Ortsbeirat Kolmbach

Neue Internet-Anschlüsse in Kolmbach sind bald fertig

Ortsbeirat Kolmbach: Die Verlegung der Glasfaserleitungen in den Straßen ist weitgehend abgeschlossen, nun werden die Kunden angeschlossen.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 

Kolmbach. Der erste Spatenstich für die Verlegung der Glasfaserkabel war im November. Seitdem ist viel geschehen, wie Simone Remdisch von der Telekom berichtete. Über den Sachstand informierte sie in einer Sitzung des Kolmbacher Ortsbeirats.

„Die Baufirmen arbeiten ordentlich und schnell, auch samstags“, lobte der Lindenfelser Bürgermeister Michael Helbig. Er bescheinigte der Telekom und ihren Mitarbeitern eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt und bedankte sich dafür. „Es kommt in Deutschland nicht oft vor, dass ein Projekt wie das von der Telekom so zufriedenstellend vorangeht“, unterstrich er.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Glasfaserkabel wurden inzwischen bis zu den Häusern verlegt. Die Tiefbauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen. Noch ausstehende Asphaltarbeiten werden bei entsprechender Witterung erledigt. Einzig die Bewohner der Häuser an der Bundesstraße in Richtung Winterkäster Weg warten noch darauf, dass sie wieder in ihre Höfe fahren können. Wie in der Sitzung zu erfahren war, fehlen hier für die Arbeiten noch Genehmigungen.

Nach dem Verlegen der Leitungen müssen alle Wege wieder in einen brauchbaren Zustand versetzt werden. Gerade an der Nibelungenstraße waren die Gehwege in einem sehr schlechten Zustand. Hier wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Lindenfels an einer Lösung gearbeitet, dass der Gehweg gleich saniert wird.

Wie Simone Remdisch ausführte, wurden inzwischen vier Netzverteiler aufgestellt. Der fünfte werde bald folgen. Als nächstes stehe dann die Herstellung der Hausanschlüsse an. Die Kabel werden dabei bis in die Häuser gelegt. Sollten die Kunden andere Standorte wünschen, können sie dies mit der Telekom absprechen. Auch das Dorfgemeinschaftshaus und das Feuerwehrhaus werden versorgt. Das bestätigte Bürgermeister Michael Helbig.

Auch der Bauhof der Stadt könnte nach Kolmbach umziehen

Noch ist es für die unentschiedenen Kolmbacher möglich, sich kostengünstig eine Anbindung an die schnelle Internetverbindung mittels Glasfasertechnik zu sichern. Anmeldungen sind im Internet und in den Telekom-Shops in Reichelsheim und Bensheim möglich.

Bis zu den Arbeiten im geplanten Baugebiet an der verlängerten Ludwig-Schüßler-Straße wird es noch etwas dauern. Hier strebt Bürgermeister Michael Helbig nun mehr Nachdruck seitens der Stadt an. Gespräche seien schon geführt worden. Die Stadt werde einen ersten Plan gestalten. In der Straße sollen in Richtung Gadernheim Einfamilienhäuser entstehen, aber auch das gemeinsame Feuerwehrhaus für Kolmbach mit Gadernheim und eine Unterkunft für die Wassermeisterei Lindenfels-Lautertal. Geprüft wird noch, ob auch der Bauhof vom Kamsbachweg in Lindenfels nach Kolmbach umziehen soll.

Breitbandausbau verschiebt Kennzeichnung der Tempo-30-Zonen

Ortsvorsteher Kurt Dersch berichtete, dass das Dach auf dem Feuerwehrhaus erneuert wurde. „Es ist jetzt dicht.“ Undicht ist dagegen weiterhin das Dach über dem Stuhllager und der Außentoilette. Bei einer Kontrolle sei zudem festgestellt worden, dass Tiere – wahrscheinlich Marder – die Wärmedämmung zerstört haben. Zur Sanierung des Daches liege ein Angebot von 7500 Euro vor. „Jetzt warte ich auf grünes Licht von der Stadt“, sagte der Ortsvorsteher. Die Fensterläden am ehemaligen Schulhaus benötigten außerdem einen neuen Farbanstrich.

Beim Blick auf die Vorhabenliste des Ortsbeirats stellte Kurt Dersch fest, dass einiges abgearbeitet worden sei. Die Kennzeichnung der Tempo-30-Zonen wurden laut Bürgermeister Michael Helbig wegen des Breitbandausbaus zunächst verschoben. Erledigt wurden Sanierungsarbeiten an den Wanderwegen und am Zaun am Friedhof.

Mehr zum Thema

Sängerbund Kolmbach

Halsbonbons zur Stärkung für den Schriftführer des Sängerbundes Kolmbach

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Bensheim

CDU erörtert Auerbacher Themen

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bensheim

SPD diskutiert Satzungsbeschlüsse

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Die Pfeiler der Brücke über die Grundstraße wurden von Sprayern eher unschön verziert. Diese Schmierereien sollen beseitigt werden. Darüber hatte der Ortsbeirat bereits in seiner vorigen Sitzung gesprochen. Ein Reinigungsversuch sei gescheitert, war nun zu erfahren. In Absprache mit der Straßenbehörde Hessen-Mobil wurde nun Farbe für einen Anstrich bereitgestellt. Wenn das Wetter es zulässt, werden freiwillige Helfer Pinsel in die Hand nehmen. Es ist zu hoffen, dass nach ihrer Arbeit keine weiteren Spray-Versuche an der Brücke unternommen werden.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren