Sängerbund Kolmbach

Halsbonbons zur Stärkung für den Schriftführer des Sängerbundes Kolmbach

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Kolmbach. Zu Beginn der Hauptversammlung des Männergesangvereins Sängerbund Kolmbach spendierte ein Sänger eine Runde Halsbonbons. Gerhard Gresch war besonders dankbar dafür. Denn der Schriftführer musste im Laufe des Abends viel reden. Er verlas nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Malte Diestel das Protokoll der Sitzung au dem vorigen Jahr und danach noch den ausführlichen Jahresbericht.

Wegen Greschs angeschlagener Stimme wurde die Tagesordnung geringfügig geändert: Rechnerin Helena Tremper trug ihren Rechenschaftsbericht gleich nach dem Verlesen des Protokolls vor, um dem Zweiten-Bass-Sänger eine kleine Pause zu gönnen. Im Ergebnis ihres Berichts stand eine tiefschwarze Null.

Die Entlastung der Rechnerin und des Vorstands erfolgte auf Antrag von Kassenprüfer Jürgen Schuster einstimmig. Er und Dietlind Finn hatten die Kasse bereits zum zweiten Mal geprüft. Deshalb wurden für das kommende Jahr neue Kassenprüfer benötigt. Norbert Risch und Reiner von Stein wurden unter der Leitung von Ortsvorsteher und Sänger Kurt Dersch einstimmig gewählt.

Nach der Wahl musste Gresch wieder ran. Er berichtete von einem abwechslungsreichen Vereinsjahr mit vielen Auftritten und dem ersten Konzert der Chorwerkstatt am 15. Oktober im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus als Höhepunkt. „Wenn man diese Konzertpremiere bewerten soll, kann das Urteil nur lauten: Es war ein voller Erfolg“, sagte Gresch.

Beim elften Adventskonzert im Reiterhof Wolf habe sich die Verlegung vom Hof in die Reithalle bewährt, berichtete der Schriftführer. Nicht nur wegen des Wetterschutzes, sondern auch wegen der besseren Akustik.

Bleibenden Eindruck hinterließ die erste Chorakademie des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald. Die Chorwerkstatt habe besonders vom Coaching profitiert. Der gemischte Chor stellte sich mit dem Gospel „Siahamba“ und „Swing the Prelude“ der Kritik von Christoph Haßler.

Im Jahresbericht hatte Gresch alle Aktivitäten akribisch aufgelistet, einschließlich der vorgetragenen Lieder. Raum erhielt auch der Bericht über die Fahrt der um einige Stimmen verstärkten Chorwerkstatt nach Oberschlesien im Juni zur Jubiläumsfeier der Verschwisterung von Lindenfels und Pawlowiczki vor 25 Jahren. Aufgeführt wurde dabei unter anderem die polnische Version von „Ein bisschen Frieden“.

Für das Abschiedskonzert des Seeheimer Chors am 30. September hatten die beiden Männerchöre zuvor einen zusätzlichen Probesamstag eingelegt. Der Familiennachmittag im Juli, die Teilnahme am Burgfestsingen Anfang August und am Weihnachtsmarkt in Lindenfels rundeten das Jahresprogramm ab. ppp

Die Termine in diesem Jahr

28 Termine umfasst das Programm des Männergesangvereins Sängerbund Kolmbach für dieses Jahr. Drei davon sind bereits absolviert.

Fünf Veranstaltungen waren auf der vom stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Rausch vorgestellten Liste fett markiert. Der erste ist eine neue Veranstaltung: Für Sonntag, 5. Mai, lädt der Sängerbund ab 9.30 Uhr zu einem Dorffrühstück ins Dorfgemeinschaftshaus.

Anmeldungen sind möglich bei Gerhard Gresch (Tel.: 06254 / 1825, E-Mail: irusfahrer@t-online.de) und Wolfgang Rausch (Tel.: 06254 / 588, E-Mail: rauschwo@aol.com).

Der gemeinsame Liedernachmittag des Männerchors und der Chorwerkstatt ist für Sonntag, 16. Juni, angesetzt.

Auch beim Burgfestsingen in Lindenfels stehen am Freitag, 2. August, beide Chöre auf der Bühne.

Das gilt auch für den Odenwälder Abend im Dorfgemeinschaftshaus am 28. September und für das Adventskonzert am 8. Dezember.

Dazu kommen Auftritte bei Familienfeiern und Veranstaltungen anderer Vereine. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival