Magistratsbericht

Heute startet der Glasfaserausbau in Kolmbach

Ein offizieller Spatenstich läutet den Beginn des Gigabit-Zeitalters ein. Erweiterungsbau der Winterkäster Kindertagesstätte kann frühestens Anfang 2024 belegt werden.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 

Lindenfels. In seinem Magistratsbericht im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung ging Bürgermeister Michael Helbig auf zahlreiche Themen ein, die von der Flüchtlingssituation über den Breitbandausbau bis hin zum Wohn- und Gewerbegebiet in der Ludwig-Schüßler-Straße reichten.

Breitbandausbau: Am heutigen Dienstag, 26. September, beginnt in Kolmbach der Glasfaser-Baustart für den eigenwirtschaftlichen Ausbau. Um 12 Uhr findet der offizielle Spatenstich am Standort „Am Kolmbach 26“ statt (wir werden berichten).

E-Bikes Ladestation: Eine Ladestation für E-Bikes wurde bestellt. Sie soll zwischen dem 6. und 12. November geliefert werden. „Es handelt sich um eine Station, in der sowohl zu entnehmende Akkus geladen werden können, aber auch Fahrräder mit fest verbauten Akkus“, erklärte der Bürgermeister.

Geflüchtete und Asylbewerber: Derzeit sind 62 Ukrainerinnen und Ukrainer in Privatunterkünften in Lindenfels und den Stadtteilen untergebracht. Im Luisenkrankenhaus wohnen 269 Ukrainerinnen und Ukrainer. Nach Auskunft des Meldeamtes sind in der „Luise“ außerdem vier Personen aus Aserbaidschan und eine Person aus Jordanien gemeldet, führte der Rathauschef aus.

Auf Nachfrage habe der Landkreis mitgeteilt, dass es sich hierbei um Personen handelt, die sich legal in der Ukraine aufgehalten hatten, etwa wegen Arbeit oder Studium. Diesen werde bei Flucht aus der Ukraine derselbe Schutzstatus gewährt, den auch die Menschen aus der Ukraine haben.

In der Nibelungenstraße 70 und 71 leben bisher 18 zugewiesene Geflüchtete. Die meisten stammen aus der Türkei, einige aber auch aus Russland und wahrscheinlich auch aus der Ukraine. Auch eine Obdachlose sei dort untergebracht worden. Wegen Wohnungsräumung werde noch eine weitere obdachlose Person dort aufgenommen, führte Helbig aus.

„Aktuell haben wir Kapazität für sieben weitere Personen, die dann in einer städtischen Liegenschaft in Winterkasten untergebracht werden können. Eine Option haben wir auf eine Wohnung in der Nibelungenstraße 83 sowie die Option, das Ladengeschäft in der Nibelungenstraße 83 als Wohnung umzubauen. Damit könnten wir es bis zum Jahresende 2023 schaffen.“

In der Nibelungenstraße 83 habe darüber hinaus eine Ortsbegehung mit der Polizei, dem Schutzmann vor Ort, dem Ordnungsamt und Bürgermeister Michael Helbig selbst stattgefunden. Die angetroffenen Bewohnerinnen seien auf die Problemstellung durch Lärm, Kinderbeaufsichtigung, Mülltrennung und Verschmutzung hingewiesen worden. Ein Flugblatt sei in syrischer Sprache verteilt worden. Eine Bürgersprechstunde mit der Polizei soll im Oktober stattfinden.

Kindertagesstätten: „Zur Erweiterung der Kindertagesstätte in Winterkasten steht die Verwaltung in enger Abstimmung mit dem Kirchenvorstand in Winterkasten und dem Kirchenbauamt in Darmstadt. Die Gewerke sind vergeben und konnten größtenteils an regionale Firmen vergeben werden. Dennoch ist die Auftragslage sehr angespannt, sodass wir mit Zeitverzögerung zu rechnen haben. Aktuell verschiebt sich die Belegung auf Anfang 2024“, erläuterte der Bürgermeister. Weiterhin prognostiziert die Stadt Lindenfels den größten Bedarf in der U3-Betreuung.

Zeitgleich laufen die Planungen und Gespräche für den Waldkindergarten. Auch hier geht die Stadt davon aus, dass frühestens Anfang 2024 mit der Belegung begonnen werden kann. Die Situation in den Kindertagesstätten bleibt generell auch im neuen Kindergartenjahr angespannt.

Schaltzeiten der Straßenlaternen: Im Mai hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Schaltzeiten der Straßenlaternen zu reduzieren. Seitdem sind diese in der Zeit von 23 bis 6 Uhr abgeschaltet – Gefahrenstellen sind von dieser Regelung nicht betroffen. „Hierzu hat die Verwaltung relativ viele Beschwerden erhalten. Insbesondere eine Schaltzeit ab 5 Uhr wurde gefordert. Wir beobachten das weiterhin“, gab Helbig bekannt.

Bestattungswald am Kaiserturm: Der Friedwald soll oberhalb des Winterkäster Friedhofs angelegt werden. Allerdings ist die Waldfläche direkt hinter dem Friedhof laut Forstangaben dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Bestehende Baumflächen müssen deshalb teilweise gerodet werden. „Dem Büro Stüdemann wurde kürzlich der Auftrag erteilt, die Umplanung vorzunehmen“, informierte Helbig.

Soziales: „Es ist zu beobachten, dass Sozialverbände und soziale Einrichtungen wie der Caritasverband Darmstadt, die Tafeln in Rimbach und Bensheim, das Frauenhaus Bensheim, die Suchtberatung Prisma, die Arbeiterwohlfahrt und auch Tierheime über stets wachsende Ausgaben und Deckungslücken klagen. Manchmal flattert der Stadt eine Forderung nach Einwohnergrößen ins Haus. In aller Regel befrage ich hierzu den Magistrat“, schilderte Helbig.

„Die Problematik wird zwar gesehen, aber es wäre eine freiwillige Leistung der Stadt Lindenfels, ohne gesetzliche Grundlage. Deshalb können wir hier nicht immer in die Bresche springen. In den kommenden Haushalten wird sich hier schwerlich eine Finanzierungsmöglichkeit finden“, betonte Helbig. „Die zweifellos wichtigen Einrichtungen müssten im Rahmen des Föderalismus eher über das Land Hessen finanziert werden, oder über den Landkreis. Auf jeden Fall wäre eine gesetzliche Grundlage hierfür wünschenswert.“

Wohn- und Gewerbegebiet Ludwig-Schüßler-Straße (Hergesgrund): Im Jahr 2022 wurde den Gremien die Entwicklung des kombinierten Wohn- und Gerwerbegebiets in der Verlängerung der Ludwig-Schüßler-Straße (Hergesgrund) vorgestellt.

„Anfang Oktober wird es nun weitere Gespräche geben – mit dem Planer, Büro Schweiger und Scholz sowie der Gemeinde Lautertal“, informierte Helbig. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung des angrenzenden Gebiets der Gemeinde Lautertal sowie die gemeinsame Entwicklung eines Feuerwehrstandorts für die Feuerwehren Gadernheim und Kolmbach.

Angesprochen werde dabei auch die gemeinsame Entwicklung des Wasserwerks Lautertal-Lindenfels, was möglicherweise ebenfalls in diesem Bereich mittelfristig untergebracht werden könnte.

„Weitere Synergien wären vorstellbar, auch den städtischen Bauhof in diesem Bereich mittelfristig anzusiedeln, da das bisherige Gebäude teilweise aufwendig saniert werden muss. Dies wird bei dieser Zusammenkunft ebenfalls angesprochen. Bei konkreten weiteren Entwicklungen werden die städtischen Gremien umgehend eingebunden“, versicherte Helbig.

Mehr zum Thema

Wohnungslosigkeit

Leben in prekären Räumen

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren

Finanzen und Haushalt: „Die Gewerbesteuer entwickelt sich aktuell etwas schlechter als im Haushaltsjahr 2022“, resümierte Helbig. Aktuell lägen die Einnahmen bei rund einer Million Euro. Eine genaue Angabe zu den Vorauszahlungen und möglichen größeren Rückzahlungen sei allerdings erst zum Jahresende möglich. „Die Einbringung für den Haushalt 2024 ist im Dezember geplant“, informierte der Rathauschef weiter. Die Stadtverordnetenversammlung tagt hierzu am Donnerstag, 14. Dezember. Die verlässlichen Zahlen und Vorgaben der Steuerschätzung des Landes seien für November 2023 angekündigt. „Momentan liegen lediglich die groben Orientierungsdaten vor“, so Helbig.

Kommunale Wärmeplanung: Zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ wurden seitens der Verwaltung erste Gespräche geführt. Ein kommunaler Wärmeplan sei für die Größe einer Stadt wie Lindenfels bisher zwar noch nicht verpflichtend, „dennoch steht Energiesparen und Klimaschutz sehr stark im öffentlichen Interesse. Die warmen Sommer und Unwetter führen uns dies unmittelbar vor Augen“, betonte Helbig.

Im Ergebnis beinhaltet der Wärmeplan Erhebungen zum gegenwärtigen und prognostizierten Wärmebedarf. Zusätzlich gibt er in Form von Karten und Texten wichtige Informationen über die vorhandene Netzinfrastruktur (zum Beispiel in Bezug auf Fernwärme und Erdgas) sowie über die Potenziale zur Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien.

„Ein erster Richtwert zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplanes beläuft sich auf gut 50 000 Euro. Allerdings gibt es hierfür Fördermittel. Es wäre aber eine zusätzliche und neue Aufgabe für die Verwaltung, denn mit der Fremdvergabe ist es nicht getan. Zahlen, Daten und Fakten werden nämlich aus der Verwaltung zu liefern sein“, schilderte der Rathauschef.

Personal: Eine Stelle für eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Jahr 2024 wird zeitnah ausgeschrieben.

Eine zeitnahe Ausschreibung soll es auch für eine 75-Prozent-Stelle für das Schwimmbad geben, gab Bürgermeister Michael Helbig bekannt.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren