Finanzausschuss

Akribische Suche nach Einsparpotenzial im Haushaltsplan 2025

Akribisch auf der Suche nach Kosten, die eingespart werden können: Das Gremium durchforstet in mehreren Sitzungen den Haushaltsplanentwurf 2025 für Lindenfels, um die Ausgaben zu senken.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 

Lindenfels. 280 Seiten umfasst der Haushaltsplanentwurf 2025 der Stadt Lindenfels, der detailliert Auskunft über die Einnahmen und Ausgaben – untergliedert in diverse Produktgruppen wie Brandschutz, Jugendarbeit, Wasserversorgung oder Friedhofswesen –, die geplanten Investitionen und den Stellenplan gibt.

Nachdem die Stadtverordnetenversammlung angesichts der prekären Finanzlage in ihrer Dezember-Sitzung beschlossen hatte, den Hebesatz der Grundsteuer B auf 990 Prozent anzuheben, hatten die Parlamentarier bereits angekündigt, jede Ausgabe genauestens auf den Prüfstand stellen und jeden Cent zweimal umdrehen zu wollen, um ein möglichst großes Sparpotenzial zu erreichen – verbunden mit der Hoffnung, die hohen Hebesätze schnellstmöglich wieder senken zu können.

Haushaltsplanentwurf wird aktualisiert

Und so begann der Finanzausschuss in seiner ersten Sitzung des neuen Jahres am Montagabend damit, den Haushaltsplanentwurf akribisch zu durchforsten, um die Zahlen auf Plausibilität zu überprüfen und um zu ermitteln, welche Positionen die größten Kostentreiber sind.

Jochen Ruoff (Grüne) bemängelte zunächst, dass den Ausschussmitgliedern noch immer keine aktualisierte Fassung des Haushaltsplanentwurfs vorliegt. Denn ursprünglich hatte die Stadtverwaltung sogar einen Grundsteuer-B-Hebesatz von 1300 Prozent vorgeschlagen, um nicht die gesamten Rücklagen, die die Stadt derzeit noch hat, aufzuzehren. Auf Basis dieses Hebesatzvorschlags wurde auch der Haushaltsplanentwurf angefertigt. Da der Hebesatz nun aber bei 990 Prozent liegt, stimmen folglich auch die Zahlen in diesem Plan nicht mehr. Tanja Zeiß von der Finanzabteilung versprach, die Zahlen zu überarbeiten und eine aktualisierte Fassung vorzulegen.

Zudem kritisierte Ruoff, dass die Entscheidung, keine Grundsteuer C einzuführen, womöglich zu voreilig getroffen wurde. Mit dieser neuen Grundsteuerart wäre eine Besteuerung von baureifen, unbebauten Grundstücken möglich. Die Stadt hatte jedoch darauf verzichtet, da der Verwaltung die Ressourcen zur Bearbeitung fehlen und auch keine sonderlich hohen Einnahmen dadurch generiert werden würden.

„Diese Begründung, dass es schlichtweg keine Kapazitäten zur Bearbeitung gibt, reicht mir nicht aus. Ich würde mir eine Erklärung wünschen, welcher Ertrag genau bei der Erhebung der Grundsteuer C entstehen würde. Wir sollten mehr mit Fakten argumentieren als mit Gefühlen“, forderte Ruoff. Diese Zahl konnte Tanja Zeiß allerdings sofort nachreichen: „Durch die Grundsteuer C hätten wir Einnahmen in Höhe von 50 000 Euro“, schilderte sie.

Unterbringung von Geflüchteten ist ein Kostentreiber

Ruoff monierte auch den nicht näher bezeichneten Kostenpunkt „Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen“, denn immerhin sei dieser um 17 Prozent gestiegen (von rund 2,3 Millionen Euro im Jahr 2024 auf knapp 2,7 Millionen im Jahr 2025). „Diese Mehrausgaben in Höhe von 400 000 Euro müssen begründet werden. Die Steigerung ist nicht nachvollziehbar und sehr erklärungsbedürftig“, kritisierte er und forderte eine genaue Aufschlüsselung.

Peter Kurfürst (CDU) gab diese Erhöhung ebenfalls Rätsel auf: „Wurden hier generell mehr Dienstleistungen beauftragt oder sind einfach die einzelnen Dienstleistungen teurer geworden? Das kann man anhand dieser Zahlen nicht beurteilen. Also weiß man auch nicht, ob diese Dienstleistungen überhaupt nötig sind.“

Tanja Zeiß erläuterte, dass sich dahinter die Kosten für die Mieten und die Unterbringung von Geflüchteten verbergen. „Diese Kosten hatten wir vorher nicht“, legte sie dar.

Mehrkosten von 123 128 Euro durch gestiegene Schulumlage

Dieter Adolph (FDP) erkundigte sich, was genau unter den aufgelisteten Punkten „Aufwendungen für Fremdinstandhaltung“, „Aufwendungen für Rechte und Dienste“ sowie der Produktgruppe „Gemeindeorgane“ zu verstehen ist. „Außerdem hätte ich gerne eine detaillierte Aufstellung zu den ,sonstigen Aufwendungen’. Ich kann nicht so viel Geld aus dem Ärmel schütteln, wenn ich nicht weiß, wofür“, beanstandete er.

Tanja Zeiß konnte auch hier umgehend Licht ins Dunkle bringen: „Fremdinstandhaltung bezieht sich auf die Arbeiten bei der Wasserversorgung, bei städtischen Gebäuden und Liegenschaften. Darin sind die Leistungen enthalten, die von Handwerksfirmen erbracht werden. Die Aufwendungen für Rechte und Dienste sind die Mietaufwendungen für die Unterbringung von Geflüchteten. Die sonstigen Aufwendungen beinhalten Wartungskosten oder Kosten für Sachverständige. Und Gemeindeorgane sind der Bürgermeister, der Magistrat und die Stadtverordneten.“

Adolph zeigte sich erschrocken angesichts der hohen Kreis- und Schulumlage. Die Kosten für die Kreisumlage steigen in Lindenfels um 183 527 Euro auf insgesamt rund 2,56 Millionen Euro. Die Kosten für die Schulumlage erhöhen sich um 123 128 Euro auf rund 1,77 Millionen Euro. „Das müssen wir zahlen, ob wir wollen oder nicht. Aber kaum ein Bürger weiß, dass wir auf solche Kosten keinen Einfluss haben“, so Adolph.

Angestiegene Energiekosten seien unverständlich

Thomas Bauer (SPD) sah vor allem bei den Investitionen die Möglichkeit zu sparen, da hierfür Kredite aufgenommen werden müssen und dann auch Zinsen anfallen, die zurückzuzahlen sind. Weniger Investitionen würden demzufolge auch geringere Zinsen bedeuten, so Bauer. „Die Zinsen bringen uns nicht um. Die sind nicht der Mühlstein an unserem Hals“, entgegnete Kurfürst.

Unverständlich waren für Jochen Ruoff die Energiekosten, die von 70 900 Euro im Jahr 2024 auf 81 200 Euro im Jahr 2025 angestiegen sind: „Die Kosten sind in dieser Dimension nicht erklärbar, denn die Strompreise sind sogar günstiger geworden.“ Kurfürst regte an, die Verträge für Strom, Gas, Fernwärme und Heizöl zu überprüfen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln. „So machen das Privatpersonen doch auch“, betonte er. Bürgermeister Michael Helbig erklärte, dass es sich dabei zum Teil um längerfristige Verträge handle, die man nicht sofort kündigen könne. „Wir sind in einem Kommunaltarif“, ergänzte Bauamtsleiter Andreas Keil. „Und die Preisabgleiche finden sogar statt, allerdings nicht jährlich.“ Unter anderem würden die Flüchtlingsunterkünfte zu den Energiekosten beitragen.

Mehr zum Thema

Politik

Steuerzahlerbund: Grundsteuer steigt oft mehr als empfohlen

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Grüne

Grünen-Vorschläge zur Grundsteuer B in Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Der Zuschussbedarf für Ostermarkt (3793 Euro), Ökomarkt (1903 Euro), Weihnachtsmarkt (4512 Euro) und vor allem das Burgfest (99 917 Euro) sorgte ebenfalls für Gesprächsbedarf. Im Vergleich zu 2024 stiegen die Kosten in diesem Bereich um einen fünfstelligen Betrag. „Niemand will die Bedeutung des Burgfestes schmälern, aber diese Mehrkosten muss man erklären“, fand Adolph. Der Bürgermeister begründete zumindest die gestiegenen Kosten des Burgfestes mit dem aufwendigeren Aufbau, der mittlerweile nötig sei. „Wir mussten eine Firma engagieren wegen dem Planenaufbau. Hinzu kommen strengere Vorschriften bei der Arbeitssicherheit. Die Unfallkasse schaut uns da genau auf die Finger“, so Helbig. All dies verursache zusätzliche Kosten in Höhe eines vierstelligen Betrages. „Das erklärt aber nicht die fünfstellige Steigerung“, antwortete Adolph.

Reparatur des Schwimmbads verschlingt viel Geld

Kostenintensiv ist zudem die Unterbringung der Flüchtlinge. Laut Andreas Keil wohnen derzeit 40 Flüchtlinge in Lindenfels. Die Kosten belaufen sich hierfür 2025 voraussichtlich auf 78 797 Euro. Zum Vergleich: Im Jahr davor waren es nur 12 677 Euro. Seit September/Oktober hat die Stadt zudem ein neues Wohnobjekt in ihrem Bestand, das noch eingerichtet werden muss.

Nicht zuletzt verschlingt auch das Schwimmbad viel Geld – immerhin 238 127 Euro Zuschuss werden für den Betrieb in diesem Jahr wahrscheinlich benötigt. „Wir sind nur noch am Reparieren“, erläuterte Keil. „Die Fugen sind ausgespült, die Fliesen lose, die Elektroverteilung muss erneuert und die Wasserqualität eingehalten werden. Das ist eine große Herausforderung und jedes Frühjahr bangen wir, ob wir das Bad überhaupt öffnen können.“ Um ein besseres Verständnis für die Kosten zu entwickeln, bat der Finanzausschuss um einen Ortstermin im Laufe des Jahres, was Bürgermeister Michael Helbig zusicherte.

Der Finanzausschuss tagt nochmal am Dienstag, 4. Februar, und am Dienstag, 11. Februar, jeweils um 19.30 Uhr im Bürgerhaus, um den Haushaltsplanentwurf 2025 zu beraten.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren