Bürgermeisterwahl

Rico Schrot will Bürgermeister von Lindenfels werden

Die CDU hat als erste Partei in Lindenfels einen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im Spätjahr aufgestellt. Der 44-jährige Rico Schrot wurde von den Parteimitgliedern einstimmig gewählt.

Lesedauer: 
Die Lindenfelser CDU hat Dr. Rico Schrot (stehend) zu ihrem Kandidaten für die Bürgermeisterwahl bestimmt. © Jürgen Strieder

Lindenfels. Dr. Rico Schrot möchte Bürgermeister in Lindenfels werden. Der 44-jährige Familienvater stellte sich bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der CDU Lindenfels im voll besetzten Saal des Hotels Wiesengrund in Winkel den Mitgliedern und Unterstützern des Lindenfelser Stadtverbands vor. Bei der anschließenden, geheimen Wahl erhielt er 100 Prozent Zustimmung. „Ein Ergebnis, auf das man bauen kann“, so die CDU in einer Mitteilung.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Rico Schrot ist im Schwarzwald geboren und im Taunus aufgewachsen. Mit Eltern und Großeltern hat er den Odenwald schon als Kind bereist und schätzen gelernt. Nach einer traditionellen Ausbildung im elterlichen Betrieb holte er sein Abitur nach und studierte anschließend Geschichte, Kunstgeschichte und Rechtsgeschichte an der Universität Frankfurt. Seine Doktorarbeit schrieb er über den Bundeskanzler und CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl.

Schrot wurde Vorsitzender der Jungen Union in Kronberg und setzte seine politischen Aktivitäten beim Ring christlich-demokratischer Studenten in Frankfurt fort. Schrot wurde Mitarbeiter von Professor Matthias Zimmer, der Frankfurter Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Landesverbandes der Christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) war.

„Gestalten statt verwalten“

Der Kandidat ist seit vielen Jahren Mitglied im Vorstand der CDA. Schrot kommt aus der freien Wirtschaft – in Frankfurt betreibt er mit einem Partner zusammen eine Hausverwaltung. „Ich kann Verwaltung, ich möchte Lindenfels aber nicht verwalten, sondern gestalten“, betonte Schrot, der als seinen Slogan präsentierte: „Lindenfels kann mehr“.

Politik beginne für ihn im Kleinen, als Bürgermeister wolle er für seine Bürger da sein, er wolle Ansprechpartner für die Bürger sein und sich um die Menschen in der Stadt kümmern. Nur gemeinsam könne man für Lindenfels mehr erreichen. Es dürfe beispielsweise nicht sein, dass die Menschen in Lindenfels Angst davor hätten, krank zu werden, weil es an ärztlicher Versorgung fehle.

Die Amtszeit des Lindenfelser Bürgermeisters Michael Helbig endet Mitte April kommenden Jahres.

Helbig ist seit 2013 im Amt. Er hat bisher nicht erklärt, ob er für eine dritte Wahlperiode zur Verfügung steht.

Ebenso gibt es noch keinen Termin für die Neuwahl.

Der Bürgermeister muss sechs bis drei Monate vor dem Ende der Amtszeit gewählt werden. Das bedeutet, dass in Lindenfels zwischen Mitte Oktober und Mitte Januar abgestimmt werden muss.

Wegen der Probleme mit einem Wahlkampf in der Weihnachtszeit und einer Wahl in den Ferien gilt es als wahrscheinlich, dass die Wahl in die Zeit nach den Herbstferien bis zum Advent gelegt wird.

Es gibt in dieser Zeit – soweit derzeit absehbar – keine übergeordneten Wahlen, mit denen der Termin verbunden werden könnte.

Die Entscheidung über den Wahltag trifft die Stadtverordnetenversammlung. tm

 

Weitere wichtige Fragen für Lindenfels seien die Zukunft des Freibades und die Aktivierung des Geschäftslebens. Hier sei nichts über Nacht zu erreichen. Aber mit vielen kleinen Schritten könnten Hürden überwunden werden.

Lindenfels bedeute für ihn lebendige Geschichte, sagte Schrot. Die imposante Burg sei ein Anziehungspunkt für viele Gäste, ebenso das Drachenmuseum, das Heimatmuseum, die Vereine und Veranstaltungen in Lindenfels und den Stadtteilen und auch die Menschen, die sich für ihre Heimat und Traditionen einsetzten und das Rückgrat der Stadt seien.

„Anpacken für die Versprechen“

Unterstützung findet Rico Schrot durch seine Familie, Tochter Carla (12) ist im Turnverein aktiv, Sohn Paul (8) spielt Fußball. Vereine, die es auch in Lindefels gibt. Auch Ehefrau Anke kann sich ein Leben in Lindenfels gut vorstellen. Sie arbeitet bei einer Werbeagentur und sei häufig vom Homeoffice aus tätig. Die Familie hat Lindenfels bereits mehrfach gemeinsam besucht.

Sebastian Schmitt, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes, hatte vor Schrots Referat und der Wahl von den Gesprächen des Parteivorstands mit dem Kandidaten berichtet. Dass Lindenfels mehr könne, mehr verdiene und man gemeinsam mehr erreichen könne, sei jedem klar. Die Folgen nationaler Politik, wie Migration, Energiewende und Rezession, seien auch in Lindenfels spürbar. Nun liege es zwar nicht an der Stadt, die Weichen im Bund neu zu stellen. Wohl aber könne man am Ort einen Beitrag zur Erneuerung leisten. Dabei gehe es nicht alleine um die Erneuerung von Straßen oder Gebäuden, sondern auch um die Erneuerung von Vertrauen, warb der Stadtverbandsvorsitzende um Unterstützung.

Mehr zum Thema

Kreisparteitag

Birgit Heitland bleibt Vorsitzende der Bergsträßer CDU

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Die Bürger sollen wieder darauf vertrauen, dass gewählte Politiker nicht nur redeten, sondern auch anpackten für das, was versprochen werde. Die CDU stehe in Lindenfels schon lange für das Thema Stadtentwicklung – ein Bereich, in dem man auch in kleinen Schritten etwas bewirken könne. Dazu bedürfe es eines Bürgermeisters, „der kann, will und uns voranbringt“, so Schmitt, der in Schrot genau diesen Mann sieht.

Rico Schrot wird sich in den kommenden Wochen bei mehreren Veranstaltungen der Lindenfelser Bürgerschaft vorstellen. Auch mit den Landwirten möchte er ins Gespräche kommen. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren