Sängerbund Kolmbach

Halsbonbons zur Stärkung für den Schriftführer des Sängerbundes Kolmbach

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Kolmbach. Zu Beginn der Hauptversammlung des Männergesangvereins Sängerbund Kolmbach spendierte ein Sänger eine Runde Halsbonbons. Gerhard Gresch war besonders dankbar dafür. Denn der Schriftführer musste im Laufe des Abends viel reden. Er verlas nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Malte Diestel das Protokoll der Sitzung au dem vorigen Jahr und danach noch den ausführlichen Jahresbericht.

Wegen Greschs angeschlagener Stimme wurde die Tagesordnung geringfügig geändert: Rechnerin Helena Tremper trug ihren Rechenschaftsbericht gleich nach dem Verlesen des Protokolls vor, um dem Zweiten-Bass-Sänger eine kleine Pause zu gönnen. Im Ergebnis ihres Berichts stand eine tiefschwarze Null.

Die Entlastung der Rechnerin und des Vorstands erfolgte auf Antrag von Kassenprüfer Jürgen Schuster einstimmig. Er und Dietlind Finn hatten die Kasse bereits zum zweiten Mal geprüft. Deshalb wurden für das kommende Jahr neue Kassenprüfer benötigt. Norbert Risch und Reiner von Stein wurden unter der Leitung von Ortsvorsteher und Sänger Kurt Dersch einstimmig gewählt.

Nach der Wahl musste Gresch wieder ran. Er berichtete von einem abwechslungsreichen Vereinsjahr mit vielen Auftritten und dem ersten Konzert der Chorwerkstatt am 15. Oktober im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus als Höhepunkt. „Wenn man diese Konzertpremiere bewerten soll, kann das Urteil nur lauten: Es war ein voller Erfolg“, sagte Gresch.

Beim elften Adventskonzert im Reiterhof Wolf habe sich die Verlegung vom Hof in die Reithalle bewährt, berichtete der Schriftführer. Nicht nur wegen des Wetterschutzes, sondern auch wegen der besseren Akustik.

Bleibenden Eindruck hinterließ die erste Chorakademie des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald. Die Chorwerkstatt habe besonders vom Coaching profitiert. Der gemischte Chor stellte sich mit dem Gospel „Siahamba“ und „Swing the Prelude“ der Kritik von Christoph Haßler.

Im Jahresbericht hatte Gresch alle Aktivitäten akribisch aufgelistet, einschließlich der vorgetragenen Lieder. Raum erhielt auch der Bericht über die Fahrt der um einige Stimmen verstärkten Chorwerkstatt nach Oberschlesien im Juni zur Jubiläumsfeier der Verschwisterung von Lindenfels und Pawlowiczki vor 25 Jahren. Aufgeführt wurde dabei unter anderem die polnische Version von „Ein bisschen Frieden“.

Für das Abschiedskonzert des Seeheimer Chors am 30. September hatten die beiden Männerchöre zuvor einen zusätzlichen Probesamstag eingelegt. Der Familiennachmittag im Juli, die Teilnahme am Burgfestsingen Anfang August und am Weihnachtsmarkt in Lindenfels rundeten das Jahresprogramm ab. ppp

Die Termine in diesem Jahr

28 Termine umfasst das Programm des Männergesangvereins Sängerbund Kolmbach für dieses Jahr. Drei davon sind bereits absolviert.

Fünf Veranstaltungen waren auf der vom stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Rausch vorgestellten Liste fett markiert. Der erste ist eine neue Veranstaltung: Für Sonntag, 5. Mai, lädt der Sängerbund ab 9.30 Uhr zu einem Dorffrühstück ins Dorfgemeinschaftshaus.

Anmeldungen sind möglich bei Gerhard Gresch (Tel.: 06254 / 1825, E-Mail: irusfahrer@t-online.de) und Wolfgang Rausch (Tel.: 06254 / 588, E-Mail: rauschwo@aol.com).

Der gemeinsame Liedernachmittag des Männerchors und der Chorwerkstatt ist für Sonntag, 16. Juni, angesetzt.

Auch beim Burgfestsingen in Lindenfels stehen am Freitag, 2. August, beide Chöre auf der Bühne.

Das gilt auch für den Odenwälder Abend im Dorfgemeinschaftshaus am 28. September und für das Adventskonzert am 8. Dezember.

Dazu kommen Auftritte bei Familienfeiern und Veranstaltungen anderer Vereine. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren