region

1994 erweckte die Sängerlust eine Tradition aus ihrem Dornröschenschlaf: Sie gründete eine Laienspielgruppe, die seitdem regelmäßig ihr Publikum im stets ausverkauften Dorfgemeinschaftshaus begeistert.

Ihr 100-jähriges Bestehen feierte die Sängerlust am 6. März 1998 mit einem Festkommers und vom 22. bis zum 24. Mai mit einem Festprogramm in der Turnhalle der Carl Orff-Schule in Lindenfels. Höhepunkt war ein Pokal-Gaudi-Singen. Zwölf Vereine, von der Feuerwehr bis zum Kegelclub, konnten zeigen, wie sie musikalisch aufgestellt waren.

Die Sieger der Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal sollen ihren Sieg bis spät in den Abend gefeiert haben. Zuvor hatten sich zweimal „hauptamtliche“ Chöre zum Freundschaftssingen getroffen. Einen bunten Abend mit Künstlern aus der Region gab es auch.

Immer im Herbst spielen die Sänger Theater. © neu

2015 übernahm der Verein die Hausmeistertätigkeit für das Dorfgemeinschaftshaus. Etliche Stunden wurden und werden in Reinigung und Instandhaltungsarbeiten investiert, um das Gebäude in einem guten Zustand zu erhalten. Von Januar bis März 2022 wurde der Saal renoviert und auf LED-Beleuchtung umgestellt. Die Stadt hatte lediglich die Materialkosten zu tragen. Alle Arbeiten wurden von der Sängerlust ehrenamtlich ausgeführt.

„Kernaufgabe des Chores“ ist aber für Hans-Dieter Seyfert „das in den Singstunden erarbeitete Liedgut einem breiten Publikum zu präsentieren, um damit den Menschen eine Freude zu machen“. Auch an Festlichkeiten und Jubiläen anderer Chöre und Schlierbacher Vereine nimmt der Verein teil. Außerdem gibt es Hochzeits- und Geburtstagsständchen für die Mitglieder.

Mehr zum Thema

Sängerlust Schlierbach

Nur die Weltkriege brachten die Schlierbacher Sänger zum Verstummen

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Das Singen an den Ehrenmalen am Volkstrauertag, das Konzert beim Weihnachtsmarkt, die Mitwirkung beim Burgfestsingen in Lindenfels sowie Auftritte bei Gottesdiensten gehören zum Standardprogramm. Daneben hat der Chor erfolgreich an Wertungssingen und Diplomsingen teilgenommen. Über Chorleiter Oliver Fath sagt der Vorsitzende: „Die Chemie zwischen Sängern und Chorleiter stimmt. Es macht Spaß, aktiver Sänger zu sein.“

Diese Freude möchten die derzeit 23 Schlierbacher Sänger gerne teilen. Jeden Mittwoch um 20:30 Uhr ist die Singstunde im Dorfgemeinschaftshaus. Neue Sänger – und sei es auch nur zum Reinschnuppern – sind immer willkommen. Bei seiner Ansprache zum 120-jährigen Bestehen vor fünf Jahren hat Seyfert das in einen Reim gefasst: „Willst Du abbauen deinen Frust, geh mittwochs abends zur Sängerlust.“

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren