Acappella Odenwald

Mörlenbacher Konzertchor nach 25 Jahren aufgelöst

Von 
red
Lesedauer: 

Mörlenbach. „Die Stimmung war nicht schlecht, wir sind hinterher noch beieinandergesessen“, sagt Wolfgang Theis. Und das, obwohl es bei der Mitgliederversammlung um die Auflösung des Konzertchors Acappella Odenwald ging.

Es sei eine schwerwiegende Entscheidung nach mehr als 25 erfolgreichen Jahren gewesen, bilanziert der Vorsitzende. Sie sei gleichwohl unumgänglich geworden, und zwar aus zwei Gründen. Der erste: Es wurde bei der Versammlung kein Nachfolger für das Amt des Vorsitzenden gefunden. Der zweite: Durch verschiedene Umstände, „verursacht durch die Corona-Pandemie“, seien der Gruppe „die Grundlagen für eine sinnvolle Chorarbeit entzogen“ worden.

„Wir waren ein kleiner Verein mit 40 Mitgliedern. In Spitzenzeiten hatten wir 28, 29 aktive Sänger. Unsere Sänger waren zwischen 24 und 84 Jahre alt“, erklärte Theis. Während andere Chöre in eigenen Räumen probten, habe der Konzertchor nie über ein Vereinsheim verfügt: „Wir waren auf Gedeih und Verderb auf die öffentlichen Häuser angewiesen.“

Mehr zum Thema

Friedhof Süd

Alle sangen „Stille Nacht“ in Einhausen

Veröffentlicht
Von
kel
Mehr erfahren

Was in guten Zeiten kein Problem war, denn dann wurde im Mörlenbacher Bürgerhaus an den jeweiligen Programmen gefeilt. Als das im Zuge der Corona-Beschränkungen nicht mehr möglich war, standen die Sänger im wahrsten Sinne des Wortes vor verschlossenen Türen.

Der Vorstand probierte dann das Singen im Freien aus. „Wir waren in Birkenau auf dem Tannenbuckel, haben uns wegen der Hygienevorschriften mit Abstand aufgestellt und gesungen“, so Theis, der ernüchtert feststellte: „Aber das war nichts.“ Denn ohne Akustik kein Gesang und vor allem: keine Möglichkeit zu hören, was die anderen singen.

Zwangspause und Neustart

So zu proben habe etlichen Sängern große Schwierigkeiten bereitet und dazu geführt, dass der Chorbesuch immer schlechter wurde, sagte Theis. „Dies führte zu einer vorübergehenden Zwangspause am Ende des vergangenen Jahres, allerdings mit dem festen Vorsatz, Anfang 2022 einen erneuten Anlauf zu machen, und zwar mit einem neuen Konzept, das zusammen mit dem Chorleiter Otto Lamadé unter Berücksichtigung der veränderten Bedingungen und mit einem angepassten Programm erarbeitet wurde.“

Dieser Neubeginn sei aber durch eine erneute Verschlechterung der Infektionslage und die damit verbundenen Maßnahmen so lange hinausgezögert worden, dass letztendlich aufgrund der zwischenzeitlich weiter zurückgegangenen Mitgliederzahl keine Weiterführung der Chorarbeit mehr möglich gewesen sei.

Von Anfang an hatte sich das Ensemble einem anspruchsvollen Repertoire verschrieben: Zu den verschiedensten Anlässen trat es auf, mal stilecht in mittelalterlicher Gewandung mit Madrigalen, mal mit Liedern von Bach, Brahms oder Bruckner – übrigens nicht immer a cappella. Die lange Arbeit hat bis heute ihre Spuren im Internet hinterlassen, auch wenn Wolfgang Theis berichtete, dass er die Internet-Seite des Chors mittlerweile vom Netz genommen habe.

Vor 22 Jahren übernahm der heute 77-Jährige den Vorsitz, und im Gespräch wird klar, wie viel Arbeit das oft mit sich brachte. So hätten er und seine Frau viele Jahre lang die Chorliteratur so aufbereitet, dass sie über Dateien von allen Sängern abgerufen werden konnte: zum Üben und mit den anderen Stimmen oder optional mit einer Instrumentalbegleitung, die eingeblendet werden konnte.

Auch in Pandemiezeiten sei versucht worden, so zu proben, doch irgendwann „ging gar nichts mehr“, erinnerte sich Theis: „Wenn Sie zwei Jahre lang keine Note mehr in die Hand genommen haben, ist es vorbei.“ Jedenfalls gab es irgendwann die Überlegungen, den Chor aufzulösen, so Theis, der betonte, dass die Mitglieder darüber informiert waren. In der Sitzung gab er einen Bericht ab, der Gesamtvorstand wurde entlastet und der Antrag zur Auflösung des Chors gestellt, dem von den Mitgliedern einstimmig zugestimmt wurde.

Der offizielle Teil endete mit Dankesworten von Wolfgang Theis an Chorleiter und Sänger für deren jahrzehntelanges Engagement und die Unterstützung während seiner langen Amtszeit. Theis: „Ebenso sprach auch der langjährige Chorleiter in einer kurzen Rede sein Bedauern über das leider unvermeidliche Ende dieser vielversprechenden Chorgemeinschaft aus, die auch ihm viel bedeutet habe.“

Zum Teil haben sich die Sänger nun andere Ensembles gesucht. Er wolle nun aber nichts Neues mehr beginnen, so Theis. Das Vereinsvermögen geht an den Sängerkreis Weschnitztal-Überwald. Der soll es verwenden, um beim Aufbau eines vergleichbaren Chors zu helfen. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren