Freiwillige Feuerwehr Lindenfels

Übung: Das "brennende" Seniorenheim in Lindenfels gelöscht

Dass die Wehren aus Lindenfels und den Stadtteilen zusammenwachsen und gemeinsam eine solche Gefahrenlage mit ausgeklügelten Konzepten bearbeiten können, wurde bei dieser Übung wieder deutlich.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 

Lindenfels. Bei einer Alarmübung am Seniorenheim „Parkhöhe“ übten die Feuerwehren von Lindenfels und den Stadtteilen. Dabei konnten sie nicht nur ihre Einsatzbereitschaft, sondern auch ihr Können unter Beweis stellen. „Alle Einsatzkräfte sind top ausgebildet“, lobte später der Stadtbrandinspektor Michael Höbel.

Nur ein kleiner Kreis Eingeweihter hatte die Übung vorbereitet, alle anderen wurden wie bei einem richtigen Einsatz aus ihrem Alltag und ihren Plänen für den Abend herausgerissen. Am Ende reihten sich unzählige Einsatzfahrzeuge am Lindenfelser Gerätehaus und über 80 Einsatzkräfte hatten alle Hände voll zu tun.

Die Feuerwehrmänner und -frauen wurden durch die Brandmeldeanlage des Seniorenheims „Parkhöhe“ alarmiert. © Jürgen Strieder

In dem Szenario war von einer Brandentwicklung ausgegangen worden. Das fünfstöckige Gebäude ist derzeit eingerüstet, da eine Dämmung angebracht und die Außenfassade neu angelegt wird. Eben in dieser Dämmung hatte sich der Brand entwickelt und bis zum Dach ausgebreitet. Das Dach hatte schon Feuer gefangen und stand gemäß den Vorgaben halb in Flammen. Zudem gab es neun verletzte Personen. Diese Sachlage fanden die durch die Brandmeldeanlage des Hauses herbeigerufenen Einsatzkräfte – unter ihnen Einsatzleiter Matthias Höbel – vor.

Eine Nebelmaschine, Statisten und Feuerwehrpuppen

Da die Brandmeldeanlage gleichzeitig die Lindenfelser Einsatzkräfte und die Winterkäster Kollegen informierte, konnte schnell gehandelt werden. Doch neun Verletzte zu bergen und einen Brand im Dachstuhl eines fünfstöckigen, bewohnten Hauses zu löschen, ist für zwei Wehren nicht machbar. Somit wurden sofort alle Wehren des Stadtgebiets nachalarmiert.

Derweil war das Drehleiterfahrzeug am Brandobjekt schon im Einsatz. Der Fahrer hatte das riesige Fahrzeug um das Gebäude herumgefahren, denn von der Vorderseite konnte wegen des Baugerüstes keine Anfahrt erfolgen. Schnell war der erste Verletzte vom Baugerüst geholt. Doch es galt acht weitere Vermisste im Dachgeschoss zu finden und zu retten. Deswegen war auch das Hygiene- und Atemschutzmobil nachalarmiert worden.

Zunächst wurden die verletzten Personen zügig gerettet und versorgt. Anschließend widmeten sich die Einsatzkräfte der Brand-bekämpfung. © Jürgen Strieder

Von außen drangen die Atemschutzgeräteträger mit einer Schlauchleitung als Sicherung in das Gebäude ein, hatten die Stockwerke zu erklimmen und dann im Rauch der Nebelmaschine die Suche zu starten. „Alle neun vermissten und verletzten Personen, es waren Statisten und Feuerwehrpuppen, wurden in einer guten Zeit gefunden“, bilanzierte später der Stadtbrandinspektor. Diese wurden zum nahen Stützpunkt der Lindenfelser Wehr gebracht, wo sie im Ernstfall vom Rettungsdienst versorgt und abtransportiert werden konnten.

Nach der Übung bei realem Verkehrsunfall Hilfe geleistet

Nachdem dies erledigt war, konnten sich alle der Brandbekämpfung widmen. Inzwischen waren die Schlauchleitungen rund um das Haus gelegt und die hauseigene Zisterne angezapft worden.

Das Drehleiterfahrzeug wurde nun auch für den Löscheinsatz umgerüstet. Die Löschung des Hauses wurde dann simuliert, allerdings wurden die Strahlrohre in Richtung Wald gehalten. „Wir wollten ja keinen Wasserschaden auslösen“, so Höbel. Deswegen wurden beim Retten unter Atemschutz auch nicht die hauseigenen Steigleitungen benutzt, sondern die eigenen Schläuche.

Mehr zum Thema

Feuerwehren

Feuerwehr meisterte Nachtalarmübung in Schwanheim

Veröffentlicht
Von
js
Mehr erfahren

Die Koordination des Großeinsatzes erfolgte vom Einsatzleitwagen (ELW) aus, die Feuerwehren in Lindenfels haben ein „ELW-Team“, das ebenfalls nachalarmiert worden war. Bei dieser Übung wurden nicht nur die Brandschutzsysteme des Seniorenheims überprüft, sondern auch das Führungskonzept der Feuerwehr. Alle Fäden des Einsatzes liefen im Einsatzleitwagen zusammen und von dort wurden die Aufgaben an die Einsatzkräfte verteilt. „Wir haben von allen Abschnittsleitern gute Rückmeldungen erhalten“, so das Fazit von Stadtbrandinspektor Höbel.

Am Ende der Übung trafen sich alle im Lindenfelser Gerätehaus zur Abschlussbesprechung. Diese musste dann allerdings etwas warten, denn ein reeller Einsatz bei einem Verkehrsunfall kam dazwischen und war nun wichtiger.

Gefahrenlage gemeistert mit ausgeklügelten Konzepten

Schließlich kamen alle zusammen, bilanzierten die Alarmübung und bekamen viel Lob für die gute Zusammenarbeit. „Gemeinsam sind wir stark. Wir sind nicht nur die Feuerwehr Schlierbach oder die Feuerwehr Eulsbach“, betonte Stadtbrandinspektor Michael Höbel. Dass die Wehren aus Lindenfels und den Stadtteilen zusammenwachsen und gemeinsam eine solche Gefahrenlage mit ausgeklügelten Konzepten bearbeiten können, wurde bei dieser Übung wieder deutlich. So erhielten die Feuerwehrkameraden auch viel Lob vom ersten Stadtrat Maximilian Klöss, der die Übung beobachtet hatte. „Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele Feuerwehrmitglieder an einem Freitagabend sofort bereit sind, sich an einem Einsatz zu beteiligen, auch wenn es nur eine Übung ist“, hob Klöss hervor.

Für die Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte war dann das Wochenende ausgebucht. Das Aufräumen nach einer solchen Übung und das hygienische Reinigen der Ausrüstung der Atemschutzgeräteträger braucht seine Zeit. Deshalb galt auch ihnen ein Dank und Lob von Stadtbrandinspektor Michael Höbel.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren