Brauchtumstage

Im Oktober dreht sich in Lindenfels wieder das Spinnrad

Von 
red
Lesedauer: 
In Lindenfels stehen die Brauchtumstage an. © Stadt Lindenfels

Lindenfels. Die alten Handwerkskünste, verbunden mit einem bunten Markttreiben, stehen jedes Jahr im Mittelpunkt der „Lindenfelser Brauchtumstage“, die diesmal am Samstag, 1. Oktober, und Sonntag, 2. Oktober, stattfinden.

Das Lindenfelser Museum, in der historischen Zehntscheune im Rathaushof in der Burgstraße, bildet bereits zum 38. Mal den Dreh- und Angelpunkt des Festes. Hier werden die alten Werkstätten – verteilt auf vier Etagen – mit Leben erfüllt.

Der Odenwälder Gäulchesmacher zeigt die Herstellung seiner kleinen Holzpferde, die über den Odenwald hinaus Bekanntheit erlangt haben. Das Spinnrad dreht sich fleißig und das Schiffchen am Webstuhl kommt nicht zur Ruhe. Dabei kommt neben Schafswolle viele weitere verschiedene Fasern zum Einsatz. Wer möchte, kann sich auch selbst am Spinnrad probieren.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren
Altstadt

Das Fachwerk als Besucher-Magnet in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Weitere Handwerksvorführungen in den Werkstätten sind Druckerei, Uhrmacher, Fotograf, Sattlerei, und Perlenstickerei. Selbst personell nicht besetzte Museumswerkstätten verdeutlichen dank der Vielzahl von Gerätschaften, die fast schon historischen Arbeitstechniken. Kinder können eigene Traumfänger filzen.

Herbstmarkt im Bürgerhaus

Beim Herbstmarkt im Bürgerhaus gibt es heimische Produkte aus der Landwirtschaft wie Honig, Senf, Marmelade und Hausmacher Wurst. Zahlreiche Stände locken mit besonderen Geschenk- und Deko-Ideen, herbstlichen Gebinden und medizinischen Lammfellen (waschbar).

Im Eintritt von drei Euro pro Person inbegriffen ist an diesem Tag der Eintritt in das Deutsche Drachenmuseum. Im Museums-Café gibt es Odenwälder Kuchen und herzhaft oder deftig belegte Brote. Es locken außerdem Pellkartoffeln aus dem Museums-Kartoffel-Dämpfer mit Kräuter-Quark, frischer Apfelmost, so genannter „Süßer“, oder am Stand der Feuerwehr eine Odenwälder Bratwurst. Zudem werden die frischen Odenwälder Lebkuchen in der Museumsbackstube das Angebot ergänzen.

Die Veranstaltung kann am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag zwischen 10 bis 17 Uhr besucht werden. Die Einnahmen aus den Eintrittspreisen kommen dem Lindenfelser Heimatmuseum zugute. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival