MSC Lindenfels

Lindenfelser Motorsportler vermissen die "Benzingespräche"

Von 
fred
Lesedauer: 
Der Vorstand des MSC Lindenfels, von links: Willi Hoffmann, Klaus Katzenmeier (Ehrenvorsitzender), Nicole Knauer, Mathias Heuschkel , Steffi Heil, Vorsitzender Clemens Knauer, Karl-Heinz Borger. © Derigs

Lindenfels. Rund die Hälfte der aktuell 62 Mitglieder des Motor-Sport-Clubs Lindenfels hat dessen Vorsitzender Clemens Knauer bei der Jahreshauptversammlung im Lindenfelser Waldschlösschen begrüßt. Neben den Berichten zu sportlichen und anderen Aktivitäten in den Jahren 2019 und 2020 standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Bedingt durch Corona hatte die bis dahin letzte Veranstaltung im Januar 2020 mit der Jahresabschlussfeier und Ehrungen im Gasthaus Ludwigshöhe stattgefunden. Der Vorstand war sich danach aufgrund der Lage und mit Blick auf die Gesundheit der Mitglieder schnell einig, alle Aktivitäten abzusagen und wichtige Entscheidungen per Rundruf abzuarbeiten.

Im Jahr 2019 sah dies noch anders aus. Knauer blickte auf die Jahresabschlussfeier im Januar 2019 im Waldschlösschen zurück, bei der langjährige Mitglieder und Sportler geehrt wurden. Es folgten Teilnahmen am Neujahrsempfang der Stadt Lindenfels, der Hauptversammlung des DMV in Frankfurt und eine Unterstützung beim DMV-Trial-Marathon in Groß-Heubach. Dazwischen fand die Jahreshauptversammlung des MSC im Waldschlösschen statt.

Mehr zum Thema

Motorsport

Sieg bei der Supercup-Premiere in Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Motorsport

Bergsträßer Marc Ehret gewinnt die Nürburgring Langstrecken-Serie

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
IMS Schlierbachtal

Mit Oldtimern im Odenwald auf Tour

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Nachdem die Frühjahrswanderung im Mai 2019 witterungsbedingt ausgefallen war, ging es im Juni beim Vereinsausflug an die Mosel, bei dem das Automuseum „Zylinderhaus“ in Bernkastel-Kues besucht wurde. Im August stand das Burgfest in Lindenfels mit seinem Umzug an und der MSC beteiligte sich mit dem Schmiede-Wagen.

Eingeschränktes Training

Im gleichen Monat traf man sich zu einem Grillfest. Peter Sander, der Vorsitzende organisierte im September eine Gaudi-Rallye durch den Odenwald. Ende September fand die Herbstwanderung rund um St. Martin in der Pfalz statt. Im November wurde der Verein im Schützenhaus Lindenfels noch mit einer Spende der Sparkasse Starkenburg bedacht und die Vorbereitungen für den zuvor erwähnten Jahresabschluss im Januar 2020 liefen an. Nach dieser Feier machte dann Corona allen weiteren Aktivitäten einen Strich durch die Rechnung. So wurden auch die Beratungen zu einem geplanten Trial-Gelände in Lindenfels auf Eis gelegt. Hier fehlt noch ein Emissionsschutz-Gutachten. Es soll es aber bald wieder Bewegung geben, wie Knauer berichtete.

Einen besonderen Dank sprach Knauer Tanja Leonhardt, Traudel und Karl-Heinz Borger aus. Leonhardt hatte für den Verein Mund-Nasen-Schutz-Masken genäht, Borgers für die Verteilung gesorgt.

Mathias Heuschkel, Spartenleiter Zweirad und Jugendwart, berichtete über eingeschränktes Training und limitierte Starterzahlen. Den Bericht für den Automobilsport verlas Knauer. Andreas Zunehmer und Peter Schmidt fuhren beim Oldtimer Odenwald Pokal mit einem Renault R5 den Gesamtsieg ein. Beim ORI-Sport (Orientierungs- und Oldtimerfahrten) landeten Knauer und Beifahrer Mike Grüber mit einem Opel Corsa unter den Bestplatzierten. Mit Co-Pilot Peter Sander platzierte sich Knauer bei der Ramberg Historic mit einer Tag- und Nachtetappe im Mittelfeld.

Vorsitzender im Amt bestätigt

Herausragend war das Ergebnis de Damen-Teams Andrea Schmidt-Rhein und Nicole Knauer bei der Lambrecht Classic. Mit einem Audi 80C drückten sie der Veranstaltung nicht nur als bestes Damen-Team, sondern auch mit dem Klassen- und dem Gesamtsieg ihren Stempel auf. Bei der Retro-Rallye im Main-Kinzig-Kreis im Juli nahm dann Nicole Knauer bei tropischen Temperaturen in voller Montur auch erstmals auf dem Beifahrersitz neben Ehemann Clemens Platz.

Insgesamt nahmen die Teams an über 20 Veranstaltungen teil. 2020 waren nur vereinzelte Starts möglich, unter anderem fungierten Mike Grüber und Clemens Knauer bei der Rallye südliche Weinstraße als Vorausfahrzeug. Knauer hofft auf Besserung, insbesondere fehlten aufgrund der Hygienebestimmungen die „Benzingespräche“. Nach dem Bericht des Rechners Willi Hoffmann, dem Kassenprüfbericht von Toni Schattenfroh und Tanja Leonhardt, wurde der Vorstand bei guter Kassenlage einstimmig entlastet.

Schnell waren auch die Wahlen des neuen Vorstands durchgeführt. Ehrenvorsitzender Klaus Katzenmeier übernahm den Wahlvorgang und verkündete die einstimmige Wiederwahl von Clemens Knauer verkünden. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde in Nachfolge von Peter Sander einstimmig Mathias Heuschkel ebenso gewählt. Er bleibt zudem Spartenleiter Zweirad und Jugend. Willi Hofmann (Rechner), Steffi Heil (Pressewartin), Nicole Knauer (Schriftführerin) wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Spartenleiter Automobilsport ist Karl-Heinz Borger. Als Beisitzer fungieren Traudel und Willi Borger, Klaus Heil, Horst Kurpick, Georg Hoffmann und Klaus Katzenmeier. Die Kassenprüfung übernehmen Tanja Leonhardt und Toni Schattenfroh. fred

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren