Bürgerengagement

Engagierte Gruppen in Lindenfels arbeiten zusammen

Bürgerengagement: Die Initiative „Wir für Lindenfels“ nimmt die Bürgerquelle unter ihr Dach / Kooperation auch mit der Ideenwerkstatt der evangelischen Kirche  

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Die Initiative „Wir für Lindenfels“ übernimmt die Leitung der Lindenfelser Bürgerquelle. © Jutta Haas

Lindenfels. Die Lindenfelser Bürgerquelle wurde vor 30 Jahren von Professor Bernhard Suin de Boutemard gegründet. Künftig wird sich die Initiative „Wir für Lindenfels“ um die Gruppe kümmern. Die Bürgerquelle setzt sich seit den Anfangsjahren dafür ein, dass Bürger für andere Bürger – und auch Gäste – von Lindenfels kostenfrei da sind. In Katalogen wurde früher aufgelistet, welche Angebote es gab und mit wem man sich für Hobbys und gemeinsame Aktivitäten in Verbindung setzten kann.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Im Lauf der Jahre schrumpfte die Gruppe. Aber weil der damals entwickelte soziale Gedanke bis heute für gutgeheißen wird, möchte niemand die Bürgerquelle aufgeben. Die Leitung hatte zuletzt Hanjörg Morckel inne, der aber aus persönlichen Gründen seit einem guten Jahr diese Aufgabe nicht mehr wahrnehmen kann.

Beide Gruppen sollen gegenseitig profitieren

Nun kam der Gedanke auf, dass die neue Initiative „Wir für Lindenfels“ die Bürgerquelle bei sich aufnehmen könnte. Um dies vorzubereiten, gab es ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten. Die Begrüßung übernahmen Petra Geßner-Mohr für die Gruppe „Wir für Lindenfels“ und Harald Gerhard für die Mitglieder der Bürgerquelle. Schnell waren sich alle über die Zusammenarbeit einig. Die Bürgerquelle wird ihren Namen behalten. Der Zusammenschluss wird „Wir für Lindenfels mit Bürgerquelle“ heißen. „Wir koordinieren unsere Aktivitäten und führen sie gemeinsam durch“, bestätigte Harald Gerhard. Besonders freute er sich, dass Hanjörg Morckel der Gruppe treu bleibt und auch jederzeit um Rat gefragt werden kann.

Von den Aktivitäten sollen beiden Gruppen gegenseitig profitieren. Das wurde bei dem Treffen deutlich. „Wir für Lindenfels“ hat vor, in den Schaufenstern der leerstehenden Geschäfte in Lindenfels Ausstellungen aufzubauen. Hier könnten sich auch die Teilnehmer der Bürgerquelle präsentieren. Dudelsäcke, Trachten und historische Zweiräder könnten unter anderem ausgestellt werden. Die Schaufensterdekorationen könnten mit QR-Codes ergänzt werden, so das man sich mit dem Smartphone weitere Informationen besorgen kann.

Zudem plant die Initiative „Wir für Lindenfels“ das Bekleben der Schaufenstern eines leerstehenden Geschäftes am Moelanplatz mit Bildern von Lindenfels, um das Bild in der Ortsmitte aufzubessern. Wie Harald Gerhard verdeutlichte, werden zurzeit Gespräche mit den Besitzern der Läden geführt. Dabei sei wichtig, dass im Fall einer Neuvermietung eines Geschäftes die Ausstellung sofort abgebaut werde.

Beim Ökomarkt präsentieren die Gruppen ihr Angebot und ihre Ziele

Am Ökomarkt in Lindenfels am Sonntag, 1. September, werden „Wir für Lindenfels“ und die Bürgerquelle dabei sein. Die beiden Gruppen werden am Eingang des Bürgerhauses und im Foyer zu finden sein.

Hier ist auch Platz für weitere Gruppen. Außer der Initiative „Wir für Lindenfels mit Bürgerquelle“ gibt es noch die „Ideenwerkstatt mit Philosophisches Gespräch und Digitale Kompetenz“. Diese Gruppe hat sich in der evangelischen Kirchenarbeit entwickelt, sie ist aber offen für alle Interessenten. Sie kann die Räume des Ökumenischen Pfarrzentrums nutzen und auch den Bonifatius-Bus, um an Veranstaltungen interessierte Menschen aus den Stadtteilen abzuholen.

Mehr zum Thema

Evangelische Kirche

Sommerkleider und Winterstiefel bei Flohmarkt in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Claudia Schmitt
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr

Lindenfelser Jugendfeuerwehr absolvierte einen Berufsfeuerwehrtag

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

„Wir für Lindenfels“ und die Ideenwerkstatt firmieren nach einem Treffen vor Kurzem unter der Überschrift „Lindenfels Aktiv“ und sie werden sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Damit haben sich die aktiven Bürger in Lindenfels inzwischen eine breite Basis geschaffen.

Wunsch ist es, weitere und auch junge Menschen für die Mitarbeit zu begeistern. Wie Petra Geßner-Mohr erklärte, hat „Wir für Lindenfels“ mit ihren Aktivitäten inzwischen erfolgreich nach einem Gruppenraum für Jugendliche gesucht. Wenn sich jetzt noch junge Menschen für die Bürgerquelle interessieren, wäre das ein wichtiger Schritt für die Zukunft und für ein aktives und lebendiges Lindenfels.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren