Ortsbeirat Winterkasten

Ortsbeirat Winterkasten will Tempo-30-Zonen an den Ortseinfahrten

Das Gremium bittet die Stadt darum, einen Antrag zur Senkung der Höchstgeschwindigkeit an den Ortseinfahrten zu stellen.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Der Ortsbeirat Winterkasten betrachtet am Friedhof die neue Gedenktafel für den US-Airforce-Piloten Robert Leslie van Horn, der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bei Reichelsheim notgelandet und von der Gestapo erschossen wurde. © Philipp Kriegbaum

Winterkasten. Straßenbeleuchtung, Tempo-30-Zonen, Verschmutzung der Straßen und Silvesterfeuerwerk – das waren die neuen Themen, mit denen sich der Winterkäster Ortsbeirat am Mittwoch in der Alten Schule befasste. Zuvor schaute sich das Gremium eine neue Gedenktafel am Friedhof an.

Die seit einigen Wochen verkürzten Einschaltzeiten der Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet von Lindenfels, berichtete Bürgermeister Michael Helbig, spare der Stadt nach Berechnungen des Stromversorgers Entega rund 8500 Euro Stromkosten pro Jahr. Ortsvorsteher Fabian Kopp hatte das Thema auf die Tagesordnung gesetzt, weil besonders das auf 23 Uhr vorgezogene Abschalten der meisten Straßenlampen im Dorf Gesprächsstoff ist.

Stromkosten versus Sicherheit

Helbig sagte, bezogen auf die Sicherheitsinitiative „Kompass“ halte er die Verlängerung der Dunkelphase für „kontraproduktiv“. In Folge der Energiekrise seien die Gemeinden aber angehalten, alle Möglichkeiten für die Einsparung von Energie zu prüfen. Deshalb habe zunächst sogar eine Abschaltung ab 21 Uhr im Raum gestanden. Dabei wäre die doppelte Summe an Stromkosten eingespart worden. Der Magistrat habe sich dann aber für den Kompromiss der Abschaltung ab 23 Uhr entschieden. Die Stadtverordnetenversammlung folgte im Mai diesem Vorschlag mit breiter Zustimmung quer über die Fraktionen. Bei der Abstimmung gab es nur eine Enthaltung.

Unmut wegen dreckiger Fahrbahn

Der Ortsbeirat verwies auf moderne Möglichkeiten wie den umfassenden Einsatz von LED-Leuchten oder eine intelligente Steuerung der Beleuchtung, zum Beispiel durch Bewegungsmelder. Der Bürgermeister will sich dafür einsetzen, dass diese Vorschläge berücksichtigt werden, wenn demnächst die Konzession für die Stromversorgung neu ausgeschrieben wird.

In Winterkasten wird zu schnell gefahren. Jedenfalls nach Ansicht der meisten Ortsbeiratsmitglieder. Das Gremium schlägt vor, an den drei offiziellen Ortseinfahrten in der Gumpener-Kreuz-Straße, in der Straße „Am Raupenstein“ und an der Hauptstraße im Oberdorf Tempo-30-Zonen einzurichten. Bürgermeister Helbig wurde gebeten, einen entsprechenden Antrag bei der Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil zu stellen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Er warnte den Beirat allerdings vor allzu großen Erwartungen an den Erfolg der Anfrage. Die Tempolimits in Rimbach und Fürth seien aus Lärmschutzgründen eingeführt worden, erläuterte er. Er will sich darum kümmern, dass eines der beiden elektronischen Tempo-Messgeräte der Stadt in Winterkasten aufgestellt wird. Diese Geräte zeigen den Fahrern ihre aktuelle Geschwindigkeit an und geben ihnen per Smiley oder traurigem Gesicht unmittelbar Rückmeldung.

Für Unmut, so Ortsvorsteher Kopp, sorge auch die Verschmutzung der Straßen und Gehwege durch verschmutzte Reifen landwirtschaftlicher Fahrzeuge und verlorenes Stroh. Eigentlich, so war man sich einig, seien die Verursacher verpflichtet, die Straße auch zu säubern.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Ortstermin auf dem Friedhof

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Kerb in Winterkasten

Auch der Mundschenk blieb vom Spott nicht verschont

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Wenn man das durchsetzen wolle, müsse man bereit sein, „Ross und Reiter zu nennen“, sagte Helbig. Heißt: Das Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs und die Verschmutzung fotografieren und Anzeige beim Ordnungsamt erstatten. Bei klarer Beweislage könne die Stadt ein Bußgeldverfahren einleiten. In der Kernstadt seien so Falschparken oder das Befahren gesperrter Straßen geahndet worden.

Gedenktafel für US-Airforce-Pilot

Das Zünden eines Silvesterfeuerwerks ist seit ein paar Jahren durch eine städtische Satzung für die Hauptstraße zwischen den Anwesen Nr. 111 (Ortsanfang im Unterdorf) bis 123 (etwa Höhe Kinderspielplatz im Oberdorf) verboten. Der Ortsbeirat konnte diese Eingrenzung nicht nachvollziehen, da auch außerhalb dieses Bereichs alte Gebäude wie Bauernhöfe stehen würden, die brandgefährdet seien. Die Verwaltung wurde gebeten, den Geltungsbereich der Verordnung noch einmal zu überprüfen.

Die kürzlich am Friedhof aufgehängte Gedenktafel wurde von den Ortsbeiratsmitgliedern als gelungen bewertet. Auf der Tafel wird an den US-Airforce-Piloten Robert Leslie van Horn erinnert. Dieser war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bei Reichelsheim notgelandet, gefangen genommen und unweit des Gottesackers von der Gestapo erschossen worden. Der Hobby-Heimatforscher René Winterstein aus dem Reichelsheimer Ortsteil Beerfurth hatte die Idee für die Erinnerungstafel beim Ortsbeirat vorgebracht und sie nach dessen Zustimmung auch selbst umgesetzt.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren