Hauptversammlung

Scheeserenne ist für den Sportverein Winterkasten wichtig

Der Sportverein Winterkasten: Neue Vorstandsmitglieder gewählt, Scheeserenne-Erfolg gefeiert und Trainer gesucht.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Beim Sportverein Winterkasten bildet ein Viererteam den Vorsitz, vorne (von links): Kai Blessing, Michael Nill, Sebastian Brockmeyer und Caspar Pusch. © Jutta Haas

Winterkasten. Eine umfangreiche Tagesordnung mit Neuwahlen des Vorstandes hatten die Mitglieder des Sportvereins Winterkasten abzuarbeiten. Die Versammlung war vom Vorstand aber gut vorbereitet und verlief zügig. Der Sportverein wird von einem Vorstandsteam mit vier Mitgliedern geführt. Markus Götz legte den Bericht des Vorstands vor.

Ein Schwerpunkt war der Rückblick auf das Scheeserenne. „Das war ein großartiger Erfolg“, so Götz. Viele Helfer packten mit an, und so war es möglich, ein mehrtägiges Programm auf die Beine zu stellen. Am Ende war auch die Rechnerin zufrieden mit den Einnahmen. „Diese sind wichtig für den Verein“, unterstrich Markus Götz. Sein Appell galt den Helfern, auch in Zukunft diese Veranstaltung so gut zu unterstützen. „Dann werden wir auch das 50. Scheeserenne erreichen“.

In seinem Bericht erinnerte Markus Götz auch an die Weihnachtsfeier in Kolmbach. In diesem Jahr soll wieder am Winterkäster Sportplatz gefeiert werden. Dank der guten Einnahmen und mithilfe von Fördergeld wurden im vergangenen Jahr die Duschen im Vereinsheim saniert. „Dafür danke ich allen Helferinnen und Helfern“.

Fußball-Mädchen auf der Suche nach neuen Trainern

Die Berichte der Spartenleiter eröffnete Miriam Steinmann, sie betreut den Nachwuchs. 25 Jugendliche und Kinder sind beim Sportverein aktiv. Mit ihnen und in Gemeinschaft mit anderen Vereinen aus der Region nehmen die C-Jugend, die D-Jugend, die E-Jugend und die F-Jugend am Spielbetrieb teil. Die Bambini-Mannschaft trainiert mit dem Sportverein Lindenfels.

Miriam Steinmann appellierte an die Mitglieder, denn sie benötigt weitere Trainer. Dank großzügiger Spenden seien die Kinder und Jugendlichen mit Fan-Shirts mit der Aufschrift „SG Lindenfels-Winterkasten“ ausgestattet worden. Damit waren sie beim Kerbumzug in Winterkasten dabei.

Von der Mädchenmannschaft berichtete Amelie Scheerer. In der vorigen Saison wurde das Team Regionalpokalsieger. Derzeit gibt es zwölf Spielerinnen und einige jüngere Aktive. Es wird für ein neues Trainerteam gesucht, denn Antje Scheerer und Amelie Scheerer möchten gerne aufhören. Auf die neuen Trainer warte eine „starke Mädchenmannschaft“.

Von den Damenmannschaften berichteten Jessica Esper und Meike Ulrich. Die zweite Mannschaft steht derzeit auf dem dritten Platz in der Kreisliga B. Die erste Mannschaft musste den Abstieg aus der Verbandsliga hinnehmen und spielt nun in der Gruppenliga.

Lukas Fiege bilanzierte die Arbeit der Herrenmannschaften. Die dritte Mannschaft ist in der Kreisliga D auf dem siebten Platz. Ein Trainerwechsel steht bei der zweiten Mannschaft an. Danny Bogner und Torsten Schäfer werden das Training von Florian Hufnagel übernehmen. Derzeit steht die Mannschaft auf dem sechsten Platz in der Kreisliga C.

Die erste Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisoberliga und liegt dort auf Platz neun. Diese sportlichen Erfolge seien dank des gemeinsamen Auftretens mit dem Sportverein Lindenfels möglich gewesen.

Höhere Kosten für Strom und Heizung

In Winterkasten wird aber nicht nur Fußball gespielt. Birgit Wolf berichtete von der Gruppe „Sport am Montag und Mittwoch“, die sich inzwischen „Fit und Fun“ nennt. Sie hat 40 Teilnehmer, im Durchschnitt sind bis zu 17 Leute dabei, wenn die Sportstunde im Kolmbacher Dorfgemeinschaftshaus beginnt. Birgit Wolf bietet hier auch Pilates an.

Aus dem Bericht der Rechnerin Antje Scheerer ging hervor, dass der Winterkäster Sportverein 415 Mitglieder zählt. Auf der Ausgabenseite fielen die zunehmenden Kosten für Strom und Heizung ins Gewicht. Einnahmen seien daher wichtig. „Der Hüttchendienst bei den Heimspielen tut der Kasse gut“, so Antje Scheerer. Auch die Einnahmen durch das Scheeserenne sind für die Vereinskasse wichtig.

Ein besonderes Lob galt Markus Götz, denn er ist immer wieder erfolgreich bei der Suche nach Zuschüssen. Dennoch geben die gestiegenen Ausgaben zu denken. Deshalb beantragte der Vorstand, den Mitgliedsbeitrag um einen Euro pro Monat zu erhöhen. Dem stimmte die Hauptversammlung zu.

Im Vierer-Vorstandsteam kandidierte Markus Götz nicht mehr. Für ihn wurde Michael Nill gewählt. Somit setzt sich der Vereinsvorstand nun aus Kai Blessing, Sebastian Brockmeyer, Caspar Pusch und Michael Nill zusammen. Wiedergewählt wurden Schriftführer Torsten Schäfer und Rechnerin Antje Scheerer. In den Sparten wurden die Jugendleiterin Miriam Steinmann bestätigt und zu ihrer Stellvertreterin Amelie Scheerer gewählt. Der Spielausschussvorsitzende Lukas Fiege für die Herrenmannschaft wurde wiedergewählt, Stellvertreter ist Janis Bauer.

Neue Altherren-Mannschaft geplant

Bei der Damenmannschaft wurde Jessica Esper bestätigt und Tanja Soßner gewählt. Zum Schiedsrichter-Obmann wurde Gerhard Schäfer wiedergewählt. Beisitzer sind Hartmut Katzenmeier, Fabian Kopp, Matthias Bauer, Michael Kredel, Rosa Lachnit, Meike Ulrich, Markus Götz und Lea Sattler.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Keine Veränderungen im Vorstand der Sängerlust Lautern

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Kaum Veränderungen im Vorstand des TSV Elmshausen

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Das nächste Scheeserenne soll vom 11. bis zum 13. Juli stattfinden. Am Freitag wird es einen „Tag der Vereine“ geben, anschließend einen Disco-Abend. Am Samstag spielt die Gruppe Daily Friday, und am Sonntag vor dem Rennen zum Frühschoppen der „singende Landwirt“ Gerhard Pfeifer aus Raidelbach.

Wie Michael Nill ausführte, ist die Aufstellung einer AH-Mannschaft geplant. Sie soll nicht am Spielbetrieb teilnehmen. Vorgesehen ist ein Mix aus gemütlichem und entspanntem Spielen und einem geselligen Beisammensein. Interessenten können sich beim Vorstand melden.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren