Weschnitztal. Die Besuchergruppe aus dem Weschnitztal fährt auch in der neuen Saison zu Konzerten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Das Orchester, vor über 100 Jahren gegründet, hat sich unter seinen Dirigenten, angefangen bei Richard Strauss bis hin zu Christoph Eschenbach und Leif Segerstam, internationales Renommee erworben. Der seit der Saison 2019/20 verpflichtete Chefdirigent Michael Francis setzt zahlreiche neue Impulse und führt die Tradition des Orchesters weiter.
Die Organisatoren der Konzertfahrten, Rita und Dieter Horneff, bieten für die kommende Saison 2022/23 drei Mannheimer Meisterkonzerte im Musensaal / Rosengarten und die fünf Philharmonischen Konzerte im Pfalzbau Ludwigshafen an. Die Ludwigshafener Konzerte waren in der vergangenen Saison sehr gut angenommen worden.
Die acht Sinfoniekonzerte zu günstigen Konditionen sind sowohl als Gesamtpaket als auch einzeln buchbar, heißt es in der Mitteilung der Organisatoren. Die Konzertreihe beginnt am 23. September und endet am 10. März. Vier Termine liegen freitags, zwei sonntags, einer mittwochs und einer samstags, damit sind sie auch für Berufstätige und Schüler interessant.
Musikalische Höhepunkte
Das erste Sinfoniekonzert beginnt mit Antonin Dvoráks Konzert für Violoncello und Orchester, das letzte endet mit seiner Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert, Brahms, Smetana, Saint-Saëns und Elgar sind in den Konzerten ebenso vertreten wie Tschaikowsky, Glinka, Glasunow, Borodin und Strawinsky.
Ein besonderes Erlebnis verspricht die Aufführung der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven am 4. November mit dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn unter der Leitung des Chefdirigenten Michael Francis zu werden, der auch bei weiteren Konzerten am Pult steht. Es gelang der Staatsphilharmonie mit ihrem rührigen Intendanten Beat Fehlmann außerdem, namhafte Dirigenten wie Sylvain Cambreling und international bekannte Solisten, unter anderem den Cellisten Daniel-Müller-Schott, zu verpflichten.
Die Organisatoren geben detaillierte Informationen zu den Konzertprogrammen und zu den Konditionen für die Konzertfahrten. Eine Buchung ist als Gesamtabonnement oder für einzelne Termine möglich. Wegen der rechtzeitigen Reservierung beim Veranstalter sollte eine Anmeldung möglichst bald erfolgen. Bei genügender Nachfrage wird ein Bustransfer mit Haltestellen zwischen Weschnitz und Weinheim angeboten.
Während der Fahrt gibt es jeweils eine Einführung zu den Werken, zum Dirigenten und den Solisten. Interessenten, die mit ihrem eigenen Pkw fahren möchten, können die Konzerte ebenfalls buchen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-konzerte-in-mannheim-und-ludwigshafen-_arid,1968004.html